Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.

  1. Textsoziologie
    Eine kritische Einführung in die Diskurssemiotik
  2. Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben
    Stanley Cavell als Leser
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  3. Germanistiken
    Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630‒1900
    Autor*in: Lieb, Claudia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Mythen multimedial
    Modernste Antike in der Gegenwartskultur
    Beteiligt: Janka, Markus (Herausgeber); Fichtel, Raimund (Herausgeber); Sariaydin, Berkan (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janka, Markus (Herausgeber); Fichtel, Raimund (Herausgeber); Sariaydin, Berkan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662695364; 3662695367
    Weitere Identifier:
    9783662695364
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)D; (BISAC Subject Heading)LIT004130; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BISAC Subject Heading)SOC008060; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)1D; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)HBLA1; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)1D; Antikenrezeption; Mythos; Postmoderne; Intermedialität; Medienwissenschaft; Didaktik; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)3507: European Literature; (Springer Nature Taxonomy)8025: Media Culture; (Springer Nature Taxonomy)7506: Classical Studies; (Springer Nature Taxonomy)8178: European Culture; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)D; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (lcsh)Literature.; (lcsh)European literature.; (lcsh)Mass media and culture.; (lcsh)History, Ancient.; (lcsh)Ethnology--Europe.; (lcsh)Culture.; Media Culture.; Classical Studies.; European Culture.
    Umfang: XI, 382 Seiten, 9 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  5. Serendipität/Spuren
    Literarische Konstellationen kreativen Spurenlesens im internationalen Vergleich
    Beteiligt: Möller, Reinhard M. (Herausgeber); Harst, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Sozioautobiographie und szenische Künste
    Performative Suchbewegungen in einer offenen Gattung
  7. Rhetorische Strategien in Fatwas
    Eine vergleichende Analyse islamischer Rechtsgutachten von Ḥasanayn Muḥammad Maḫlūf und Muḥammad Rašīd Riḍā
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662695135; 3662695138
    Weitere Identifier:
    9783662695135
    Schriftenreihe: Literatur und Recht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAW000000; (BISAC Subject Heading)LAB; (BISAC Subject Heading)REL037000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)REL084000; (BISAC Subject Heading)LIT004220; (BIC subject category)HRH; (BIC subject category)D; (BIC subject category)HRAM; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)1FB; Entstehung und Entwicklung des Fatwawesens; iftāʾ und istiftāʾ als islamische Rechtspraxis; Reform als Ideologie in der Moderne; Muḥammad Rašīd Riḍā als Journalist und Mufti; Ḥasanayn Muḥammad Maḫlūf als traditionalistischer Mufti; Die Notwendigkeit des iǧtihād in der Moderne; Fatwas und Muftis im Osmanischen Reich; Intertextualität als immanentes Konzept des islamischen Rechts; islamrechtliche Texte aus diskurslinguistischer Perspektive; Bildwerke und Fotografie in modernen Fatwas; Die Doktrin des taqlīd und ihre Inhalte; Traditionalismus als Mentalität und Autoritätskonzept; Autorschaft islamischer Rechtstexte und islamrechtlicher Texte; Manār und Minbar aš-šarq als Plattform für Fatwas; Fatwas in Zeitschriften als modernes Phänomen; Begründung und Inszenierung von Autorität; Argumente und Argumentationsstrukturen in Fatwas; Fatwawesen, Muftis, Mustaftīs im Ägypten des 20. Jahrhunderts; Islamische Rechtspraxis und Rhetorik; Rhetorik in Fatwas als islamische Rechtsgutachten; (Springer Nature Taxonomy)5496: Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History; (Springer Nature Taxonomy)4395: Islam; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)7696: Law and Religion; (Springer Nature Taxonomy)3699: Middle Eastern Literature; (BISAC Subject Heading)LAW000000; (BIC subject category)LAB; (VLB-WN)1771: Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika
    Umfang: XV, 236 Seiten, 34 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  8. Poetik der Komplizenschaft
    Zum kommunikativen Potenzial von Exilautobiographien der NS-Zeit
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Zwischen 1933 und 1945 dokumentierten zahlreiche Geflüchtete ihre Erfahrungen mit dem NS-Regime, um die (Welt)-Öffentlichkeit über dessen Verbrechen aufzuklären. Mittels rhetorischer und narrativer Verfahren und dem... mehr

     

    Zusammenfassung: Zwischen 1933 und 1945 dokumentierten zahlreiche Geflüchtete ihre Erfahrungen mit dem NS-Regime, um die (Welt)-Öffentlichkeit über dessen Verbrechen aufzuklären. Mittels rhetorischer und narrativer Verfahren und dem gattungsspezifischen Referenzversprechen implizieren diese Texte eine komplizitäre Rezeptionshaltung, die konstitutiv für ihre Poetik ist. Die vorliegende Studie bringt auf innovative Weise Ansätze aus der Exilforschung, der internationalen Autobiographie- und Life Writing-Forschung sowie der literaturwissenschaftlichen Pragmatik zusammen. Dabei entwickelt sie das Konzept der ‚Komplizenschaft‘ als eine rezeptionsästhetische Analysekategorie, die den komplexen und weitaus unterschätzten Poetiken der testimonialen Exilautobiographik Rechnung trägt. In eingehenden Fallstudien werden Autobiographien von Stefan Zweig, Sebastian Haffner und Catherine Klein untersucht. Die Autorin Janina Meissner promovierte an der Universität zu Köln und der Universiteit van Amsterdam im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universiteit Antwerpen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662689349
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Autobiografie; Exilliteratur; Poetik; Autobiografie; Deutsch; Exil; Poetik; Exil <Motiv>; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Haffner, Sebastian (1907-1999): Geschichte eines Deutschen; Zweig, Stefan (1881-1942): Die Welt von Gestern; Klein, Catherine (1907-1981): Escape from Berlin; (lcsh)Literature.; Literature.; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)D; Sebastian Haffner; Autobiographie; Catherine Klein; Exil; Life Writing; Stefan Zweig; Komplizenschaft; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature
    Umfang: Online-Ressource, IX, 269 S. 7 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    Exil, Autobiographie, Komplizenschaft -- Exil, Autobiographie, Komplizenschaft -- „In der Falle der Kameradschaft“: Sebastian Haffners Geschichte eines Deutschen -- Auto/biographie als „Dienst an der künftigen Verständigung“: -- Literaturverzeichnis

  9. Law and Literature in Europe and Beyond
    Beteiligt: Stierstorfer, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

  10. Digitale Kartierung literarischer Räume
    Eine Untersuchung von Raum-Repräsentationen in der deutschsprachigen Literatur Südosteuropas
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

  11. Mythen multimedial
    Modernste Antike in der Gegenwartskultur
    Beteiligt: Janka, Markus (Herausgeber); Fichtel, Raimund (Herausgeber); Sariaydin, Berkan (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: In der internationalen Gegenwartskultur ist seit der Jahrtausendwende ein anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen, der eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude... mehr

     

    Zusammenfassung: In der internationalen Gegenwartskultur ist seit der Jahrtausendwende ein anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen, der eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude in hoch- sowie popkulturellen Domänen und Genres aufweist. Die Zeit der postmodernen Renaissance der Antike in Literatur, Film, Theater, Kunst und digitalen Medien scheint angebrochen zu sein. Dieser Band schafft eine Grundlage für die interdisziplinäre Erforschung der multimedialen Präsenz und Bedeutung von Mythos und Historie der griechisch-römischen Antike in den europäischen Sprach- und Kulturräumen der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janka, Markus (Herausgeber); Fichtel, Raimund (Herausgeber); Sariaydin, Berkan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662695371
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Antike; Rezeption; Literatur; Latein; Mythos
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)European literature.; (lcsh)Mass media and culture.; (lcsh)History, Ancient.; (lcsh)Ethnology--Europe.; (lcsh)Culture.; Literature.; European Literature.; Media Culture.; Classical Studies.; European Culture.; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)D; (BISAC Subject Heading)LIT004130; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BISAC Subject Heading)SOC008060; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)1D; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)HBLA1; (BIC subject category)JFC; Antikenrezeption; Mythos; Postmoderne; Intermedialität; Medienwissenschaft; Didaktik; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)3507: European Literature; (Springer Nature Taxonomy)8025: Media Culture; (Springer Nature Taxonomy)7506: Classical Studies; (Springer Nature Taxonomy)8178: European Culture
    Umfang: Online-Ressource, XI, 382 S. 9 Abb. in Farbe., online resource.
    Bemerkung(en):

    Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe und antike Mythen in Luis Sepúlvedas Roman Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte und in seiner Filmadaptation von Enzo D’Alò -- Wer einmal lügt…“ Zur Rezeption einer Fabel Aesops in der Kinderliteratur und Populärkultur -- Die dunkle Seite der Unterwelt: Hades Speaks! -- Bellum Gallicum reloaded. Eine multimediale Caesarlektüre zur Abmilderung des Lektüreschocks und zur Konfrontation mit (klischeebeladenen) modernen Caesarbildern?! -- Kindgerechte" Sklaverei? Politisch (in-)korrekte Vermittlung von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und (Un-)Rechtsbewusstsein -- Ein vielschichtiger Medienverbund um Katniss Everdeen und die Bewohner von Panem? Die Tribute von Panem als polyvalente und multimediale All-Age-Serie oder gewaltverherrlichende Trivialliteratur -- Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting -- Der Zug der Zehntausend aus der Perspektive einer Frau in Valerio Massimo Manfredis L’armata perduta -- Über philosophische Implikationen von Blumenkohl und Stadtbränden. Transformationen der Antike in Walter Moers’ Die Stadt der Träumenden Bücher -- Neue Feste für Dionysos. Chorische Theatralität in antiken Texten und aktuellen Inszenierungen der Antike -- Jonathan Meese – Ameise und Sokrates der Kunst -- Gender / Mythos – Die Frauenquote in der filmischen Antikenrezeption: von WONDER WOMAN über CAPTAIN MARVEL bis zu Vitrine im Karnutenwald -- Antike in Themenparks. Zwischen Plurimedialität und Remediatisierung -- Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth. Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik -- Ein neues Buch und alte Gespräche. Die Rezeption von Herodot und Platon im Videospiel Assassin’s Creed Odyssey

  12. Heilkraft der Literatur
    Zur Bedeutung der Literatur für eine menschliche Medizin
    Autor*in: Maio, Giovanni
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die... mehr

     

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die Vielschichtigkeit der Erlebnismomente kranker Menschen in ihren jeweiligen Lebenskrisen. Literatur kann durch die Erzählung von Lebensgeschichten auf ihre Weise das Verständnis von Menschen erweitern, denn wer sich mit Literatur beschäftigt, erhält ein vertieftes Einfühlungsvermögen in existentielle Fragen, die vor allem bei kranken Menschen in ihrer Krisenerfahrung im Zentrum stehen. Die Literatur kann Zugang eröffnen zur Vielfalt möglicher Deutungen von Gesundsein und Kranksein, individuelle Umgangsformen mit Krankheit in Gang setzen. Die Beschäftigung mit der Literatur bereichert die Medizin in einer entscheidenden Weise, denn während die Medizin in ihrer vornehmlich naturwissenschaftlichen Ausrichtung auf die Verobjektivierung des Befundes ausgerichtet ist, kann die Literatur das Objektive anfärben und mit Leben füllen, einen Ausblick in den grenzenlosen Horizont verschiedenster Lebenswelten eröffnen. Literatur kann die Einsicht aufschließen, die Laborwelt und Lebenswelt, Krankheit und Kranksein, Wissenschaftlichkeit und Zwischenmenschlichkeit miteinander zu verbinden. Medizin wird erst durch den Blick auf den ganzen Menschen ihrem genuin sozialen Anspruch gerecht, die Literatur kann dafür sensibilisieren. So möchte der vorliegende Band durch das Zusammenführen namhafter Autoren, denen wir für ihre Leistung mit tiefem Dank verbunden sind, das besondere Potential der Literatur für eine Humanisierung der Medizin aufzeigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Pischel, Marga Brigitte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662700396
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literatur; Medizin; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Internal medicine.; (lcsh)Medical Ethics.; (lcsh)Medical care.; (lcsh)Literature.; (lcsh)Comparative literature.; Internal Medicine.; Medical Ethics.; Health Care.; Literature.; Comparative Literature.; (BISAC Subject Heading)MED045000; (BISAC Subject Heading)MJ; (BISAC Subject Heading)MED050000; (BISAC Subject Heading)MED003000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BIC subject category)MBDC; (BIC subject category)MQ; (BIC subject category)D; (BIC subject category)DS; Sprache; Heilung; Lesen; Das geschriebene Wort; Humanisierung der Welt; (Springer Nature Taxonomy)2992: Internal Medicine; (Springer Nature Taxonomy)7222: Medical Ethics; (Springer Nature Taxonomy)3164: Health Care; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature
    Umfang: Online-Ressource, IX, 488 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe., online resource.
    Bemerkung(en):

    Grußwort (Marga B. Wagner-Pischel / Giovanni Maio).-Einleitung(Giovanni Maio) -- Prolog: Medizin und Literatur(Rüdiger Safranski) -- 1. Über die Heilkraft der Literatur von Goethe bis zum Existentialismus(Achatz von Müller) -- 2. Gesundheit und Krankheit in der Literatur(Dietrich von Engelhardt) -- 3. Die Bedeutung der Literatur für die Medizin als Beitrag zu einer Humanisierung der medizinischen Welt(Giovanni Maio) -- 4. Warum Medizin, Kunst und Literatur zusammengehören(Karl-Josef Kuschel) -- 5. Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin(Klara Obermüller) -- 6. Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie(Ralph Köhnen) -- 7. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien(Katharina Fürholzer) -- 8. Ästhethik des Falls. Zur Konvergenz und Divergenz naturwissenschalicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschichten(Nicolas Pethes) -- 9. Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Arzt-Patient-Kommunikation in Texten der russischen Literatur(Gabriele Lehmann-Carli) -- 10. Die Arzt-Patient-Kommunikation in Jeffrey Eugenides' Roman Middlesex (Jarmila Mildorf) -- 11. Zur Ästhetik von Grenzerfahrungen. Schmerz in literarischen Texten(Iris Hermann) -- 12. Sprachen des Schmerzes (Roland Borgards) -- 13. Krankheit, Gesundheit und Moral(Thomas Anz) -- 14. Verzweiflung als Schlüssel zum Textverstehen. Kierkegaards Schrift 'Die Krankheit zum Tode' und Dostojewskijs Roman 'Die Dämonen'(Birgit Harreß) -- 15. Tolstoi’s Tod des Iwan Iljitsch(Michael Hauskeller) -- 16. Psychiatrie und Literatur(Wolfram Schmitt)17. Vernetzte Körper. Zur Poetik der Transplantation(Irmela Marei Krüger-Fürhoff).-18. Liebe, Krankheit und Tod in Christa Wolfs später Erzählung (Henriette Herwig) -- 19. Schreiben als Praktikk der Subjektvierung in Depressionsnarrativen der 2000er Jahre(Marcella Fassio) -- 20. Schreibtherapie als Selbsthilfe(Lutz von Werder

  13. Die Akte/n
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plener, Peter (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662702413; 366270241X
    Weitere Identifier:
    9783662702413
    Schriftenreihe: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)JFC; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)POL028000; (BISAC Subject Heading)POL017000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)D; (BIC subject category)JPQ; (BIC subject category)JPP; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHB; Open Access; Akt; Akten; Krankenakte; Elektronische Akte; Verwaltung; Digitalisierung; Agiles Management; Handlungsketten; Prozess; Archiv; Kolonialismus; Literatur; Lebensführung; Nachlass; Nationalsozialismus; Quellen; Diplomatie; Staatssicherheit; Aktenfiktion; (Springer Nature Taxonomy)3194: Cultural Studies; (Springer Nature Taxonomy)5213: Media and Communication Theory; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)7920: Governance and Government; (Springer Nature Taxonomy)7918: Public Administration; (Springer Nature Taxonomy)2902: Sociology; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BIC subject category)JFC; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie
    Umfang: XVI, 509 Seiten, 45 Illustrationen, 5 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  14. Poetik der Komplizenschaft
    zum kommunikativen Potenzial von Exilautobiographien der NS-Zeit
  15. Postmigrantische Literatur
    Grundlagen, Analysen, Positionen
  16. Theorieübersetzungsgeschichte
    deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Hottner, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    TRA-ALLG 02:48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hottner, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476057952; 347605795X
    Weitere Identifier:
    9783476057952
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur ; Band 2
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Übersetzung; Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAN023000; (BISAC Subject Heading)CFP; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)PHI043000; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)DSA; (BIC subject category)HPCF7; Französischer Strukturalismus; Übersetzung; Französischer Poststrukturalismus; Levinas; Lacan; Bataille; Kulturtheorie; Translation; Suhrkamp Verlag; Derrida; Cixous; translation zones; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC828000: Translation Studies; (Springer Nature Subject Code)SC411130: Cultural Theory; (Springer Nature Subject Code)SC812000: Literary Theory; (Springer Nature Subject Code)SCE46000: Poststructuralism; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)7049: Cultural Theory; (Springer Nature Taxonomy)4120: Literary Theory; (Springer Nature Taxonomy)6931: Poststructuralism; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities; (BIC subject category)CFP; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
  17. Mnemopoetik
    Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Immer, Nikolas
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783476059802; 3476059804
    Weitere Identifier:
    9783476059802
    Schriftenreihe: Lyrikforschung - neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik ; Band 4
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Erinnerung <Motiv>; Geschichte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)DSC; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)LIT024030; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)DSA; (BIC subject category)DSBD; (BIC subject category)DS; Erinnerungslyrik; Poetologie; Gattungstheorie; Gattungspoetik; Narrativität; Temporalität; Heinrich Heine; Chamisso; Isolde Kurz; Felix Dahn; Emanuel Geibel; Platen; Mörike; (Springer Nature Product Market Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Product Market Code)SC812000: Literary Theory; (Springer Nature Product Market Code)SC819000: Eighteenth-Century Literature; (Springer Nature Product Market Code)SC840000: German Literature; (Springer Nature Taxonomy)4859: Poetry and Poetics; (Springer Nature Taxonomy)3054: Literary History; (Springer Nature Taxonomy)4120: Literary Theory; (Springer Nature Taxonomy)3767: Eighteenth-Century Literature; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BIC subject category)DSC; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: XIII, 427 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 828 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2017/2018

  18. Die Identität der Figur
    Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur
  19. Der Globalisierungsdiskurs in hybriden Literaturen
    eine interdisziplinäre Erörterung von Werken transnationaler Autorinnen
  20. Ernst Jandl 1925–2000
    Eine konkrete Biographie
  21. Literarische Gestaltung jüdischer Identität bei Maxim Biller und Doron Rabinovici
    vier Romane im Schatten der Shoah und im Widerschein Israels
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

  22. Ernst Jandl 1925-2000
    eine konkrete Biographie
    Autor*in: Haider, Hans
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  23. The book's road in the age of digitization
    a three-dimensional analysis
    Autor*in: Krieger, Janina
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783662666821; 3662666820
    Weitere Identifier:
    9783662666821
    Schlagworte: Buch; Digitalisierung; Medien; Wandel; Medientheorie; Leseverhalten; Buch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bradbury, Ray (1920-2012): Fahrenheit 451; Moers, Walter (1957-): Die Stadt der träumenden Bücher; Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): Arbeit und Struktur; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)D; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSB; Reading behavior; Digital reading; Digitization; Analog reading; Book market; Literature business; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC800000: Literature, general; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SC827000: Literature and Technology/Media; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)8025: Media Culture; (Springer Nature Taxonomy)3413: Literature and Technology; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)D; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XVII, 324 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 450 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Mannheim, 2021

  24. Unter Narren
    Eine Untersuchung ‘satirewürdiger Zustände’ vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
  25. Der Wert der Konversation
    Perspektiven von der Antike bis zur Moderne