Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
-
Das Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die BFH Rechtsprechung (Urt. v. 02.08.2012, IV R 41/11)
Unter Berücksichtigung der Auffassung von Literatur und Finanzverwaltung -
Übertragung von Grundbesitz im Privatvermögen gegen Nießbrauch
-
Rechtsformwahl nach steuerlicher Sicht. Ein direkter Vergleich zwischen Einzelunternehmen, GmbH und OHG
-
Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht. Analyse und Vergleich
-
Steuergestaltung durch Cum/Ex-Geschäfte. Kritische Würdigung der damaligen Rechtslage
-
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Vermögensteuern und Vermögensabgaben
-
Steueroptimierung durch Zwischenschaltung einer Holding-GmbH
Reinvestition von Gewinnen in GmbH-Teilbetrieben -
Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, §§ 138d ff. AO
-
Optimale Anlageform von Immobilien. Privatvermögen oder vermögensverwaltende GmbH?
-
Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, §§ 138d ff. AO
-
War die digitale Mehrwertsteuerreform für den Versandhandel bereits vor ihrer Ankündigung überholt? Inkompatibilität des Mehrwertsteuer-E-Commerce-Pakets mit der heutigen Logistik
-
Das Optionsmodell für Personengesellschaften des deutschen Mittelstandes. Einstieg in die rechtsformneutrale Besteuerung
-
Vorsteuerberichtigung nach §15a UStG. Anwendung bei Grundstücken und Gebäuden
-
Das Ehegattensplitting. Eine kritische Analyse der steuerlichen Auswirkungen
-
Die Besteuerung von Influencern. Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung