Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
-
Täuschung und Manipulation im Privatrecht
Eine philosophisch-ökonomische Annäherung an die Regulierung von Beeinflussungen -
Erklärung und Wille
-
Contra proferentem und das Transparenzgebot im Common Law und Civil Law
eine rechtsvergleichende, rechtshistorische und rechtsökonomische Analyse -
Die unbegrenzte Auslegung
Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus -
Die fehlerhafte Willensäußerung
Wille und Erklärung im deutschen und französischen Zivilrecht -
Die gerichtliche Zuständigkeit in bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten
Eine Untersuchung zur Auslegung und Reformbedürftigkeit des § 87 GWB, insbesondere unter dem Aspekt kartellrechtlicher Vorfragen -
Gesetzesauslegung in den USA und in Deutschland
historische Entwicklung, moderne Methodendiskussion und die Auswirkungen von Divergenzen für das internationale Einheitskaufrecht (CISG) -
(Post)Koloniale Rechtswissenschaft
Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft -
Rechtsmethodik in China
Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts -
Vertragssprache pro machina
Die Auslegung von Smart Contracts und anderen formalsprachlichen Verträgen im System des allgemeinen Vertragsrechts -
Der eingebildete Dritte
eine Argumentationsfigur im Zivilrecht -
Die Rückwirkung im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs
-
Der subjektive Parteiwille
Ein Vergleich des deutschen und englischen Vertragsrechts -
Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln
Die Verweisung auf einen Tarifvertrag beim Betriebsübergang im Lichte des europäischen Rechts -
Von der "Schlüsselgewalt" zur reziproken Solidarhaftung
zugleich ein Beitrag zum Rechtsprinzip der nachwirkenden ehelichen Solidarität -
Der subjektive Parteiwille
ein Vergleich des deutschen und englischen Vertragsrechts -
Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln
die Verweisung auf einen Tarifvertrag beim Betriebsübergang im Lichte des europäischen Rechts -
Sprachprobleme und Sprachrisiken
Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference -
Die Auslegung empfangsbedürftiger Willenserklärungen
eine Kritik des herrschenden Methodendualismus -
Die Rückwirkung im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs
-
Contra proferentem und das Transparenzgebot im Common Law und Civil Law
Eine rechtsvergleichende, rechtshistorische und rechtsökonomische Analyse -
Richtlinienverstoß und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis
Der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung -
Die Auslegung empfangsbedürftiger Willenserklärungen
Eine Kritik des herrschenden Methodendualismus -
Sprachprobleme und Sprachrisiken
Lösungsansätze des Draft Common Frame of Reference -
Die unbegrenzte Auslegung
zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus