Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die Entkolonialisierung Tunesiens
    über die langfristigen Auswirkungen des Arabischen Frühlings
    Autor*in: Tek, Tarkan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837674637; 3837674630
    Weitere Identifier:
    9783837674637
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 53
    Schlagworte: Entkolonialisierung; Arabischer Frühling; Soziokultureller Wandel; Dokumentarfilm; Postkolonialismus; Postkolonialismus; Kolonialismus; Entkolonialisierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BISAC Subject Heading)HBTR; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)HBTB; Dekolonisation; Revolution; Tunesien; Arabischer Frühling; Kulturelle Dekolonisation; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Globalisierung; Politik; Zivilgesellschaft; Postkolonialismus; Cultural Studies; Film; Kulturwissenschaft; Decolonization; Tunisia; Arab Spring; Cultural Decolonisation; Contemporary History; Cultural History; Globalization; Politics; Civil Society; Postcolonialism; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)HBTR; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Dekolonisation; Revolution; Tunesien; Arabischer Frühling; Kulturelle Dekolonisation; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Globalisierung; Politik; Zivilgesellschaft; Postkolonialismus; Cultural Studies; Film; Kulturwissenschaft; Decolonization; Tunisia; Arab Spring; Cultural Decolonisation; Contemporary History; Cultural History; Globalization; Politics; Civil Society; Postcolonialism;
    Umfang: 298 Seiten, 24 cm, 523 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Akademie der Bildenden Küste Wien, 2022

  2. Die Opiumkriege und der Fall des Qing-Imperiums - eine historische Analyse des britischen Kolonialismus in China
  3. Die Opiumkriege und der Fall des Qing-Imperiums - eine historische Analyse des britischen Kolonialismus in China
  4. Von der Sinnlichkeit des Menschen
    mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837669213; 3837669211
    Weitere Identifier:
    9783837669213
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 49
    Schlagworte: Philosophie; Theater; Postkolonialismus; Philosophie; Kunst; Sinnlichkeit; Subjektivität; Postkolonialismus; Philosophische Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Feuerbach, Ludwig (1804-1872); Feuerbach, Ludwig (1804-1872); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BISAC Subject Heading)HBTR; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)HPS; (BIC subject category)AN; Ludwig Feuerbach; Anthropozän; Kolonialismus; Kunst; Zeitgenössische Kunst; Theater; Subjektivismus; Sinnlichkeit; Dekolonialismus; Subjektivität; Postkoloniale Philosophie; Postkolonialismus; Politische Philosophie; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Anthropocene; Colonialism; Art; Contemporary Art; Theatre; Sensuality; Decolonial Practice; Subjectivity; Post-colonial Philosopghy; Postcolonialism; Political Philosophy; Theatre Studies; Art History of the 21st Century; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)790; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)HBTR; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Ludwig Feuerbach; Anthropozän; Kolonialismus; Kunst; Zeitgenössische Kunst; Theater; Subjektivismus; Sinnlichkeit; Dekolonialismus; Subjektivität; Postkoloniale Philosophie; Postkolonialismus; Politische Philosophie; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Anthropocene; Colonialism; Art; Contemporary Art; Theatre; Sensuality; Decolonial Practice; Subjectivity; Post-colonial Philosopghy; Postcolonialism; Political Philosophy; Theatre Studies; Art History of the 21st Century; Cultural Studies;
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 697 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum, 2022