Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss
    ostslavische Raumkonzepte im Wandel
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 steht der Fluss Dnipro (russ. Dnepr) erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit. Als längster Fluss der Ukraine und drittgrösster Europas ist er als Wasserquelle und Symbol zentral für die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.4149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2023/822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZH 9756 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/3779
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2023 B 0163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/5059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.2527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 steht der Fluss Dnipro (russ. Dnepr) erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit. Als längster Fluss der Ukraine und drittgrösster Europas ist er als Wasserquelle und Symbol zentral für die Ukraine, aber auch für Russland und Belarus von Relevanz. Galyna Spodarets wirft einen neuen Blick auf die europäische Flusswelt und zeichnet mit dem Dnipro deren Bedeutungsvielfalt nach. Auf einer breiten Quellenbasis konzeptualisiert sie den Fluss u.a. als christlichen Erinnerungsort, als Raum nationaler ukrainischer Mythen, aber auch als Schauplatz der Katastrophe von Tschernobyl oder als Grenze zwischen Ost und West. Aus einer interdisziplinären Perspektive wird der Weg dieses historischen und kulturellen Raums aus dem Mittelalter bis in die postsowjetische Zeit aufgezeigt und lässt uns so Gegenwärtiges tiefer verstehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837662399
    Weitere Identifier:
    9783837662399
    RVK Klassifikation: ZH 9756 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Human geography; Humangeographie; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; Social & cultural history; Sociology; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziologie
    Weitere Schlagworte: Conflict; Cultural Studies; Culture; Dnepr; Dnipro; Dnjepr; Europa; Europe; Fluss; Konflikt; Krieg
    Umfang: 405 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2019

  2. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417775; 9783837617771
    Weitere Identifier:
    9783839417775
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 91086 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 S.), Ill.
  3. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837617771
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MG 91086 ; MS 1290 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 347 S., Ill.
  4. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Erschienen: [2014]; © 2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MG 91086 ; MS 1290 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bosnien; Europa; Galizien; Interkulturalität; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturgrenzen; Literatur; Literaturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Postimperiale Räume; Slavistik; Transkulturalität; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 1 online resource (350 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

  5. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss
    ostslavische Raumkonzepte im Wandel
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 steht der Fluss Dnipro (russ. Dnepr) erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit. Als längster Fluss der Ukraine und drittgrößter Europas ist er als Wasserquelle und Symbol zentral für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 steht der Fluss Dnipro (russ. Dnepr) erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit. Als längster Fluss der Ukraine und drittgrößter Europas ist er als Wasserquelle und Symbol zentral für die Ukraine, aber auch für Russland und Belarus von Relevanz. Galyna Spodarets wirft einen neuen Blick auf die europäische Flusswelt und zeichnet mit dem Dnipro deren Bedeutungsvielfalt nach. Auf einer breiten Quellenbasis konzeptualisiert sie den Fluss u.a. als christlichen Erinnerungsort, als Raum nationaler ukrainischer Mythen, aber auch als Schauplatz der Katastrophe von Tschernobyl oder als Grenze zwischen Ost und West. Aus einer interdisziplinären Perspektive wird der Weg dieses historischen und kulturellen Raums aus dem Mittelalter bis in die postsowjetische Zeit aufgezeigt und lässt uns so Gegenwärtiges tiefer verstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462393
    Weitere Identifier:
    9783839462393
    RVK Klassifikation: ZH 9756 ; RQ 30850
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: dnipro
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), 11 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2019

  7. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Transcript-Verlag, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 20156
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 894964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.7515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NK 5066 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 48280 Krat 2013
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HN639 Krat2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G XI Ca 5019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 735/95
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 880:YD0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 21/708
    Bb 2013/1215
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:FB:650:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Kultg 474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MWE D 6147-464 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837617777; 9783837617771
    RVK Klassifikation: LB 48280 ; ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MG 91086 ; MS 1290 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850 ; NK 5066 ; NK 5068
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 11
    Schlagworte: Multiculturalism; Multiculturalism; Bosnian literature; Ukrainian literature
    Umfang: 347 Seiten, Illustrationen, 225 x 135 mm, 495 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Transcript-Verlag, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 20156
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 894964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.7515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/1289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    LB 48270 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NK 5066 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 48280 Krat 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HN639 Krat2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G XI Ca 5019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 735/95
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 880:YD0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 21/708
    Bb 2013/1215
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:FB:650:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Kultg 474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/2939
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2010 B 0831 - 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    OE/Kultur/017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MWE D 6147-464 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-2207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33/151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/17459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    28 B 481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    KB 500.172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837617777; 9783837617771
    RVK Klassifikation: LB 48280 ; ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MG 91086 ; MS 1290 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850 ; NK 5066 ; NK 5068
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 11
    Schlagworte: Multiculturalism; Multiculturalism; Bosnian literature; Ukrainian literature
    Umfang: 347 Seiten, Illustrationen, 225 x 135 mm, 495 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder. Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach. Review text: Besprochen in: Südosteuropa, 1 (2013), Wim van Meurs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 48280 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MS 1290 ; NK 5066 ; NK 5068 ; ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 91086 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); Literature, Culture, Europe, Slavic Studies, Interculturalism, Cultural History, General Literature Studies, Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Alexander Kratochvil (Dr. phil.), Slavist und Literaturübersetzer, arbeitet am Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften Prag, und ist Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Renata Makarska (Dr. phil.) lehrt slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Katharina Schwitin ist Doktorandin am Lehrstuhl für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Annette Werberger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Literaturwissenschaft (Osteuropäische Literaturen) an der Stiftung Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

  10. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss
    ostslavische Raumkonzepte im Wandel
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Cover (lizenzpflichtig)
  11. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837617771
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 82010 ; MG 91010 ; MG 91086 ; MS 1290 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 347 S., Ill.
  12. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417775; 9783837617771
    Weitere Identifier:
    9783839417775
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 91086 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 S.), Ill.
  13. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Review text: Besprochen in: Südosteuropa, 1 (2013), Wim van Meurs Main description: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland,... mehr

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: Besprochen in: Südosteuropa, 1 (2013), Wim van Meurs Main description: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder. Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach. Biographical note: Alexander Kratochvil (Dr. phil.), Slavist und Literaturübersetzer, arbeitet am Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften Prag, und ist Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Renata Makarska (Dr. phil.) lehrt slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Katharina Schwitin ist Doktorandin am Lehrstuhl für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Annette Werberger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Literaturwissenschaft (Osteuropäische Literaturen) an der Stiftung Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kratochvil, Alexander (HerausgeberIn); Makarska, Renata (HerausgeberIn); Schwitin, Katharina (HerausgeberIn); Werberger, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417775
    Weitere Identifier:
    9783839417775
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; LB 48270 ; MG 91086 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850 ; NK 5066 ; NK 5068
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Literature, Culture, Europe, Slavic Studies, Interculturalism, Cultural History, General Literature Studies, Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (347 Seiten)
  14. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit... mehr

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder. Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Makarska, Renata; Schwitin, Katharina; Werberger, Annette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837617771; 9783839417775 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: ES 132 ; KD 5035 ; MG 91086 ; LB 48270 ; RP 35817 ; RP 35850 ; RQ 30817 ; RQ 30850
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; v.11
    Schlagworte: Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Kulturelle Identität
    Umfang: 351 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.: