Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.

  1. Das Ringen um das Selbst
    Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945
    Autor*in: Schmitt, Sandra
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenburg, Berlin

    Schizophrenie – kaum ein anderer psychiatrischer Krankheitsbegriff wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so intensiv und kritisch diskutiert. Auch innerhalb der Psychiatrie herrschte alles andere als Einigkeit über den Begriff, die... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schizophrenie – kaum ein anderer psychiatrischer Krankheitsbegriff wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so intensiv und kritisch diskutiert. Auch innerhalb der Psychiatrie herrschte alles andere als Einigkeit über den Begriff, die Ursachen und Behandlungsmethoden. Von den ersten Berichten psychotherapeutischer Behandlungen bis hin zu den Erfahrungsschilderungen von Betroffenen rekonstruiert Sandra Schmitt, wie sich die Vorstellungen von Schizophrenie nach 1945 veränderten, welche Rolle die Psychoanalyse dabei spielte und wie die Psychiatrie darüber in eine Krise geriet und sich durch methodische Verwissenschaftlichungen wieder stabilisierte. Die Studie beschreibt die Zirkulation von Wissen und die Etablierung neuer Deutungen des Schizophreniekonzeptes und liefert so einen Beitrag zur Wissens- und Kulturgeschichte der Psychiatrie in Ost- und Westdeutschland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110531565
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 5975
    Schriftenreihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 118
    Schlagworte: HISTORY / Europe / Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 477 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015/2016

  2. Republik der Angst
    eine andere Geschichte der Bundesrepublik
    Autor*in: Biess, Frank
    Erschienen: 2019
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger Jahren und dann vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung und vor autoritären politischen Tendenzen, schließlich die apokalyptischen Ängste der achtziger Jahre: Immer waren die politischen Debatten und die deutsche Politik von Angst geprägt, nicht zuletzt von der Angst vor der vermeintlichen Allgegenwart des Faschismus. Biess geht es nicht darum, im Rückblick die Berechtigung dieser Ängste zu bewerten. Er beschreibt vielmehr ihre prägende Rolle für die Entwicklung des Landes. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt, lautet seine These, begleitete die Demokratisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik; die Angst stellte die soziale und politische Ordnung in Frage - und stabilisierte sie zur gleichen Zeit. „Ob in der Nachkriegszeit die Bedrohung eines nuklearen Krieges oder im 21. Jahrhundert die Furcht vor Terrorismus und Einwanderung - die Bundesrepublik hat sich schon immer als Angstnation definiert. Diese Hypothese belegt der kalifornische Geschichtsprofessor Frank Biess. Er erzählt die Geschichte der BRD als eine Geschichte kollektiver Ängste. Findet diese Ära bald ihr Ende?“ (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742504173
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; MG 15070 ; MG 15030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10417
    Schlagworte: Deutschland; Politische Kultur; Gesellschaft; Zukunftsangst; Geschichte 1945-2018;
    Umfang: 613 Seiten
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 563-613

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Lizenz der Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

  3. Zeithistorische Ausstellungen
    Rück- und Ausblicke
    Beteiligt: Rösgen, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Kerber Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die janusköpfigen 50er Jahre
    Beteiligt: Bollenbeck, Georg
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Westdt. Verl., Wiesbaden

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Bollenbeck, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3531134175
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1541 ; MS 1204 ; NQ 5975 ; NQ 6160
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik ; 3
    Schlagworte: Kultur; Bildungsbürgertum; Moderne
    Umfang: 213 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Luthers Apfelbäumchen?
    ein Kapitel deutscher Mentalitätsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525016174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 4000 ; LB 51015 ; NQ 5975 ; BP 2520
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Sammlung Vandenhoeck
    Schlagworte: Gesellschaft; Mentalität; Zitat; Apfelbaum; Gesellschaftliches Bewusstsein; Echtheit; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: 258 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Kirchen in der Nachkriegszeit
    vier zeitgeschichtliche Beiträge
    Beteiligt: Boyens, Armin
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Boyens, Armin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525557086
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 6180 ; BO 7030 ; NQ 5975 ; NV 9550
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B, Darstellungen ; 8
    Schlagworte: Evangelische Kirche
    Umfang: 167 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Produkte als Medien
    Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR
    Autor*in: Gries, Rainer
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Leipziger Univ.-Verlag, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935693818; 3935693966
    RVK Klassifikation: AP 14450 ; GD 8944 ; LC 10015 ; MK 2300 ; MS 5560 ; MS 7950 ; MS 7970 ; NQ 1060 ; NQ 5910 ; NQ 5975 ; QP 690
    Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 623 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 593 - 619

  8. Narratives of trauma
    discourses of German wartime suffering in national and international perspective
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042033207
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; EC 2450 ; AZ 10000 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: German monitor ; no. 73
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Leid; Trauma; Deutsch; Literatur; Politik
    Umfang: 223 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen
    Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999
    Autor*in: Sylla, Nadine
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und... mehr

    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    LL 3927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 500/101
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Dp 407
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 238 35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-5193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E8-3a31 8085-488 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8085-489 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen die meist binären Konstruktionen über die echten und unechten Flüchtlinge mehr über das Eigene als über die Ankommenden aus. Über den Zeitraum von 1977-1999 betrachtet Nadine Sylla, wie der Asyldiskurs der Bundesrepublik Konstruktionen des Eigenen hervorbringt. Sie untersucht, welche Beziehungsverhältnisse, Deutungsmuster und Wissensordnungen über Migration vorherrschen und wie sich diese über die Zeit verändern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837666458; 383766645X
    Weitere Identifier:
    9783837666458
    RVK Klassifikation: NQ 5975
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 47
    Schlagworte: Flüchtlinge und politisches Asyl; Migration, Einwanderung und Auswanderung; Migration, immigration & emigration; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Refugees & political asylum; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Weitere Schlagworte: Asyl; Asylum; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Fleeing; Flucht; Flüchtlingsforschung; Humanity; Humanität; Media; Medien; Migration; Postcolonialism
    Umfang: 544 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 798 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2023

  10. Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen
    mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999
    Autor*in: Sylla, Nadine
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen die meist binären Konstruktionen über die echten und unechten Flüchtlinge mehr über das Eigene als über die Ankommenden aus. Über den Zeitraum von 1977-1999 betrachtet Nadine Sylla, wie der Asyldiskurs der Bundesrepublik Konstruktionen des Eigenen hervorbringt. Sie untersucht, welche Beziehungsverhältnisse, Deutungsmuster und Wissensordnungen über Migration vorherrschen und wie sich diese über die Zeit verändern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 5975
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 47
    Schlagworte: Flüchtlinge und politisches Asyl; Migration, Einwanderung und Auswanderung; Migration, immigration & emigration; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Refugees & political asylum; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Weitere Schlagworte: Asyl; Diskursanalyse; Fleeing; Flucht; Flüchtlingsforschung; Humanität; Medien; Asylum; Discourse Analysis; Humanity; Media; Migration; Postcolonialism; Contemporary History; Belonging; Refugee Studies; Sociology; Solidarity; The Own
    Umfang: 1 Online-Ressource (544 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2022

  11. Zeithistorische Ausstellungen
    Rück- und Ausblicke
    Beteiligt: Rösgen, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Kerber Verlag, Bielefeld

    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    NQ 5975.4
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 138646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog Anton Ulrich-Museum, Bibliothek
    BD B716.2022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    401 Rösg 1
    keine Fernleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    MK 1214
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Al 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/1270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/1598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    D 20 / 5398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 37524
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 5975 R718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-2292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Gbd ZEI 238 /Fad
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/1139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    320594 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. 1968 – Ost – West – deutsch-deutsche Kultur-Geschichten
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Ludwig, Janine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Okapi Wissenschaft, Berlin

    Die 68er-Bewegung ist fast zu einem Mythos geworden, wobei sie in der öffentlichen Wahrnehmung bisweilen auf politische Schlagworte verengt wird. Demgegenüber versucht der vorliegende Band den Blick in verschiedene Richtungen zu lenken: Zunächst wird... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pol 085 2aa/265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 5975 126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39902
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NQ 5975 GAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die 68er-Bewegung ist fast zu einem Mythos geworden, wobei sie in der öffentlichen Wahrnehmung bisweilen auf politische Schlagworte verengt wird. Demgegenüber versucht der vorliegende Band den Blick in verschiedene Richtungen zu lenken: Zunächst wird „1968“ in Zeiten des Kalten Krieges als Doppelphänomen in der Bundesrepublik wie der DDR mit den Epizentren Berlin/West, Berlin/Ost und Prag verortet. Zudem wird „1968“ als eine internationale Bewegung erfasst, als Jugendrevolte und Generationenphänomen wie auch als kulturelles und literarisches Phänomen. Während sich die Studentenbewegung und der „Prager Frühling“ auf den ersten Blick unabhängig voneinander entwickelten, gibt es doch unter der Oberfläche Zusammenhänge und gegenseitige Wahrnehmungen zu entdecken und eine geostrategische Situierung von den USA bis zur Sowjetunion anzureißen. Insofern nutzen die Beiträge literatur- und kulturwissenschaftliche Zugänge, sie folgen einem weiten Literaturbegriff und suchen die Verschränkungen von Kunst und Politik einsehbar zu machen. Der Band wird abgerundet durch Gespräche mit Zeitzeugen zum „Phänomen 1968“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Ludwig, Janine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947965137; 3947965133
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; GN 1641
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Gegenwart ; Band 6
    Schlagworte: Achtundsechziger; Rezeption; Deutsch; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 524 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  13. Republik der Angst
    eine andere Geschichte der Bundesrepublik
    Autor*in: Biess, Frank
    Erschienen: 2019
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Sg III.1 Bie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2962-7736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ps 2750 (GD)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ps 2750 (2) (GD)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    D 400 Bie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    NQ 5975 B589 R4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : GC 3900 Bie
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 364/38
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/7164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    his 430/3
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Pol 3099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 19/0645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    2020.0185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 823-10417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Ges 4nc Bie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MG 15030 BIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 5975 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-1313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Gesch 447,6 1718/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    D,VIk,89
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger Jahren und dann vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung und vor autoritären politischen Tendenzen, schließlich die apokalyptischen Ängste der achtziger Jahre: Immer waren die politischen Debatten und die deutsche Politik von Angst geprägt, nicht zuletzt von der Angst vor der vermeintlichen Allgegenwart des Faschismus. Biess geht es nicht darum, im Rückblick die Berechtigung dieser Ängste zu bewerten. Er beschreibt vielmehr ihre prägende Rolle für die Entwicklung des Landes. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt, lautet seine These, begleitete die Demokratisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik; die Angst stellte die soziale und politische Ordnung in Frage - und stabilisierte sie zur gleichen Zeit. „Ob in der Nachkriegszeit die Bedrohung eines nuklearen Krieges oder im 21. Jahrhundert die Furcht vor Terrorismus und Einwanderung - die Bundesrepublik hat sich schon immer als Angstnation definiert. Diese Hypothese belegt der kalifornische Geschichtsprofessor Frank Biess. Er erzählt die Geschichte der BRD als eine Geschichte kollektiver Ängste. Findet diese Ära bald ihr Ende?“ (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742504173
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; MG 15070 ; MG 15030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10417
    Schlagworte: Deutschland; Politische Kultur; Gesellschaft; Zukunftsangst; Geschichte 1945-2018;
    Umfang: 613 Seiten
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 563-613

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Lizenz der Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

  14. Rechtsextremismus nach 1945
    Beteiligt: Gatzka, Claudia Christiane (HerausgeberIn); Heinsohn, Kirsten (HerausgeberIn); Kroll, Thomas (HerausgeberIn); Kruke, Anja (HerausgeberIn); Kufferath, Philipp (HerausgeberIn); Lenger, Friedrich (HerausgeberIn); Planert, Ute (HerausgeberIn); Seibold, Wenzel (HerausgeberIn); Süß, Dietmar (HerausgeberIn); Woyke, Meik (HerausgeberIn); Andresen, Knud (HerausgeberIn); Großbölting, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Dietz, Bonn

    In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Gkn 7 23 : ZS 374 (63)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 157-322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2973-2773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z pol 056/204-63
    63.2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NA 9925-63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 5975 G263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Bibliothek im KG IV, Bereiche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Politik, Soziologie
    Frei 31b: ZA 570 - 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Bestellung über Zeitschriftentitel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 001:Z00812-0063 2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/13598: 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    Z 133/0003:63
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Zs 5237:66.2023
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    Themenheft
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Z Hist 067/63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bibliothek
    502 ARSG-63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv, Wissenschaftliche Bibliothek
    G 2215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 993 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Zg 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:ZA:7300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZP 12-63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8194-63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    X 14745 (63.2023)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    ZM 67/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    24:0255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z pol 056 ZA 0345-63
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 122 -2023
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 40385
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Zs 2154 (63
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NA 9925-63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Z 40:63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    60 A 38
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z g 45: 2023
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XVI 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Za ARC 90 (63) /Lpm
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    74/1775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 10-63.2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 2440 (2023)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1934:63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als "Betriebsunfälle" zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen. Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen, und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur*innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert. In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als "Betriebsunfälle" zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur_innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gatzka, Claudia Christiane (HerausgeberIn); Heinsohn, Kirsten (HerausgeberIn); Kroll, Thomas (HerausgeberIn); Kruke, Anja (HerausgeberIn); Kufferath, Philipp (HerausgeberIn); Lenger, Friedrich (HerausgeberIn); Planert, Ute (HerausgeberIn); Seibold, Wenzel (HerausgeberIn); Süß, Dietmar (HerausgeberIn); Woyke, Meik (HerausgeberIn); Andresen, Knud (HerausgeberIn); Großbölting, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783801242954; 3801242951
    Weitere Identifier:
    9783801242954
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; NA 1000 ; MG 15380
    Schriftenreihe: Archiv für Sozialgeschichte ; 63. Band (2023)
    Schlagworte: Politischer Wandel; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung; Soziale und ethische Themen
    Weitere Schlagworte: AfD; Anja Kruke; Benjamin Ziemann; Bundesrepublik; Bundesrepublik Deutschland; Caner Tekin; Claudia Gatzka; Deutschland; Dietmar Süß; Diskriminierung; Dominik Rigoll; Europa; Fabian Rausch; Frank Schauff; Friedrich Lenger; Janosch Steuwer
    Umfang: 653 Seiten, Illustrationen, 1 Diagramm, 23.5 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  15. Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen
    mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999
    Autor*in: Sylla, Nadine
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen -- The Construction of the Own in Relation to the Other -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Verortung, Methodologie und Forschungsstand -- 2.1 Sprache - Diskurs - Massenmedien --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen -- The Construction of the Own in Relation to the Other -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Verortung, Methodologie und Forschungsstand -- 2.1 Sprache - Diskurs - Massenmedien -- 2.2 Postkoloniale Perspektiven auf das Eigene und Andere -- 2.3 Rassismustheorie und Rassismuskritik -- 2.4 Reflexive Migrationsforschung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen -- 2.5 Diskursanalytische Vorgehensweise -- 2.6 Entwicklung der Migrationsforschung und aktuellerForschungsstand -- A Von der Großzügigkeit zur Restriktion (1977-1990) -- 3. Die Erfindung des Asylmissbrauchs -- 3.1 Kontextualisierung -- 3.1.1 Verankerung des Asylrechts im Grundgesetz durch denParlamentarischenRat -- 3.1.2 Rechtliche Ausgestaltung und Aufnahmepraxis bis in die 1970er Jahre -- 3.1.3 Asylgeschichte der 1970er und 1980er Jahre - WandelderMigrationsverhältnisse -- 3.2 Beschreibung des Diskurses -- 3.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Diskurses um den Asylmissbrauch -- 3.2.2 Kollektivsymbole im Diskurs über Flucht und Asyl -- 3.2.3 Der Begriff Asylant, seine »biologische Spur« und Funktion im Diskurs -- 3.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und der SZ -- 3.3 Das Eigene -- 3.3.1 Asylmissbrauch im Wirtschaftswunderland -- 3.3.2 Das Grundrecht auf Asyl -- 3.3.3 Rechtsstaatlichkeit -- 3.3.4 Folgen des Asylmissbrauchs in den Kommunen, Behörden und Gerichten -- 3.4 Das Andere -- 3.4.1 Bezeichnungen und Kollektivsymbole -- 3.4.2 Außereuropäische Herkunft -- 3.4.3 Pakistani als Prototyp des Asylmissbrauchs -- 3.4.4 Ausländerfeindlichkeit aufgrund von Asylmissbrauch -- 3.5 Fazit -- 4. Die Rettung der Boat People - radikale Humanität und ihre Grenzen -- 4.1 Kontextualisierung -- 4.1.1 Fluchtbewegungen aus Vietnam -- 4.1.2 Aufnahme in die Bundesrepublik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466452
    RVK Klassifikation: NQ 5975
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 47
    Schlagworte: Flüchtlinge und politisches Asyl; Migration, Einwanderung und Auswanderung; Migration, immigration & emigration; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Refugees & political asylum; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Weitere Schlagworte: Asyl; Asylum; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Fleeing; Flucht; Flüchtlingsforschung; Humanity; Humanität; Media; Medien; Migration; Postcolonialism
    Umfang: 1 Online-Ressource (544 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2023

  16. Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel
    die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Ed 5689 (PA)
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 768453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/3958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv
    C I-3f/159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 15043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 5970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TJ:766:::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2000 B 0348 - 139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6173-314 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 21431
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    09031760
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NK 7220 WEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O10 17300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    R 10.1 Wei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    30/384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    30/455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/6430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    24 B 291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 120 .R75 W45 2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783486589795
    Weitere Identifier:
    9783486589795
    RVK Klassifikation: ML 7336 ; ML 1100 ; ML 3200 ; ML 3700 ; NQ 5975 ; NQ 6210 ; NQ 7020
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Südosteuropäische Arbeiten ; 139
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Rivalität; Internationale Politik; Ideologie; Einflussgröße; Ost-West-Konflikt; Konzeption; Aufgabenträger; Außenpolitik; Maßnahme
    Umfang: 424 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007

  17. Mythos USA
    "Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900
    Beteiligt: Becker, Frank (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Frank (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593379945; 9783593379944
    Weitere Identifier:
    9783593379944
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MG 15070 ; NQ 1090 ; NQ 1790 ; NK 7509 ; NQ 5975 ; ML 1740 ; ML 2100 ; LB 58015
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Public opinion; Amerikabild; Amerikanisierung; Kultur; Gesellschaft; Bildungswesen; Deutschland; Geschichte, 20. Jh.; Amerikanisierung; USA; Kulturgeschichte; Deutschland
    Umfang: 253 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Becker, F.: Amerikabild und "Amerikanisierung" im Deutschland des 20. Jahrhunderts - ein Überblick. - S. 19-48 Heimböckel, D.: Zivilisation auf dem Treibriemen: die USA im Urteil der deutschen Literatur um und nach 1900. - S. 49-70 Hoeres, P.: Vor "Mainhattan": Frankfurt am Main als amerikanische Stadt in der Weimarer Republik. - S. 71-98 ... Koinzer, T.: Das pädagogische Amerika in der Weimarer Republik: Rezeption und Externalisation der "Schule der Demokratie". - S. 135-150 Ellenbruch, P.: Amerikabericht mit Augenzwinkern - Peter von Zahn und die "Bilder aus der Neuen Welt". - S. 171-186 ... Stephan, A.: Culture clash: zur Debatte zwischen amerikanischen, deutschen und saudiarabischen Intellektuellen über den "gerechten Krieg". - S. 223-250

  18. Historische Erinnerung im Wandel
    neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung ; [DDR-Forschertagung, 3. - 6. November 2005 in Weimar]
    Beteiligt: Timmermann, Heiner (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  LIT, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Timmermann, Heiner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825800246; 3825800245
    Weitere Identifier:
    9783825800246
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NQ 5970 ; NB 5520 ; NQ 5975
    Schriftenreihe: Politik und moderne Geschichte ; 1
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Deutschland <DDR, Motiv>; Forschungsergebnis; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Hochschulreform; Schüler; Politisches Handeln; Geschichtsschreibung; Kongress; Deutschland; Weimar <2005>; Deutschland <DDR>; Geschichte 1945-1990; Geschichte
    Umfang: 682 S., Tab., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  19. Republik der Angst
    eine andere Geschichte der Bundesrepublik
    Autor*in: Biess, Frank
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2019/4772
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PO 88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger Jahren und dann vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung und vor autoritären politischen Tendenzen, schließlich die apokalyptischen Ängste der achtziger Jahre: Immer waren die politischen Debatten und die deutsche Politik von Angst geprägt, nicht zuletzt von der Angst vor der vermeintlichen Allgegenwart des Faschismus. Biess geht es nicht darum, im Rückblick die Berechtigung dieser Ängste zu bewerten. Er beschreibt vielmehr ihre prägende Rolle für die Entwicklung des Landes. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt, lautet seine These, begleitete die Demokratisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik; die Angst stellte die soziale und politische Ordnung in Frage - und stabilisierte sie zur gleichen Zeit. "Ob in der Nachkriegszeit die Bedrohung eines nuklearen Krieges oder im 21. Jahrhundert die Furcht vor Terrorismus und Einwanderung - die Bundesrepublik hat sich schon immer als Angstnation definiert. Diese Hypothese belegt der kalifornische Geschichtsprofessor Frank Biess. Er erzählt die Geschichte der BRD als eine Geschichte kollektiver Ängste. Findet diese Ära bald ihr Ende?" (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783742504173
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; MG 15070 ; MG 15030 ; EC 5410 ; NQ 5975 ; EC 5410 ; MG 15030 ; MG 15070
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung ; Band 10417
    Schlagworte: Zukunftsangst; Gesellschaft; Politische Kultur
    Umfang: 613 Seiten
    Bemerkung(en):

    © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 563-613. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  20. Narratives of trauma
    discourses of German wartime suffering in national and international perspective
    Beteiligt: Schmitz, Helmut (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.476.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 54.2 - N 90
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5076 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Helmut (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789042033207; 9789042033191
    Weitere Identifier:
    9789042033191
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; EC 2450 ; AZ 10000 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: German monitor ; 73
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Leid; Trauma; Deutsch; Literatur; Politik
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Narratives of trauma
    discourses of German wartime suffering in national and international perspective
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Over the last decade German culture has been engaged in a re-examination of the traumatic events of the Second World War and their post-war legacy in the public and private sphere. This shift in German memory culture from a focus on responsibility... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    Over the last decade German culture has been engaged in a re-examination of the traumatic events of the Second World War and their post-war legacy in the public and private sphere. This shift in German memory culture from a focus on responsibility for the Holocaust to a focus on wartime suffering has attracted a lot of critical attention over the past decade, in both Cultural and Literary Studies and History. This volume brings together British, German, Dutch and American scholars from the fields of Cultural Studies, History and Sociology to address the national and international significance of discourses of ‘German wartime suffering’ in post-war and contemporary Germany. The focus of this interdisciplinary volume is both on the historical roots of the ‘Germans as victims’ narratives and the forms of their continuing existence in contemporary public memory and culture. The first three sections of this volume explore the conditions of German victim discourses in a variety of media and public arenas from historiography, sociology, literature and film to monuments, civil defence bunkers and local public memory. The final section sets the contemporary re-articulation of German wartime suffering in an international context with respect to its reception and its reflection in both Western and Eastern Europe and Israel. Over the last decade German culture has been engaged in a re-examination of the traumatic events of the Second World War and their post-war legacy in the public and private sphere. This shift in German memory culture from a focus on responsibility for the Holocaust to a focus on wartime suffering has attracted a lot of critical attention over the past decade, in both Cultural and Literary Studies and History. This volume brings together British, German, Dutch and American scholars from the fields of Cultural Studies, History and Sociology to address the national and international significance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042033207; 9042033207
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; EC 2450 ; AZ 10000 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: German monitor ; no. 73
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Politik; Weltkrieg <1939-1945>; Leid; Trauma
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Third-Generation Holocaust Representation
    Trauma, History, and Memory
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Northwestern University Press, Evanston, Illinois ; Project MUSE, Baltimore, Md.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berger, Alan L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780810134119; 081013411X
    RVK Klassifikation: NQ 6020 ; NQ 5975 ; NB 3400
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Cultural expressions of World War II : interwar preludes, responses, memory
    Schlagworte: Judenvernichtung; Kollektives Gedächtnis; Angehöriger; Enkel
    Umfang: 1 Online-Ressource (pages cm)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Description based on print version record

  23. Interdisciplinary handbook of trauma and culture
    Beteiligt: ʿAtaryah, Yoḥai (Herausgeber); Gurevitz, David (Herausgeber); Pedayah, Ḥavivah (Herausgeber); Neria, Yuval (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer, [Cham]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.130.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿAtaryah, Yoḥai (Herausgeber); Gurevitz, David (Herausgeber); Pedayah, Ḥavivah (Herausgeber); Neria, Yuval (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319927244; 9783319294025
    RVK Klassifikation: CU 3040 ; CV 7500 ; NQ 5975
    Schlagworte: Literatur; Politik; Judenvernichtung; Posttraumatisches Stresssyndrom; Ethnopsychologie; Psychisches Trauma; Kulturwissenschaften; Psychisches Trauma <Motiv>
    Umfang: xvii, 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Trauma in first person
    diary writing during the Holocaust
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington, Indiana ; JSTOR, New York, NY

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sermoneta-Gertel, Shmuel (Übersetzer); Greenberg, Avner (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780253030214
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; NY 8000 ; EC 7460 ; EC 5410 ; NQ 5975
    Schlagworte: Judenverfolgung; Bewältigung; Opfer <Religion>; Tagebuch; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 296 Seiten)
  25. Mir zenen do! Wir sind hier!
    die Restaurierung der Displaced Persons-Literatur der Staatsbibliothek zu Berlin
    Erschienen: [2022?]
    Verlag:  Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Kq 50/2798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; BD 7680
    Schlagworte: Displaced Person; Literatur; Restaurierung
    Umfang: 18 Seiten, Illustrationen