Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

  1. Les saints sépulcres monumentaux du Rhin supérieur et de la Souabe
    (1340 - 1400)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Presses Univ. de Strasbourg, Strasbourg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 286820225X
    RVK Klassifikation: LK 91400 ; LH 69250 ; LK 81250
    Schriftenreihe: Sciences de l'histoire
    Schlagworte: Christian art and symbolism; Christian art and symbolism; Holy Sepulcher in art; Saints in art; Sculpture, Medieval; Sculpture, Medieval
    Umfang: 400 S., [ca. 38] Bl., Ill
  2. Les pleurants dans l'art du Moyen Age en Europe
    Erschienen: 1971

    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Münchner Stadtmuseum / von Parish Kostümbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schlagworte: Art, Medieval; Weepers (Mourners) in art; Herzog; Figur; Grabplastik; Plastik; Bestattung <Motiv>; Pleurant; Grabmal; Ikonographie
    Umfang: 108, LVIII S., zahlr. Ill.
  3. Les pleurants dans l'art du Moyen Age en Europe
    Erschienen: 1971

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schlagworte: Art, Medieval; Weepers (Mourners) in art; Herzog; Figur; Grabplastik; Plastik; Bestattung <Motiv>; Pleurant; Grabmal; Ikonographie
    Umfang: 108, LVIII S., zahlr. Ill.
  4. Denn alle Lust will Ewigkeit
    erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen
    Beteiligt: Ohlbaum, Isolde
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Knesebeck, München

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    KUN 201 Ohl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ohlbaum, Isolde
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 392690190X
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schlagworte: Grabmal; Erotische Kunst
    Umfang: 162 S., zahlr. Ill., 29 cm
  5. Decorations for the holy dead
    visual embellishments on tombs and shrines of saints
    Beteiligt: Lamia, Stephen (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    E AH 18
    keine Fernleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/DAD 1999 ZK
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    EC 5104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lamia, Stephen (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2503510884
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schriftenreihe: International medieval research : Art history subseries ; 1
    International medieval research ; 8
    Schlagworte: Grabmal; Schrein; Heiliger; Heiliger <Motiv>; Christliche Kunst
    Umfang: XXXI, 260 S., Ill.
  6. Die Taufe in der frühchristlichen Sepulkralkunst
    (eine archäologisch-ikonologische Studie zu den Ursprüngen des Bildthemas)
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, Città del Vaticano

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Freising
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: BO 9680 ; LG 6800 ; LH 69250
    Schriftenreihe: Studi di antichità cristiana ; 35
    Schlagworte: Kunst; Grabmal; Grabplastik; Taufe <Motiv>; Liturgie; Taufe; Baptisterium; Frühchristentum
    Umfang: 348 S., Ill., Kt.
  7. Les saints sépulcres monumentaux
    Du Rhin supérieur et de la Souabe (1340-1400)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Presses universitaires de Strasbourg, Strasbourg ; OpenEdition, Marseille

    À la fin du Moyen Âge, un type de monument nouveau vient prendre place dans l'église: à l'intérieur d'un riche édicule architectural une véritable mise en scène montre le Christ mort étendu sur son tombeau et les saintes Femmes venues embaumer son... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    À la fin du Moyen Âge, un type de monument nouveau vient prendre place dans l'église: à l'intérieur d'un riche édicule architectural une véritable mise en scène montre le Christ mort étendu sur son tombeau et les saintes Femmes venues embaumer son corps. C'est ce qu'on appelle le saint sépulcre, dont la forme générale semble se constituer au cours du deuxième quart du xive siècle, mais sa diffusion géographique est limitée au bassin supérieur du Rhin - surtout en Alsace - et à la Souabe. On ne peut comprendre l'importance de ces saints sépulcres monumentaux que si on les replace dans le contexte de la dévotion eucharistique et du culte lié à la Passion, même à la liturgie du temps de Pâques. L'auteur du présent ouvrage a procédé à une étude rigoureuse des œuvres conservées, parvenant grâce à sa sagacité à reconstituer celles qui sont aujourd'hui ruinées, en particulier la plus importante création des années 1340, le saint sépulcre de la cathédrale de Strasbourg qui est peut-être le prototype de tous les autres. Sylvie Aballéa a entrepris l'étude de toutes les sources d'archives, elle a examiné l'authenticité des documents et elle est parvenue à établir un panorama remarquablement documenté et passionnant par ses implications pour l'histoire de l'art, bien sûr, mais aussi pour l'histoire des mentalités religieuses au cours du Moyen Âge finissant. Exemplaire par sa méthode, ce livre, enrichi par de nombreuses illustrations inédites, ouvre aussi des perspectives toutes nouvelles sur la fonction des saints sépulcres monumentaux, sur leurs commanditaires et leur conception d'une image de dévotion monumentale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9791034404360
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LK 91400
    Schlagworte: Heiliges Grab; Religion; History; christianisme; Alsace; Europe occidentale; histoire médiévale; art plastique
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 [72] p.)
  8. Römische Reitergrabsteine
    die kaiserzeitlichen Reliefs des triumphierenden Reiters
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3416017412
    RVK Klassifikation: LC 31000 ; LG 1700 ; LG 2800 ; LH 69250 ; NH 8575
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; 338
    Schlagworte: Sepulchral monuments; Relief (Sculpture), Roman; Horsemen and horsewomen in art; Soldiers in art; Reiterstele; Reiter; Reiter <Motiv>; Grabrelief
    Umfang: 273 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1977

  9. Die Trauernde
    Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürgerlichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürgerlichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief greifenden Wandel im Umgang mit Trauer, Tod und Endlichkeit markiert. Als die ersten Zentralfriedhöfe etabliert wurden, begann das vermögende Bürgertum, seine Familiengräber repräsentativ mit weiblichen Grabplastiken zu schmücken. Zwischen Pathos und Pomp wurden im Motiv der "Trauernden" die Vorstellungen von idealer Weiblichkeit verdichtet. Schmerzerfüllt bis sinnlich-lasziv avancierten sie zum Schlagbild der bürgerlichen Trauerkultur. Entlang einer aufwendigen Bilddokumentation von rund 350 Abbildungen zeichnet die Autorin den Übergang vom Begräbnisplatz zum öffentlichen Erinnerungsort nach und leitet daraus nicht nur Erkenntnisse über die zeitgenössische Haltung zum Tod ab, sondern vor allem auch zu den Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen im Leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412211745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69450
    DDC Klassifikation: Plastische Künste; Bildhauerkunst (730)
    Schlagworte: Grabplastik; Bürgertum; Frau <Motiv>; Trauer <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource(440p.), Illustrations
  10. Stone fidelity
    marriage and emotion in medieval tomb sculpture
    Autor*in: Barker, Jessica
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  The Boydell Press, Martlesham

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 LH 69250 B255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781783276943
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schriftenreihe: Boydell studies in medieval art and architecture$X2045-4902
    Schlagworte: Ehepaar <Motiv>; Grabplastik; Epitaph
    Umfang: xiv, 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 301-330

  11. Les saints sépulcres monumentaux du Rhin supérieur et de la Souabe
    (1340 - 1400)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Presses Univ. de Strasbourg, Strasbourg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/LH 69250 A117
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude / Kunstgeschichte
    P a.3/21
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte
    A V 19/28
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 286820225X
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LK 91400
    Schriftenreihe: Sciences de l'histoire
    Schlagworte: Heiliges Grab
    Umfang: 400 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 357 - 382

  12. Die Trauernde
    weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 LH 69250 G611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NZN E 96120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412210281; 3412210285
    Weitere Identifier:
    9783412210281
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69450
    DDC Klassifikation: Plastische Künste; Bildhauerkunst (730)
    Schlagworte: Grabplastik; Bürgertum; Frau <Motiv>; Trauer <Motiv>
    Umfang: 418 S., zahlr. Ill., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Götz, Anna-Maria: Projektion des Diesseits - das Phänomen der weiblichen Grabplastik in Hamburg-Ohlsdorf und Europa um 1900

  13. Stone fidelity
    marriage and emotion in Medieval tomb sculpture
    Autor*in: Barker, Jessica
    Erschienen: 2023
    Verlag:  The Boydell Press, Woodbridge

    Medieval tombs often depict husband and wife lying side-by-side, and hand in hand, immortalised in elegantly carved stone: what Phiilip Larkin's poem An Arundel Tomb later described as their 'stone fidelity'. This first full account of the 'double... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Medieval tombs often depict husband and wife lying side-by-side, and hand in hand, immortalised in elegantly carved stone: what Phiilip Larkin's poem An Arundel Tomb later described as their 'stone fidelity'. This first full account of the 'double tomb' places its rich tradition into dialogue with powerful discourses of gender, marriage, politics and emotion during the Middle Ages. As well as offering new interpretations of some of the most famous medieval tombs, such as those found in Westminster Abbey and Canterbury Cathedral, it draws attention to a host of lesser-known memorials from throughout Europe, providing an innovative vantage point from which to reconsider the material culture of medieval marriage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 9781787446922
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69365
    Schriftenreihe: Boydell studies in medieval art and architecture
    Schlagworte: Sepulchral monuments, Medieval / Europe; Sepulchral monuments, Medieval / Great Britain; Marriage in art; Grabplastik; Bildnis; Ehepaar; Gisant; Ehepaar <Motiv>; Grabmal
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 336 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Previously issued in print: 2020. - Includes bibliographical references and index

  14. Die Trauernde
    weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürgerlichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürgerlichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief greifenden Wandel im Umgang mit Trauer, Tod und Endlichkeit markiert. Als die ersten Zentralfriedhöfe etabliert wurden, begann das vermögende Bürgertum, seine Familiengräber repräsentativ mit weiblichen Grabplastiken zu schmücken. Zwischen Pathos und Pomp wurden im Motiv der "Trauernden" die Vorstellungen von idealer Weiblichkeit verdichtet. Schmerzerfüllt bis sinnlich-lasziv avancierten sie zum Schlagbild der bürgerlichen Trauerkultur. Entlang einer aufwendigen Bilddokumentation von rund 350 Abbildungen zeichnet die Autorin den Übergang vom Begräbnisplatz zum öffentlichen Erinnerungsort nach und leitet daraus nicht nur Erkenntnisse über die zeitgenössische Haltung zum Tod ab, sondern vor allem auch zu den Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen im Leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412211745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69450
    Schlagworte: Alte Geschichte, Archäologie; History / Historical Periods / Modern History; Grabmal; Bürgertum; Bildprogramm; Grabplastik; Frau <Motiv>; Trauer <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (418 S.), zahlr. Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Götz, Anna-Maria: Projektionen des Diesseits - das Phänomen der weiblichen Grabplastik in Hamburg-Ohlsdorf und Europa um 1900

    Frontmatter --Inhalt --Danksagung --1. Einleitung --2. Europäische Friedhöfe --3. Ikonographische Bilderreihe --4. Mentalitätshistorisches Panorama --5. Schluss --Anmerkungen --Siglenverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Backmatter

  15. Decorations for the Holy Dead
    Visual Embellishments on Tombs and Shrines of Saints
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Brepols Publishers, Turnhout

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782503537931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 83500 ; LH 83700
    Schriftenreihe: International Medieval Research ; 8
    Schlagworte: Array; Grabmal; Heiliger; Schrein; Heiliger <Motiv>; Christliche Kunst; Reliquienschrein
    Umfang: 1 online resource
  16. Stone fidelity
    marriage and emotion in Medieval tomb sculpture
    Autor*in: Barker, Jessica
    Erschienen: 2020
    Verlag:  The Boydell Press, Woodbridge

    Medieval tombs often depict husband and wife lying side-by-side, and hand in hand, immortalised in elegantly carved stone: what Phiilip Larkin's poem "An Arundel Tomb" later described as their "stone fidelity". This first full account of the "double... mehr

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    Medieval tombs often depict husband and wife lying side-by-side, and hand in hand, immortalised in elegantly carved stone: what Phiilip Larkin's poem "An Arundel Tomb" later described as their "stone fidelity". This first full account of the "double tomb" places its rich tradition into dialogue with powerful discourses of gender, marriage, politics and emotion during the Middle Ages. As well as offering new interpretations of some of the most famous medieval tombs, such as those found in Westminster Abbey and Canterbury Cathedral, it draws attention to a host of lesser-known memorials from throughout Europe, providing an innovative vantage point from which to reconsider the material culture of medieval marriage. Setting these twin effigies alongside wedding rings and dresses as the agents of matrimonial ritual and embodied symbolism, the author presents the "double tomb" as far more than mere romantic sentiment. Rather, it reveals the careful artifice beneath their seductive emotional surfaces: the artistic, religious, political and legal agendas underlying the medieval rhetoric of married love

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781783272716; 1783272716
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69365
    Schriftenreihe: Boydell studies in medieval art and architecture
    Schlagworte: Gisant; Ehepaar; Grabplastik; Bildnis; Ehepaar <Motiv>; Grabmal
    Umfang: xiv, 336 Seiten, Illustrationen, genealogische Tafel, Karte, Pläne
  17. Denn alle Lust will Ewigkeit
    erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen in 77 Lichtbildern
    Beteiligt: Ohlbaum, Isolde (Ill.)
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Greno, Nördlingen

    Isolde Ohlbaum: "Denn alle Lust will Ewigkeit". Erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen. Greno Verlag, Nördlingen 1986. 120 S., geb., 77,- DM mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    :H:2995:gl:mtl:
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 688 D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    SO 705/216
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Med 36: VI/1986/24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bia 54/463
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    86 B 2097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    F 13 : 52641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    89 B 81103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    5 Denkmäler
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    36b/49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Isolde Ohlbaum: "Denn alle Lust will Ewigkeit". Erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen. Greno Verlag, Nördlingen 1986. 120 S., geb., 77,- DM

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ohlbaum, Isolde (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891906056
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Delphi
    Schlagworte: Erotik <Motiv>; Grabmal; ; Ohlbaum, Isolde;
    Umfang: 118 S, zahlr. Ill, 35 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverz. S. 117

  18. Stone fidelity
    marriage and emotion in medieval tomb sculpture
    Autor*in: Barker, Jessica
    Erschienen: 2020
    Verlag:  The Boydell Press, Woodbridge

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FA620 B255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781783272716; 1783272716
    RVK Klassifikation: LH 69365 ; LH 69250
    Schriftenreihe: Boydell Studies in Medieval Art and Architecture
    Schlagworte: Epitaph; Grabplastik; Ehepaar <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sepulchral monuments, Medieval / Europe; Sepulchral monuments, Medieval / Great Britain; Marriage in art
    Umfang: xiv, 336 Seiten, Illustrationen
  19. Stone fidelity
    marriage and emotion in medieval tomb sculpture
    Autor*in: Barker, Jessica
    Erschienen: 2020
    Verlag:  The Boydell Press, Woodbridge

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787446922
    RVK Klassifikation: LH 69365 ; LH 69250
    Schriftenreihe: Boydell studies in medieval art and architecture
    Schlagworte: Grabplastik; Ehepaar <Motiv>; Epitaph
    Weitere Schlagworte: Sepulchral monuments, Medieval / Europe; Sepulchral monuments, Medieval / Great Britain; Marriage in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 336 Seiten), Illustrationen
  20. Grabmonumente des Mittelalters
    Autor*in: Körner, Hans
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Potsdam Museum - Forum für Geschichte und Kunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3534112334
    RVK Klassifikation: BO 9535 ; LH 69250 ; NM 1400
    Schlagworte: Grafmonumenten; Christliche Kunst; Toter <Motiv>; Klage <Religion, Motiv>; Kirchenbau; Bildnis; Grabmal
    Umfang: V, 202 S., zahlr. Ill.
  21. Grabmonumente des Mittelalters
    Autor*in: Körner, Hans
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Primus-Verl., Darmstadt

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3896780425
    RVK Klassifikation: LH 67690 ; LH 69250 ; NM 1400
    Schlagworte: Gravmonument; Kyrklig konst - Medeltiden; Christliche Kunst; Kirchenbau; Grabmal; Bildnis; Klage <Religion, Motiv>; Toter <Motiv>
    Umfang: V, 202 S., zahlr. Ill.
  22. Der politische Totenkult
    Kriegerdenkmäler in der Moderne
    Beteiligt: Koselleck, Reinhart (Hrsg.); Jeismann, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [1994]; © 1994
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Bibliothek des Konservatismus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koselleck, Reinhart (Hrsg.); Jeismann, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770528824
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; ID 1230 ; ID 1270 ; LB 35000 ; LB 51000 ; LB 69015 ; LH 67690 ; LH 69250 ; LH 69325 ; LH 69330 ; LH 69360 ; LH 69450 ; MB 3450 ; MD 4050 ; MD 7480 ; NK 4940 ; NK 7015
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schlagworte: Politik; War memorials -- Political aspects; Totenkult; Gefallener; Kollektives Gedächtnis; Kriegerdenkmal
    Umfang: 440 Seiten, Illustrationen
  23. Zimmerkenotaphe
    ein Beitrag zur Sepulkralkultur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Stadie, Babette
    Erschienen: 1991

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: LH 69250
    Schlagworte: Zimmerkenotaph; Grabmal <Motiv>; Ikonographie; Grabmal
    Umfang: 771 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Freie Univ., Diss., 1991

  24. The tomb and the tiara
    curial tomb sculpture in Rome and Avignon in the later Middle Ages
    Autor*in: Gardner, Julian
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Clarendon Press, Oxford

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0198175108
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LN 63109 ; LN 81300
    Schriftenreihe: Clarendon studies in the history of art ; 6
    Schlagworte: Grabplastik; Kardinal; Papst <Motiv>; Papst; Grabmal; Kurienkardinal
    Umfang: XXIV, 183, [110] S., zahlr. Ill.
  25. Die Hohenzollerngruft und ihre Sarkophage
    Geschichte - Bedeutung - Restaurierung ; "Alle Erinnerung ist Gegenwart"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dt. Kunstverl., München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3422065911
    Weitere Identifier:
    9783422065918
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LK 16682
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Restaurierung; Sarkophag; Bestattung <Motiv>; Grabmal; Ikonographie
    Umfang: 268 S., zahlr. Ill., Kt., 230 mm x 210 mm