Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Ilija Trojanow
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.975.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 9511 P923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TT 5049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    261.044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 9999 P923 I28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3034308949; 9783034308946
    Weitere Identifier:
    9783034308946
    RVK Klassifikation: GN 9511
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Contemporary German writers & filmmakers ; 2
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija (1965-)
    Umfang: XI, 209 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [187] - 198

  2. Grenzen und Grenzüberschreitungen
    llija Trojanow - Dimitré Dinev - Sibylle Lewitscharoff - Evelina Jecker Lambreva
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Frank & Timme, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Migrationsliteratur: Mit diesem Schlagwort wurden llija Trojanows Die Welt ist groß und Rettung lauert überall (1996) und Dimitré Dinevs Engelszungen (2003), aber auch Sibylle Lewitscharoffs Apostoloff (2009) und Evelina Jecker Lambrevas Vaters Land... mehr

    Stadtbibliothek Worms
    keine Fernleihe

     

    Migrationsliteratur: Mit diesem Schlagwort wurden llija Trojanows Die Welt ist groß und Rettung lauert überall (1996) und Dimitré Dinevs Engelszungen (2003), aber auch Sibylle Lewitscharoffs Apostoloff (2009) und Evelina Jecker Lambrevas Vaters Land (2014) belegt. Eine unzureichende Charakterisierung. Gemein ist diesen Romanen das Thema der Grenzen und Grenzüberschreitungen im Rahmen von Migrationsbewegungen, sei es als Flucht oder als familiäre Migrationserfahrungen der zweiten Generation. Die Frage, ob Literatur unsere Vorstellung davon, was Grenzen sind und wie sie funktionieren, beeinflussen und formen kann, beantwortet Anne-Maria Sturm mittels Johan Schimanskis Interpretationsmodell des border poetics reading. Es erlaubt, Grenzen und Grenzüberschreitungen als Elemente von Handlung und Figurengestaltung zu beschreiben. Die Untersuchung solch formaler Aspekte erhellt darüber hinaus die Frage, ob Texte, die eine bestimmte historische Grenze thematisieren, in ihrem Formrepertoire eine gemeinsame Ästhetik entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Grenzen und Grenzüberschreitungen
    llija Trojanow - Dimitré Dinev - Sibylle Lewitscharoff - Evelina Jecker Lambreva
    Autor*in: Sturm, Anne
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    300.571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732906437; 3732906434
    Weitere Identifier:
    9783732906437
    RVK Klassifikation: GN 7735 ; GN 9511 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 90
    Schlagworte: Grenze <Motiv>; Grenzüberschreitung; Migration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija (1965-): Die Welt ist groß und Rettung lauert überall; Dinev, Dimitré (1968-): Engelszungen; Lewitscharoff, Sibylle (1954-2023): Apostoloff; Jecker Lambreva, Evelina (1963-): Vaters Land
    Umfang: 303 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 289-303

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019

  4. Grenzen und Grenzüberschreitungen
    llija Trojanow – Dimitré Dinev – Sibylle Lewitscharoff – Evelina Jecker Lambreva
    Autor*in: Sturm, Anne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732906437
    RVK Klassifikation: GN 7735 ; GN 9511 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 90
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Migrantenliteratur; Deutsch; Grenze <Motiv>; Migration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Dinev, Dimitré (1968-): Engelszungen; Jecker Lambreva, Evelina (1963-): Vaters Land; Trojanow, Ilija (1965-): Die Welt ist groß und Rettung lauert überall; Lewitscharoff, Sibylle (1954-2023): Apostoloff; Mehrsprachigkeit; Borderscape; Ebenenmodell; Border Poetics; Border Theory; Migrationsliteratur; Literatur; Bulgarien
    Umfang: 303 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019

  5. Interkulturelle Identitäten im Spiegel der Migrantenliteratur
    kulturelle Metamorphosen bei Ilija Trojanow und Rumjana Zacharieva
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826040641
    RVK Klassifikation: GN 1927 ; GO 12710 ; GN 9511 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 45
    Schlagworte: Deutschland; Bulgarischer Einwanderer; Migrantenliteratur; Interkulturalität; ; Zacharieva, Rumjana; Trojanow, Ilija;
    Umfang: 293 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ. Diss.

  6. Über Weltensammler und ängstliche Männer
    Grenzgänge bei Ilija Trojanow und Christoph Ransmayr
    Erschienen: Jänner 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 8065 ; GN 9511
    Schlagworte: Trojanow, Ilija; Ransmayr, Christoph; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 132 Blätter, 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Blatt 125-132

    Array, , 2019

  7. Ilija Trojanow
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034308946
    RVK Klassifikation: GN 9511
    Schriftenreihe: Contemporary German writers & filmmakers ; 2
    Schlagworte: Trojanow, Ilija;
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija; Trojanow, Ilija (1965-)
    Umfang: XII, 209 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Grenzen und Grenzüberschreitungen
    llija Trojanow – Dimitré Dinev – Sibylle Lewitscharoff – Evelina Jecker Lambreva
    Autor*in: Sturm, Anne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732906437
    RVK Klassifikation: GN 7735 ; GN 9511 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 90
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Migrantenliteratur; Deutsch; Grenze <Motiv>; Migration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Dinev, Dimitré (1968-): Engelszungen; Jecker Lambreva, Evelina (1963-): Vaters Land; Trojanow, Ilija (1965-): Die Welt ist groß und Rettung lauert überall; Lewitscharoff, Sibylle (1954-2023): Apostoloff; Mehrsprachigkeit; Borderscape; Ebenenmodell; Border Poetics; Border Theory; Migrationsliteratur; Literatur; Bulgarien
    Umfang: 303 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019

  9. Aufklärer der Gegenwart
    politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp
    Autor*in: Wagner, Sabrina
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 152-348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2941-2886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 830.3/223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 14000 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 10/18
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 10748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GO 12110 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/5434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/309/1327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 3107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05662:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 910 15-4641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 27203
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2450 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.90 = 51 A 2254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 12210 W132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835317482; 9783835317482
    Weitere Identifier:
    9783835317482
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 9511 ; GN 9965 ; GN 9999 ; GO 10550 ; GO 12110 ; GN 1411 ; GO 10230 ; GO 14000
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung ; Band 20
    Schlagworte: Zeh, Juli; Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe; Engagierte Literatur; Intellektueller;
    Weitere Schlagworte: Zeh, Juli (1974-); Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe (1968-)
    Umfang: 343 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 305-343

    Dissertation, Universität Göttingen, 2013

  10. Aufklärer der Gegenwart
    politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp
    Autor*in: Wagner, Sabrina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835317482; 3835317482
    Weitere Identifier:
    9783835317482
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 1411 ; GN 9511 ; GN 9965 ; GN 9999 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung ; 20
    Schlagworte: Zeh, Juli; Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe; ; Deutsch; Politische Literatur; Geschichte 1994-2012;
    Umfang: 343 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013

  11. Ilija Trojanow
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034308946
    RVK Klassifikation: GN 9511
    Schriftenreihe: Contemporary German writers & filmmakers ; 2
    Schlagworte: Trojanow, Ilija;
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija; Trojanow, Ilija (1965-)
    Umfang: XII, 209 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Ilija Trojanows "Der Weltensammler"
    ein postkolonialer Roman?
    Autor*in: Rakowski, Janna
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Igel Verl. Literatur & Wiss., Hamburg

    Klappentext: Ilija Trojanow wählt für den rätselhaften Protagonisten seines Romans Der Weltensammler den kulturellen Grenzgänger Richard Francis Burton (1821-1890) als historisches Vorbild. Er gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Ilija Trojanow wählt für den rätselhaften Protagonisten seines Romans Der Weltensammler den kulturellen Grenzgänger Richard Francis Burton (1821-1890) als historisches Vorbild. Er gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe deutschsprachiger Autoren, die sich in den vergangenen Jahren mit dem Sujet der europäischen Abenteuer- und Entdeckungsreisen beschäftigt haben. Angesichts dieses offenbar breiten Interesses an dem Themenkomplex „interkultureller Kontakt“ analysiert Janna Rakowski die Spezifik, mit der Trojanow „über die (Un)Möglichkeit, sich in die Fremde hineinzuleben“, schreibt. Im Kontext der postkolonialen Theoriebildung wird untersucht, in welcher Weise sich Der Weltensammler mit dem Genre des klassischen Reiseberichts auseinandersetzt, seine Klischees sichtbar macht, sie subtil revidiert und anhand ausgefeilter narrativer, sprachlicher und formaler Mittel eine neue Art des Schreibens hervorbringt, das die traditionelle Grenzziehung zwischen ‚Eigenem‘ und ‚Fremden‘ aus den Fugen zu heben vermag. Rakowski setzt Trojanows Roman in diesem Zusammenhang nicht nur in Beziehung zur europäischen und nichteuropäischen Erzähltradition und zu Werken zeitgenössischer Autoren, sie stützt ihre Untersuchung auch auf die fundierte Kenntnis theoretischer Beiträge zur Inter- und Transkulturalität sowie der aktuellen narratologischen Forschung. Komplettiert wird diese gründliche Auseinandersetzung durch ein im Anhang abgedrucktes Gespräch, das die Autorin mit Ilija Trojanow führte. So wird in dieser Abhandlung sowohl Trojanows generelles Verständnis von Kultur und Reise deutlich, als auch eine hochinteressante literaturwissenschaftliche Annäherung an den Weltensammler geboten, die der Autor selbst mit großem Lob ehrte: „Kompliment! Sie gehört zu den besten Auseinandersetzungen mit meinem Werk, die ich bisher gelesen habe.“ (Ilija Trojanow)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868155587
    Weitere Identifier:
    9783868155587
    RVK Klassifikation: GN 9511 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: SchriftBilder ; 2
    Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Trojanow, Ilija; Kulturkontakt <Motiv>; Postkolonialismus;
    Umfang: 145 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Literatur und Klimawandel
    Merkmale ökokritischer Literatur am Beispiel der Romane ''Wässerwasser'' von Urs Augstburger, ''EisTau'' von Ilija Trojanow und ''Solar'' von Ian McEwan und die didaktische Vermittlung ökokritischer Literatur im Deutschunterricht
    Autor*in: Matt, Fabian
    Erschienen: [2021]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; GN 9511 ; HN 5835
    Schlagworte: Augstburger, Urs; Trojanow, Ilija; McEwan, Ian; Ecocriticism; Literatur; Deutschunterricht
    Umfang: 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2021

  14. Aufklärer der Gegenwart
    politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp
    Autor*in: Wagner, Sabrina
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 152-348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2941-2886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 830.3/223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 14000 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/8181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Apo 60/118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 10/18
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 10748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GO 12110 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/5434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/309/1327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 12323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,437
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 3107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2di Wag
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05662:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 12110 W135
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-4641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 27203
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2450 W135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.90 = 51 A 2254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/15292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 12210 W132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835317482; 9783835317482
    Weitere Identifier:
    9783835317482
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 9511 ; GN 9965 ; GN 9999 ; GO 10550 ; GO 12110 ; GN 1411 ; GO 10230 ; GO 14000
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung ; Band 20
    Schlagworte: Zeh, Juli; Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe; Engagierte Literatur; Intellektueller; ; Zeh, Juli; Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe;
    Weitere Schlagworte: Zeh, Juli (1974-); Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe (1968-)
    Umfang: 343 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 305-343

    Dissertation, Universität Göttingen, 2013

  15. Aufklärer der Gegenwart
    Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp
    Autor*in: Wagner, Sabrina
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart. Wie oft haben Feuilleton und Kritiker den Intellektuellen für tot erklärt, wie oft das Ende der gesellschaftsrelevanten Literatur verkündet? Und doch... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart. Wie oft haben Feuilleton und Kritiker den Intellektuellen für tot erklärt, wie oft das Ende der gesellschaftsrelevanten Literatur verkündet? Und doch treten gerade auf dem neuerlichen Höhepunkt weltweiter bürgerlicher Protestbewegungen auch Schriftsteller hierzulande wieder verstärkt als engagierte Intellektuelle auf. Sabrina Wagner stellt sich in ihrer Studie dezidiert der häufig formulierten Annahme entgegen, dass mit dem Ende des Kalten Krieges die Figur des Intellektuellen sowie die politisch engagierte Literatur endgültig verschwunden seien. Wie Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Stichwortgeber, Meinungsführer und Gestalter in der Öffentlichkeit agieren und eine politische Autorschaft entwerfen, zeigt sie am Beispiel von Juli Zeh, Ilija Trojanow und Uwe Tellkamp auf. Die einzelnen Analysen verdeutlichen, wie Schriftsteller heute ihre Rolle als politische Autoren den sich wandelnden Feldbedingungen anpassen. Dabei wird auch sichtbar, dass die jüngeren Gegenwartsautoren das schriftstellerisch-intellektuelle Engagement nicht etwa gänzlich neu erfinden, sondern gezielt auf bestehende Traditionen zurückgreifen. Sabrina Wagner, geb. 1981, studierte Germanistik, Neuere Geschichte und Jüdische Studien in Potsdam. Nach einigen Jahren als PR- und Projektmanagerin in der Kommunikationsbranche kam sie zur Promotion nach Göttingen. Sie lebt als freie Kritikerin in Frankfurt a. M.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835328594
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GO 14000 ; GO 10230 ; GN 1411 ; GO 12110 ; GO 10550 ; GN 9999 ; GN 9965 ; GN 9511
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs "Generationengeschichte" ; Band 20
    Schlagworte: Zeh, Juli; Trojanow, Ilija; Tellkamp, Uwe; Engagierte Literatur; Intellektueller;
    Umfang: 1 Online Ressource (343 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. Ilija Trojanows "Der Weltensammler"
    ein postkolonialer Roman?
    Autor*in: Rakowski, Janna
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Igel Verl. Literatur & Wiss., Hamburg

    Klappentext: Ilija Trojanow wählt für den rätselhaften Protagonisten seines Romans Der Weltensammler den kulturellen Grenzgänger Richard Francis Burton (1821-1890) als historisches Vorbild. Er gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 849682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 9511 R162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/575852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 96 t 7 w 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 T845 R162
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 troj 9 welt DC 9351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9511 R162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-5142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    433906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Ilija Trojanow wählt für den rätselhaften Protagonisten seines Romans Der Weltensammler den kulturellen Grenzgänger Richard Francis Burton (1821-1890) als historisches Vorbild. Er gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe deutschsprachiger Autoren, die sich in den vergangenen Jahren mit dem Sujet der europäischen Abenteuer- und Entdeckungsreisen beschäftigt haben. Angesichts dieses offenbar breiten Interesses an dem Themenkomplex „interkultureller Kontakt“ analysiert Janna Rakowski die Spezifik, mit der Trojanow „über die (Un)Möglichkeit, sich in die Fremde hineinzuleben“, schreibt. Im Kontext der postkolonialen Theoriebildung wird untersucht, in welcher Weise sich Der Weltensammler mit dem Genre des klassischen Reiseberichts auseinandersetzt, seine Klischees sichtbar macht, sie subtil revidiert und anhand ausgefeilter narrativer, sprachlicher und formaler Mittel eine neue Art des Schreibens hervorbringt, das die traditionelle Grenzziehung zwischen ‚Eigenem‘ und ‚Fremden‘ aus den Fugen zu heben vermag. Rakowski setzt Trojanows Roman in diesem Zusammenhang nicht nur in Beziehung zur europäischen und nichteuropäischen Erzähltradition und zu Werken zeitgenössischer Autoren, sie stützt ihre Untersuchung auch auf die fundierte Kenntnis theoretischer Beiträge zur Inter- und Transkulturalität sowie der aktuellen narratologischen Forschung. Komplettiert wird diese gründliche Auseinandersetzung durch ein im Anhang abgedrucktes Gespräch, das die Autorin mit Ilija Trojanow führte. So wird in dieser Abhandlung sowohl Trojanows generelles Verständnis von Kultur und Reise deutlich, als auch eine hochinteressante literaturwissenschaftliche Annäherung an den Weltensammler geboten, die der Autor selbst mit großem Lob ehrte: „Kompliment! Sie gehört zu den besten Auseinandersetzungen mit meinem Werk, die ich bisher gelesen habe.“ (Ilija Trojanow)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868155587
    Weitere Identifier:
    9783868155587
    RVK Klassifikation: GN 9511 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: SchriftBilder ; 2
    Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Trojanow, Ilija; Kulturkontakt <Motiv>; Postkolonialismus;
    Umfang: 145 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben