Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 92.

  1. Erzählen - Schreiben - Inszenieren
    Autor*in: Schenk, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053825
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 4011 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kafka, Franz (1883-1924); Grass, Günter (1927-2015); Wolf, Christa (1929-2011)
  2. "Über diesem Abgrund"
    Studien zur Literatur der Shoah
    Autor*in: Kramer, Sven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Der Band bietet zwei Zugänge zur Literatur der Shoah: Er widmet sich einzelnen Autoren und neuen Forschungsperspektiven. Mit H. G. Adler und Thomas Harlan stellt er zunächst zwei wenig beachtete Schriftsteller vor. Von Adler, einem Überlebenden der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band bietet zwei Zugänge zur Literatur der Shoah: Er widmet sich einzelnen Autoren und neuen Forschungsperspektiven. Mit H. G. Adler und Thomas Harlan stellt er zunächst zwei wenig beachtete Schriftsteller vor. Von Adler, einem Überlebenden der Shoah aus Prag, sind noch immer nicht alle Werke publiziert – darunter eine bedeutende Korrespondenz aus der Nachkriegszeit. Harlan setzte sich zeitlebens mit dem Genozid an den europäischen Juden auseinander – nicht zuletzt, weil sein Vater, Veit Harlan, den Massenmord durch seine Filme ideologisch vorbereitet hatte. Intensiv diskutiert wurde dagegen über Peter Weiss’ spätes Hauptwerk Die Ästhetik des Widerstands. Unter dem Aspekt der Ko-Erinnerung an die Shoah wird es neu perspektiviert. Der zweite Schwerpunkt entwirft und vertieft neue theoretische Orientierungen der Holocaust Studies. Mit Hilfe von Konzepten wie Ko-Erinnerung, Tabu und Transnationalität tragen die Studien zur Neuvermessung des Forschungsgebiets bei. Neben dem Stellenwert der Übersetzungen für die Rezeption der Shoah-Literatur in Deutschland wird auch der konstitutiv transnationale Charakter dieser Literatur herausgearbeitet. Ein grundsätzlicher Blick auf den Zusammenhang von Sprache und Diktatur beschließt den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069451; 3826069455
    Weitere Identifier:
    9783826069451
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; GN 1701
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; ; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung; Erinnerung; ; Adler, H. G.; Harlan, Thomas; Weiss, Peter;
    Umfang: 209 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Der Band versammelt Studien zu zwei Schwerpunkten: erstens zu den Autoren H.G. Adler, Thomas Harlan und Peter Weiss, zweitens zu neuen Konzepten der Holocaust Studies wie Ko-Erinnerung, Tabu und Transnationalität

    Literaturverzeichnis: Seiten [193]-209

  3. Schwindsucht - zur Darstellung einer tödlichen Krankheit in der deutschen Literatur vom poetischen Realismus bis zur Moderne
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820486518
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5220 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Array ; 981
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Medical fiction; Literature and medicine; Tuberculosis in literature; Sick in literature; Physicians in literature; Literature, Modern; Medicine in Literature; Tuberculosis
    Umfang: III, 318 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1986

    Literaturverz. S. 299 - 318

  4. Literatur und Fetischismus
    das Bild des Schleiers zwischen Aufklärung und Moderne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Studie verhandelt Bedeutungsveränderungen der Metapher des >SchleiersBild< verstanden, dessen Bedeutung von seinem Gebrauch nicht isoliert und dessen kulturelle Funktion nur innerhalb seiner literarisch-visuellen Repräsentationsbedingungen... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie verhandelt Bedeutungsveränderungen der Metapher des >SchleiersBild< verstanden, dessen Bedeutung von seinem Gebrauch nicht isoliert und dessen kulturelle Funktion nur innerhalb seiner literarisch-visuellen Repräsentationsbedingungen aufgezeigt werden kann. Die Studie ist damit an den Schnittstellen von Textualität und Visualität angesiedelt und untersucht den metaphorischen Transport des Schleiers zwischen den Medienkulturen. So wird deutlich, dass der ästhetische Diskurs teils als Inversion, teils als Verlängerung der Fetischismuskritik seit der Aufklärung gelesen werden kann - und umgekehrt. Ästhetik und Fetischismus lassen sich folglich als parallele Diskurse betrachten, die sich wechselseitig kommentieren und besonders hinsichtlich ihrer jeweiligen Bildkonzepte berühren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5220
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Veils in literature; Fetishism in literature; Art and literature; Art and literature; German literature; German literature; Philosophy, German; Philosophy, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Revised version of the author's postdoctoral thesis (Habilitation)--Universität Leipzig, 2004

  5. Scheitern in der Vormoderne
    Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie : mit 2 Abbildungen
    Beteiligt: Dahm-Kruse, Margit (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Scheitern ist eine menschliche Grunderfahrung, und auch das Erzählen vom Scheitern ist ein überzeitliches Phänomen. Die vorliegenden Beiträge untersuchen die narrative Auseinandersetzung mit dem Scheitern in unterschiedlichen literarischen und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bestellt
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: best 2024/03
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    BL-c 75 | DAH | Sch 1
    keine Fernleihe

     

    Scheitern ist eine menschliche Grunderfahrung, und auch das Erzählen vom Scheitern ist ein überzeitliches Phänomen. Die vorliegenden Beiträge untersuchen die narrative Auseinandersetzung mit dem Scheitern in unterschiedlichen literarischen und historiographischen Genres der Vormoderne und zeigen, welche Funktionen, Ziele und möglichen Sinnstiftungen damit verbunden sind. Gefragt wird außerdem nach Formen der Bewältigung durch Strategien der Erklärung, Abwehr oder Umdeutung, wobei transzendenten Mustern ein besonderer Stellenwert zukommt. Zudem wird das Scheitern in seinen rhetorischen Inszenierungen und seinen poetologischen Dimensionen betrachtet. Das Erzählen vom Scheitern erweist sich als produktives Moment der Sinnstiftung und als eine Reflexionsfigur mit weitreichender kultureller Signifikanz. Failure is a fundamental human experience, and narrating failure is also a phenomenon that transcends time. The contributions in this volume examine the narrative engagement with failure in various literary and historiographical genres of the pre-modern period and show what functions, aims and possible meanings are associated with it. They also investigate ways of coping with failure through strategies of explanation, repulse, or reinterpretation, with a special focus on transcendental patterns. Failure is also examined in its rhetorical stagings and its poetological dimensions. The narrative of failure proves to be a productive moment of meaning-making and a figure of reflection with far-reaching cultural significance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dahm-Kruse, Margit (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116752; 3847116754
    Weitere Identifier:
    9783847116752
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5220 ; NB 5350 ; NB 5380
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 8
    Schlagworte: Geschichtsschreibung, Historiographie; HISTORY / Historiography; Historiography; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dieser Sammelband trägt die Ergebnisse der Tagung zusammen, die im Mai 2022 under dem Titel >Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie< an der CAU Kiel stattgefunden hat."

  6. Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution
    Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/490/1502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849819231
    Weitere Identifier:
    9783849819231
    RVK Klassifikation: GE 5208 ; GE 5220
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Haitianische Revolution <Motiv>; Sklaverei <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Geschichte 1791-2020;
    Umfang: 604 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Potsdam, 2022

  7. "Über diesem Abgrund"
    Studien zur Literatur der Shoah
    Autor*in: Kramer, Sven
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Der Band bietet zwei Zugänge zur Literatur der Shoah: Er widmet sich einzelnen Autoren und neuen Forschungsperspektiven. Mit H. G. Adler und Thomas Harlan stellt er zunächst zwei wenig beachtete Schriftsteller vor. Von Adler, einem Überlebenden der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der Band bietet zwei Zugänge zur Literatur der Shoah: Er widmet sich einzelnen Autoren und neuen Forschungsperspektiven. Mit H. G. Adler und Thomas Harlan stellt er zunächst zwei wenig beachtete Schriftsteller vor. Von Adler, einem Überlebenden der Shoah aus Prag, sind noch immer nicht alle Werke publiziert – darunter eine bedeutende Korrespondenz aus der Nachkriegszeit. Harlan setzte sich zeitlebens mit dem Genozid an den europäischen Juden auseinander – nicht zuletzt, weil sein Vater, Veit Harlan, den Massenmord durch seine Filme ideologisch vorbereitet hatte. Intensiv diskutiert wurde dagegen über Peter Weiss’ spätes Hauptwerk Die Ästhetik des Widerstands. Unter dem Aspekt der Ko-Erinnerung an die Shoah wird es neu perspektiviert. Der zweite Schwerpunkt entwirft und vertieft neue theoretische Orientierungen der Holocaust Studies. Mit Hilfe von Konzepten wie Ko-Erinnerung, Tabu und Transnationalität tragen die Studien zur Neuvermessung des Forschungsgebiets bei. Neben dem Stellenwert der Übersetzungen für die Rezeption der Shoah-Literatur in Deutschland wird auch der konstitutiv transnationale Charakter dieser Literatur herausgearbeitet. Ein grundsätzlicher Blick auf den Zusammenhang von Sprache und Diktatur beschließt den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826074684
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; GN 1701
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; ; Deutsch; Literatur; Judenvernichtung; Erinnerung; ; Adler, H. G.; Harlan, Thomas; Weiss, Peter;
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band versammelt Studien zu zwei Schwerpunkten: erstens zu den Autoren H.G. Adler, Thomas Harlan und Peter Weiss, zweitens zu neuen Konzepten der Holocaust Studies wie Ko-Erinnerung, Tabu und Transnationalität

    Literaturverzeichnis: Seiten [193]-209

  8. Zwischen Begeisterung und Verweigerung
    zur Verarbeitung von Technik und Industrie in der deutschen Literatur
    Autor*in: Möser, Kurt
    Erschienen: 1994
    Verlag:  LTA, Mannheim

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)046546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-Kps 95.95.4$̊$k02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    EGM 17326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    K 53413
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZG 8960 ; GE 5223 ; GE 5220 ; ZG 8700
    Schriftenreihe: LTA-Forschung ; 14
    Schlagworte: Literatur; Industrie <Motiv>; Technik <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 58 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. 56 - 58

  9. Kulturfaktor Schmerz
    Internationales Kolloquium in Tokyo 2005
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NM7611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17883
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1192.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/2638
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    CC 6600 H668
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn300.h668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb7681
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo8 SUS 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo10 HIR 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU2639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826038013; 3826038010
    Weitere Identifier:
    9783826038013
    RVK Klassifikation: GE 5220
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Schmerz <Motiv>
    Umfang: 251 S.
  10. Die Bewahrer der Schmerzen
    Figurationen körperlichen Leids in der deutschen Literatur und Kultur von 1870 - 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.017.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 1600 P952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865991653; 9783865991652
    Weitere Identifier:
    9783865991652
    RVK Klassifikation: BK 6100 ; EC 2410 ; EC 5410 ; GE 5220 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8; Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 85
    Schlagworte: Schmerz <Motiv>; Schmerz
    Weitere Schlagworte: Werfel, Franz (1890-1945); Frank, Leonhard (1882-1961); Jünger, Ernst (1895-1998); Przybyszewski, Stanisław (1868-1927); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 231 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 222 - 231

  11. Schloß, Haus, Bau
    Studien zu einem literarischen Motivkomplex von d. dt. Klassik bis zur Moderne
    Autor*in: Bänziger, Hans
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Francke, Bern ; München

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3772015689
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5220 ; GE 5221 ; GE 5226
    Schlagworte: Gebäude <Motiv>; Literatur; Schloss <Motiv>; Haus <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 232 S., Ill.
  12. Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen
    Phänomene des Schweigens unter historischer Perspektive
    Beteiligt: Bednarowska, Aleksandra (Herausgeber); Filar, Magdalena (Herausgeber); Kołodziejczyk-Mróz, Beata (Herausgeber); Majcher, Piotr (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    286.163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bednarowska, Aleksandra (Herausgeber); Filar, Magdalena (Herausgeber); Kołodziejczyk-Mróz, Beata (Herausgeber); Majcher, Piotr (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896936816; 9783896936813
    Weitere Identifier:
    9783896936813
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Perspektivenwechsel ; Band 5
    Schlagworte: Schweigen <Motiv>; Literatur; Schweigen; Kulturwissenschaften; Unterdrückung; Vergangenheitsbewältigung; Deutsch; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>
    Umfang: 157 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution
    Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 5208 K17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849819231; 384981923X
    Weitere Identifier:
    9783849819231
    RVK Klassifikation: GE 5208 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Nordamerikas (970)
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Haitianische Revolution <Motiv>; Revolution <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Haitianische Revolution; Kolonialismus; Entkolonialisierung; Sklaverei <Motiv>
    Umfang: 604 Seiten, 20.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Potsdam, 2022

  14. Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution
    Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Haitianische Revolution (1791-1804) war als erste Selbstbefreiung versklavter People of Color von europäischer Kolonialherrschaft ein bahnbrechendes Ereignis der Weltgeschichte. Heute fast vergessen ist, dass die Aus­einandersetzung mit ihr in... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Haitianische Revolution (1791-1804) war als erste Selbstbefreiung versklavter People of Color von europäischer Kolonialherrschaft ein bahnbrechendes Ereignis der Weltgeschichte. Heute fast vergessen ist, dass die Aus­einandersetzung mit ihr in der deutschsprachigen Literatur Narrative hervorbrachte, die nicht nur das Verhältnis zu Eurozentrismus, Sklaverei und Rassismus neu bestimmten, sondern auch an der Entstehung eines modernen Verständnisses von Revolutionen als globalen und fortschrittlichen Selbstbefreiungsprozessen entscheidenden Anteil hatten: Von der Haitianischen Revolution wurde in wechselnden Konjunkturen, doch mit erstaunlich stabilen Mustern als Ereignis erzählt, das unhintergehbar Neues in die Welt setzte und dabei von der Handlungsmacht der Unterworfenen zeugte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849819248
    RVK Klassifikation: GE 5208 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Geschichte Nordamerikas (970); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Haitianische Revolution <Motiv>; Revolution <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Haitianische Revolution; Kolonialismus; Entkolonialisierung; Sklaverei <Motiv>; Sex; Rassismus; Handlungsmacht; Postnazismus und Dekolonisierung; Mimikry; Französische Revolution
    Umfang: 1 Online-Ressource (608 p.)
  15. Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution
    Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783849819248
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5208 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Nordamerikas (970)
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 15
    Schlagworte: Literatur; Kolonialismus; Deutsch; Kolonialismus <Motiv>; Revolution <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Haitianische Revolution; Haitianische Revolution <Motiv>; Entkolonialisierung; Sklaverei <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (604 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Potsdam, 2022

  16. Schreibszenen
    Kulturpraxis - Poetologie - Theatralität
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Öhlschläger, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5012 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 5220 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CD 0120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 2260 LUB/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5220 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Öhlschläger, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098256
    Weitere Identifier:
    9783793098256
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 5012 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae ; Band 213
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schreiben <Motiv>; Kultur; Kommunikation; Poetologie; Theatralität; Kulturwissenschaften
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen
  17. Erzählen - Schreiben - Inszenieren
    Zum Imaginären des Schreibens in Prosatexten von der Romantik zur Moderne
    Autor*in: Schenk, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053825
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 4011 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kafka, Franz (1883-1924); Grass, Günter (1927-2015); Wolf, Christa (1929-2011)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Gunpowder, masculinity, and warfare in German texts, 1400-1700
    Autor*in: Brugh, Patrick
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  University of Rochester Press, Rochester, NY

    Zusammenfassung: "Guns have been linked with masculinity in the European imagination since their earliest days. Focused on early modern German texts, including military manuals, poems, novels, and broadsheets, this book traces the cultural history of... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5220 B891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.205.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges EC 1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zusammenfassung: "Guns have been linked with masculinity in the European imagination since their earliest days. Focused on early modern German texts, including military manuals, poems, novels, and broadsheets, this book traces the cultural history of gunpowder in German-speaking lands from the Hussite Wars to the Thirty Years War. As the destructive capacity and military tactical value of gunpowder became more evident to European peoples over time, writers--especially German ones--expressed increasing anxiety about their disruptive potential for ideals of warrior masculinity, martial ethics, and the aesthetic foundations of war stories"--(Provided by publisher.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781580469685; 158046968X
    RVK Klassifikation: GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Changing perspectives on early modern Europe ; vol. 21
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Krieg <Motiv>; Schusswaffe <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>
    Umfang: xv, 255 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  19. Gunpowder, masculinity, and warfare in German texts, 1400-1700
    Autor*in: Brugh, Patrick
    Erschienen: 2019
    Verlag:  University of Rochester Press, Rochester ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    How gunpowder technology exploded heroes, heroics, and war stories from 1400 to 1700, and how German writers tried to glue them back together. mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    How gunpowder technology exploded heroes, heroics, and war stories from 1400 to 1700, and how German writers tried to glue them back together.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787446083
    RVK Klassifikation: GE 5220
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Changing perspectives on early modern Europe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Krieg <Motiv>; Schusswaffe <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 255 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 25 Mar 2020)

  20. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110708349; 9783110708356
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; EC 5127
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur Studien und Quellen ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Latein; Vagantendichtung; Schüler <Motiv>; Student <Motiv>; Mobilität <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 712 Seiten)
  21. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5220 R347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.252.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bh 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110708073; 3110708078
    Weitere Identifier:
    9783110708073
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Latein; Literatur; Vagantendichtung; Schüler <Motiv>; Student <Motiv>; Mobilität <Motiv>
    Umfang: VII, 712 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  22. Erzählen, Schreiben, Inszenieren
    zum Imaginären des Schreibens von der Romantik zur Moderne
    Autor*in: Schenk, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Francke, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 2260 S324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.907.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 5220 S324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    260.105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5220 S324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 13 A 6840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772083822; 377208382X
    Weitere Identifier:
    9783772083822
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 4011 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kafka, Franz (1883-1924); Grass, Günter (1927-2015); Wolf, Christa (1929-2011)
    Umfang: 548 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 500 - 548

  23. Stigmatisierung Schizophreniekranker in literarischen und außerliterarischen Diskursen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.109.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826052080; 9783826052088
    Weitere Identifier:
    9783826052088
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 786
    Schlagworte: Schizophrenie <Motiv>; Kind; Schizophrenie; Soziale Wahrnehmung; Stereotyp; Literatur; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962): Klein und Wagner; Handke, Peter (1942-): Die Angst des Tormanns beim Elfmeter; Krausser, Helmut (1964-): Die letzten schönen Tage; Krausser, Helmut (1964-)
    Umfang: 294 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 244-256

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

  24. Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen
    Phänomene des Schweigens unter historischer Perspektive
    Beteiligt: Bednarowska, Aleksandra (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bednarowska, Aleksandra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896936813; 3896936816
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Perspektivenwechsel ; Band 5
    Schlagworte: Schweigen <Motiv>; Literatur
    Umfang: 157 Seiten, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  25. Der fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Otto Schäfer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110708073
    RVK Klassifikation: GE 5220
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 39
    Schlagworte: Literatur; Student <Motiv>; Deutsch; Vagantendichtung; Mobilität <Motiv>; Latein; Schüler <Motiv>; Mittelalter <Motiv>
    Umfang: VII, 712 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2020