Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 141827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/8668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 10909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-4 7/197
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 6975
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 11311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1040,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6209:Vel::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 3114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:3805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5127 V445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2021-323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/12689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 699.111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2287:76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087530; 3772087531
    Weitere Identifier:
    9783772087530
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Grabmal <Motiv>; Versdichtung; Geschichte 1170-1210;
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite 235-261

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  2. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Vorüberlegungen zu einer Untersuchung erzählter ­Gräber -- 1.1 Forschungsüberblick: Denkmäler deutscher Vorzeit -- 1.2 Versuch einer mediävistischen Kultursemiotik des Sepulkralen -- 1.2.1 Der Name der Rose:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Vorüberlegungen zu einer Untersuchung erzählter ­Gräber -- 1.1 Forschungsüberblick: Denkmäler deutscher Vorzeit -- 1.2 Versuch einer mediävistischen Kultursemiotik des Sepulkralen -- 1.2.1 Der Name der Rose: Mittelalterliche Zeichenmodelle -- 1.2.2 Epitaph und Plastik im Wandel: Kulturgeschichte des Grabmals -- 1.2.3 Grabmäler und Grabinschriften in der mittelalterlichen Literatur -- 1.3 Zum Anliegen, Vorgehen und Korpus der Arbeit -- 2 Epitaphische Epigrammatik von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit -- 2.1 Die Titulusdichtung des Frühmittelalters -- 2.2 Mittelalterliche literarische Epitaphsammlungen -- Fallbeispiel 1: Schrift -- Fallbeispiel 2: Materialität -- Fallbeispiel 3: Stimme -- 2.3 Das Epitaph im Humanismus und in der Frühen Neuzeit -- 3 Sepulkrale Vermittlung zwischen Immanenz und ­Transzendenz -- 3.1 Epitaphe von Engelsboten: Schrift und Autorschaft in der ›Legenda Aurea‹ -- 3.2 Schrift, Wunder, Heiligkeit: Die Auffindung Karls des Großen -- 3.3 Mit den Toten sprechen: Dantes ›Divina Commedia‹ und ›De Erkenwaldo‹ -- 4 Das antike Grabmal im Lichte der Weltreichlehre -- 4.1 Epitomisierung des Trojanischen Kriegs -- 4.1.1 Hektor und Achill in der ›Anthologia Latina‹ -- 4.1.2 Heldengedenken bei Ausonius -- 4.2 Translatio imperii in Walters von Châtillon ›Alexandreis‹ -- 4.2.1 Achill und der Vorzug des Epos -- 4.2.2 Das Grabmal als geschichtlicher Erfahrungsraum -- 4.3 Mahnmale der Vergeltung in Benoîts de Sainte-Maure ›Roman de Troie‹ -- 4.3.1 Körperwelten oder Die Präsenz des Leibes -- 4.3.2 Das Grabmal als Grenzraum -- 4.3.3 Teleologie des Untergangs -- 5 Grabmal und Scheintod im Liebes- und Reiseroman -- 5.1 Übergangsriten in der ›Historia Apollonii regis Tyri‹ -- 5.1.1 Erster Scheintod: Ein sprechender Grabstein -- 5.1.2 Zweiter Scheintod: Ein Sarg im Meer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; v.76
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (269 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  3. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    Weitere Identifier:
    9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Literature, Medieval; Semiotics and literature; Semiotics and literature; Funeral rites and ceremonies, Medieval; Sepulchral monuments, Medieval; Epitaphs in literature; Deutsch; Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  4. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367 ; FB 3951 ; ND 4400 ; EC 6100 ; LH 83700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Grabmal <Motiv>; Versdichtung; Epitaph; Inschrift; Mediävistik
    Umfang: 1 Online-Ressource, 264 Seiten
  5. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 6100 V445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ND 4400 V445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2023/368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LH 83700 V445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087530; 3772087531
    Weitere Identifier:
    9783772087530
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 6100 ; EC 7367 ; FB 3951 ; ND 4400 ; LH 83700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Versdichtung; Grabmal <Motiv>; Epitaph; Inschrift; Mediävistik
    Weitere Schlagworte: Antikenrezeption; Epitaph; Inschrift; Kultursemiotik; mittelalterliche Literatur
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018/2019

  6. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087530; 3772087531
    Weitere Identifier:
    9783772087530
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Grabmal <Motiv>; Versdichtung; Geschichte 1170-1210;
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  7. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    Weitere Identifier:
    9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Literature, Medieval; Semiotics and literature; Semiotics and literature; Funeral rites and ceremonies, Medieval; Sepulchral monuments, Medieval; Epitaphs in literature; Deutsch; Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  8. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    Weitere Identifier:
    9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)