Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 408.

  1. Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
    Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven
    Beteiligt: Becker, Tabea (HerausgeberIn); Wieler, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Tabea (HerausgeberIn); Wieler, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860576977
    Weitere Identifier:
    9783860576977
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; DP 4020 ; GB 2960 ; ER 910 ; ES 869 ; DU 5000
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schriftenreihe: Stauffenburg Deutschdidaktik ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Erzählen; Spracherwerb; ; Deutsch; Fremdsprache; Erzählen; ; Deutschunterricht; Erzählen; Nacherzählung; Erzählforschung;
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Mit Sprache Grenzen überwinden
    Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (HerausgeberIn); Akbulut, Muhammed (HerausgeberIn); Bushati, Bora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte. Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Interpretationen einer Bildungsgeschichte
    Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
    Beteiligt: Heinze, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Päd.-extra-Buchverl., Bensheim

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinze, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3921450853
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; MR 2400 ; ZX 7204 ; MQ 2400 ; CM 2200 ; DO 5000
    Schriftenreihe: Päd.-Forschung
    Schlagworte: Education of women; Married students; Student; Motivation; Fernstudium; Empirische Sozialforschung
    Umfang: 272, 67 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Wie Kinder Sprachen lernen
    und wie wir sie dabei unterstützen können
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772083068
    RVK Klassifikation: ER 910 ; DU 5000 ; GB 3019 ; CQ 4000 ; ER 920 ; ER 925 ; ER 930
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Bilingualism in children; Language acquisition; Multilingualism in children
    Umfang: X, 236 Seiten, Illustsrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 228-236

  5. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; Ciando, New York

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung.In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen?Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991564
    RVK Klassifikation: ES 862 ; MS 7375 ; DO 9000 ; DU 5000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Interkulturelle Bildungsforschung ; Band 24
    Schlagworte: Deutschland; Hochschule; Student; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Migrationsgesellschaft; Herkunftssprachen; Sprachkompetenz; Spracherleben; Mehrsprachigkeit; mehrsprachige Studierende; Universität; Vermittlungssprache; Bildungsprozesse; Hochschule; Arbeitsmarkt; mehrsprachiger Sprachgebrauch; Sprachgebrauch; Bewertung von Mehrsprachigkeit; Native-Speakerism; Linguizismus; Wissenschaftssprache; sprachlicher Markt; Sprachbiografie; Sprachbiographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 221-237

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2020

  6. Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher
    formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungskontexte im Vergleich
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden ; Ciando, München

    Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität - insbesonde re im formalen Kontext der Schule - wird weiterhin eine... mehr

     

    Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität - insbesonde re im formalen Kontext der Schule - wird weiterhin eine kontroverse Debatte geführt. In der vorliegenden Untersuchung von Constanze Wehner kommen die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort - sie stehen im Fokus der Fragebogenuntersuchung, in der auf Basis der soziologischen Theorien von Bronfenbrenner und Bourdieu Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten sprachlichen Praxis der Jugendlichen und den erhobenen individuellen Hintergrundmerkmalen und kontextuellen Rahmenbedingungen explorativ erkundet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658255480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5000
    Schriftenreihe: Research
    Schlagworte: Jugend; Mehrsprachigkeit; Sprachgebrauch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  7. Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Lange, Imke (Hrsg.); Michel, Ute (Hrsg.); Reich, Hans H. (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Lange, Imke (Hrsg.); Michel, Ute (Hrsg.); Reich, Hans H. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830969952
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DU 5000 ; GB 2952
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: FörMig Edition ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Sprachkompetenz; Schüler; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Bildung; Aufsatzsammlung; Online-Publikation; ; Spracherziehung; Bildung; Ausländerpädagogik; Aufsatzsammlung; Online-Publikation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält LIteraturangaben

  8. Grundlagen der sprachlichen Bildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  New York, Münster

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830997757
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 10
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; ; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Bildung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
  9. Mehrsprachige Erziehung
    Wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um effektive Fördermethoden und -techniken für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783497616060
    Weitere Identifier:
    9783497616060
    RVK Klassifikation: DU 5000
    Auflage/Ausgabe: 4th, Revised ed.
    Schriftenreihe: Kinder sind Kinder ; 25
    Schlagworte: Erstsprache; Erwerb mehrerer Sprachen; Erziehungsratgeber; Familiensprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung; Muttersprache; schwache Sprache; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachfähigkeit; Sprachmerkmale; Sprachmischung; starke Sprache; Überforderung für das Kind; Umgebungssprache; Vatersprache; Zweisprachigkeit
    Umfang: 1 online resource (162 p.), 439 MB
    Bemerkung(en):

    [4., überarbeitete Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  10. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben. Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. "Wörter raus!?"
    zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch
    Beteiligt: Hahn, Heidi (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Zugang:
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Beltz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Heidi (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779942924
    RVK Klassifikation: DX 1001 ; DU 5000 ; EC 8301
    Schlagworte: Kinderliteratur; Political Correctness; Sprachgebrauch; Zensur; ; Kinderbuch; Dichtersprache; Diskriminierung; Bearbeitung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten), Illustrationen
  12. Grundlagen der sprachlichen Bildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2971-9631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ER 930 B396
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4780-388 8
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/1260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HL 230.217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    Ca 752
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eb 029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830947752; 3830947755
    Weitere Identifier:
    9783830947752
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 10
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; ; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Bildung;
    Umfang: 304 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Grundlagen der sprachlichen Bildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    DIE-Bibliothek
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Damit soll auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen begegnet werden. Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830997757
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 10
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Spracherwerb; Fremdsprachenlernen; Erwachsenenbildung; Erwachsener; Schüler; Zuwanderung; Digitalisierung; Sprachförderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
  14. Grundlagen der sprachlichen Bildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    OpenAccess
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830997757
    Weitere Identifier:
    9783830997757
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 10
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Bildung; Sprachwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklung; Bildungssprache; sprachliche Bildung in Bildungsinstitutionen; sprachliches Lernen; Deutsch als Fremdsprache; Bilingualität; sprachbildender Unterricht; Forschung und Transfer zu sprachlicher Bildung; Sprachbildung; Sprachförderung; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; sprachliche Kompetenzen; Spracherwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Becoming biliterate
    young children learning different writing systems
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Trentham, Stoke-on-Trent

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1858563194
    Weitere Identifier:
    2005278025
    RVK Klassifikation: DU 5000
    Schlagworte: Children; Bilingualism in children; Written communication; Education, Bilingual; Language acquisition
    Umfang: XII, 159 S, Ill., graph. Darst, 25cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 155 -157

  16. Kunst des Handelns
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Merve-Verl., Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 1290 C418
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 2100 C418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/MS 1290 C418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    SOZ 70 Kun
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    MR 6600 cer 1988
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    Bfk III 586, B140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.075.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 6600 C418 K9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 6600 C418 K9 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/CK 2600 K96
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/MS 1290 C418
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/MS 1290 C418 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H.s. CER. 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/MS 1290 C418 +3
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2003:1037
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / CK 2600 K96.988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20015725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Angl D U-S 80-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 1290 C418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 1290 C418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    03.31120
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    Bd 331
    keine Fernleihe
    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Qb 56
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Phi UB 0103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Phi UB 0103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 Phi UB 0103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 Phi UB 0103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Standort Holzstraße
    G 4.2/86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude
    17.5 CETE 1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Kunsthochschule
    SOZ 54
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LCZ SW 4604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    011 EN 3660 C418 A79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Handapparate
    023 HAP 13 EN 3660 C418 A79
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    30 EAN 000 211
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 11 A 3662
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Certeau, Michel de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883960608
    RVK Klassifikation: CI 5400 ; DU 1000 ; DU 5000 ; EC 2100 ; MR 6600 ; MS 1290 ; QX 100 ; CK 2600
    Schriftenreihe: Internationaler Merve-Diskurs ; 140
    Schlagworte: Kultursoziologie; Alltag; Handlung; Alltagskultur
    Umfang: 384 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilausg. von: Certeau, Michel de: L'invention du quotidien

  17. Biliteralität
    eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen
    Autor*in: Böhmer, Jule
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830931874
    Weitere Identifier:
    9783830931874
    RVK Klassifikation: ES 150 ; ES 132 ; DU 5000 ; ER 930 ; GB 3019 ; GC 5072 ; KG 1275
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Zweisprachigkeit; Schriftsprache; Register <Linguistik>; Jugend; ; Jugend; Russischer Einwanderer; Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Deutsch; Russisch; Schreib- und Lesefähigkeit;
    Umfang: 239 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Bilingual und biliteral?

    Dissertation, Universität Hamburg, 2013

  18. Handbuch Sprache in der Bildung
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic construction of the idea of 'education' itself and an exploration of the ideological role ascribed to language in education. Jörg Kilianand Birgit Brouër, Kiel University, Germany; Dina Lüttenberg, Braunschweig University, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- 1. Natürliche Sprache(n) und Formelsprache(n) in der Bildung -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- 6. Sprache und Identität 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- 8. Zur Rolle der Sprache in der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- 13. Diskurse über Bildung 2000 - am Beispiel der Didaktik -- III. Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- 23. Bildungssprache -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 27. Unterrichtskommunikation - gesprächsanalytisch rekonstruiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941; 9783110296365
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; ER 700 ; ES 750 ; DU 5000 ; EC 2470
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Education; Education.; Bildungsdiskurs.; Bildungssprache.; Bildungsvermittlung.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Zur einführung -- -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- -- 1. Natürliche Sprache(N) und Formelsprache(N) in der Bildung -- -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- -- 6. Sprache und Identität -- -- 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- -- 8. Zur Rolle der Sprache in Der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis -- -- 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- -- 13. Diskurse über Bildung 2000 – am Beispiel der Didaktik -- -- III Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen -- -- 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion -- -- 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- -- 23. Bildungssprache -- -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten -- -- 27. Unterrichtskommunikation – gesprächsanalytisch rekonstruiert -- -- Sachregister

  19. Sprachen - Bilden - Chancen
    Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung
    Beteiligt: Jostes, Brigitte (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Caspari, Daniela (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Lütke, Beate (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jostes, Brigitte (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Caspari, Daniela (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Lütke, Beate (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830935995; 3830935994
    Weitere Identifier:
    9783830935995
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ES 862 ; GB 3014 ; DN 7000 ; ES 767 ; DP 6700
    DDC Klassifikation: 370#DNB
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 5
    Schlagworte: Lehrerbildung; Sprachunterricht; ; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprache; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 310 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. "Wörter raus!?"
    zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch
    Beteiligt: Hahn, Heidi (HerausgeberIn); Laudenberg, Beate (HerausgeberIn); Rösch, Heidi (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Heidi (HerausgeberIn); Laudenberg, Beate (HerausgeberIn); Rösch, Heidi (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3779929821; 9783779929826
    Weitere Identifier:
    9783779929826
    RVK Klassifikation: EC 8501 ; GB 4055 ; MS 8050 ; MB 3500 ; EC 8301 ; DX 1001 ; DU 5000
    Körperschaften/Kongresse: Wörter raus?!' (2013, Karlsruhe)
    Schlagworte: Children's literature; Young adult literature; Discrimination in literature; Discrimination in language; Children; Teenagers
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "... fand im November 2013 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Tagung 'Wörter raus!?' statt."

    Literaturangaben

    Bettina Kümmerling-Meibauer und Jörg Meibauer: Soll man "schlimme Wörter" in Kinderbüchern ersetzen? Normenkonflikte, Figurenrede, Fußnote

    M. Moustapha Diallo: Sprachliche Gewalt und literarische Authentizität. Anmerkungen zur Debatte um diskriminierende Bezeichnungen in Kinderbüchern

    Heide Rösch: Rassistisches, rassismuskritisches, post-rassistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur

    Tatjana Jesch: Wahrung diskriminierender Worte im Kinderbuch? Autonomieästhetik zwischen Freiheitsimpuls und Freiheitsillusion

    Roger Meyer: "Wie bei den Hottentotten!?" Afrikabilder in Kinder- und Jugendmedien

    Heidi Hahn: "Der Tag, an dem sie das Buch verhaften wollten" von Nat Hentoff oder Literarisierte Debattenkultur im US-amerikanischen Jugendbuch

    Nora Sties: Beleidigungen in realistischen Bilderbüchern. Form und Funktion eines aggressiven Sprechaktes

    Svenja Blume: Regenzeit in Bullerbü. Schwedische Kinderbuchklassiker zwischen Adaption und Zensur

    Beate Laudenberg: Bitte keine "Sprachpolizei" für literarische Texte

    Uwe-Michael Gutzschhahn: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Die bösen Wörter und die dummen Kinder

    Hermann Schulz: Warum ganze Völker abwerten? Erinnerungen des Verlegers und Autors

    Irena Brezna: Brief an meinen schwarzen Sohn

  21. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)000473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA088.87-4283828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB230.30 D4N1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ICB7166
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 5 A 142
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    X 2012/74
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    cds/a0873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri090.e34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CFG2377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp4.5/108
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 78614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 10195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1395-46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    70CFD1384-CDR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CFD1384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc56395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CCM1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823364375
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; GC 5762 ; GC 1243
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 46
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 184 S., Ill., Kt.
  22. Pädagogik sprechen
    die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft
    Beteiligt: Heinemann, Alisha (Herausgeber, Verfasser); Khakpour, Natascha (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    In diesem Sammelband gehen die Autor_innen der Frage nach, wie Sprache und Gewalt miteinander verwoben sind und wie dieser Zusammenhang für pädagogische Kontexte relevant wird. Dabei wird migrationspädagogische Professionalität aus interdisziplinären... mehr

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    BGA 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IAX7249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IAX3287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Sammelband gehen die Autor_innen der Frage nach, wie Sprache und Gewalt miteinander verwoben sind und wie dieser Zusammenhang für pädagogische Kontexte relevant wird. Dabei wird migrationspädagogische Professionalität aus interdisziplinären Perspektiven heraus diskutiert. Stimmen aus der Kunstwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Rechtsextremismusarbeit, der Philosophie, sowie aus der pädagogischen und aktivistischen Praxis geben Impulse, um Widersprüche aufzuzeigen, Veränderungen anzustoßen und eine (Weiter-)Entwicklung reflexiver Professionalität zu ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Alisha (Herausgeber, Verfasser); Khakpour, Natascha (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476049629
    Weitere Identifier:
    9783476049629
    10.1007/978-3-476-04963-6
    RVK Klassifikation: MS 3550 ; DU 5000 ; DO 9000 ; MS 3530
    Schlagworte: Pädagogik; Soziolinguistik; Migrationssoziologie; Gewalt; Geschlechterforschung; Sprache
    Weitere Schlagworte: Sprachpolitik; Language and Gender; Soziolinguistik; Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung; Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
    Umfang: 204 Seiten, 282 grams.
    Bemerkung(en):

    Der Zusammenhang von Sprache und Gewalt. - Die Verwobenheit von Rassismus und Sexismus. - Pädagogische Professionalität und Reflexivität in der Migrationsgesellschaft.;

  23. Kinder sprechen über (ihre) Mehrsprachigkeit
    theoretische Überlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschülerinnen und Grundschüler
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten Kinder sprechen über Mehrsprachigkeit – Sprachbewusstheit, metasprachliche Kompetenzen, Reflektieren über Sprache, Language Awareness – Lebenslagen und Lebenswelten mehrsprachiger Grundschulkinder – Mehrsprachiger Spracherwerb und Sprachgebrauch – Deutsch als Zweitsprache – Sprachenlernen, Sprachlernstrategien – Qualitative Kinderforschung, Forschen mit Kindern, Kindheitsforschung – Subjektive Theorien – Erforschung individueller Perspektiven – Sprachpädagogik, Sprachdidaktik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653066401; 9783631701799; 9783631701805
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DK 3010 ; DG 7000 ; ER 930 ; DU 5000 ; DP 4000 ; DO 9000
    Schlagworte: Spracherwerb; Grundschulkind; Sprachbewusstsein; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (770 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Flensburg, 2015

  24. Plurilingualism in teaching and learning
    complexities across contexts
    Beteiligt: Choi, Julie (Herausgeber); Ollerhead, Susan (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York ; London

    Universitätsbibliothek Trier
    nc61433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Choi, Julie (Herausgeber); Ollerhead, Susan (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138228474; 9781138228498
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; DP 4200 ; DU 5000 ; DP 4200 ; ES 862
    Schlagworte: Multilingual education; Multilingualism; Language and languages; Unterricht; Mehrsprachigkeit
    Umfang: xv, 244 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  25. Handbuch Sprache in der Bildung
    Beteiligt: Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; EC 2470
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; 21
    Schlagworte: Sprache; Bildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)