Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.

  1. Verständigung leben und lernen
    am Beispiel von türkischen Muslimen und Vorarlberger Christen ; die Herausforderung der türkischen Muslime an die katholische Erwachsenenbildung in Vorarlberg
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Verl. Die Quelle, Feldkirch

    Wie können Menschen mit unterschiedlicher Religion friedlich zusammenleben, ohne ihre religiöse Identität zu verlieren? Diese Frage stellt sich in Mitteleuropa auf Grund der stetig größer werdenden Zahl von muslimischen Mitbürgern und Migranten. Die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Wie können Menschen mit unterschiedlicher Religion friedlich zusammenleben, ohne ihre religiöse Identität zu verlieren? Diese Frage stellt sich in Mitteleuropa auf Grund der stetig größer werdenden Zahl von muslimischen Mitbürgern und Migranten. Die Autorin erarbeitet am konkreten Beispiel von Vorarlberg, wie dies in Übereinstimmung mit den theologischen Hintergründen von Christentum und Islam möglich ist. Neben der Darstellung des türkischen Islams zeigt sie auch Modelle für die Verständigung von Christen und Muslimen in Europa auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3852410061
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DW 1007 ; BU 3800 ; BU 5700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Katholische Erwachsenenbildung; Islam; Religiöse Identität; Interkulturelles Verstehen; Türken; Interreligiöser Dialog; Christentum
    Umfang: 280 S., 24 cm, 570 gr.
  2. Verständigung leben und lernen
    am Beispiel von türkischen Muslimen und Vorarlberger Christen ; die Herausforderung der türkischen Muslime an die katholische Erwachsenenbildung in Vorarlberg
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Verl. Die Quelle, Feldkirch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3852410061
    Weitere Identifier:
    9783852410067
    RVK Klassifikation: BU 3800 ; BU 5700 ; DO 9007 ; DW 1007
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Vorarlberg; Katholische Erwachsenenbildung; Islam; Religiöse Identität; Interkulturelles Verstehen; Türkei;
    Umfang: 280 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  3. Interkulturelle Kompetenz von Lehrpersonen im Primarstufenbereich
    welche Kompetenzen von Lehrpersonen im Primarstufenbereich sind für die schulische Förderung im Kontext von Interkulturalität relevant?
    Erschienen: April 2017

    ger: Kurzzusammenfassung Für Lehrpersonen im Primarstufenbereich hat sich in den letzten Jahren eine neue Herausforderung entwickelt – die kulturelle Vielfalt ist größer als je zuvor. Anhand von empirischen Daten lässt sich erkennen, dass kulturelle... mehr

     

    ger: Kurzzusammenfassung Für Lehrpersonen im Primarstufenbereich hat sich in den letzten Jahren eine neue Herausforderung entwickelt – die kulturelle Vielfalt ist größer als je zuvor. Anhand von empirischen Daten lässt sich erkennen, dass kulturelle Herkunft und Schulerfolg in Österreich stark in Zusammenhang stehen. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in der Schule oftmals schlechter ab. Um dieser Ungerechtigkeit entgegen zu wirken, braucht es pädagogische Ansätze, die die optimale schulische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ermöglichen. Ausgehend von einer theoretischen Analyse relevanter Fachliteratur werden unter den zentralen Kategorien - schulische Förderung und interkulturelle Kompetenz - die Anforderungen an Lehrpersonen im Primarstufenbereich erörtert. Ziel der Arbeit ist, die Kompetenzen, welcher der Begriff der interkulturellen Kompetenz einschließt, genauer zu definieren und einen kritischen Blick darauf zu werfen. Im Anschluss daran werden die theoretischen Erkenntnisse mit der schulischen Praxis verknüpft und das Konzept der interkulturellen Pädagogik wird vorgestellt. eng: Over the last few years primary school teachers have been facing a new challenge: cultural diversity is greater than ever before. Austria’s current situation suggests that the cultural background of children is often related to school success and empirical evidence proves that pupils of migrant background score lower than native pupils. To counteract this injustice, there is a need for pedagogical approaches that promote the development of pupils of immigrant families at school. Based on a theoretical analysis of relevant literature, the requirements for teachers in primary schools are discussed among the central parameters school support and intercultural competence. The main aim of this thesis is to define competences more precisely that are included in the concept of intercultural competence and to present a critical view of these outcomes. Furthermore, the theoretical findings are put into relation with school practice and the concept of intercultural pedagogy will be presented.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DO 9007
    Schlagworte: Österreich; Lehrer; Grundschule; Interkulturelles Verstehen;
    Umfang: 1 Online-Ressource (57 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2017

  4. Interkulturelle Kompetenz
    Autor*in: Gruber, Sabine
    Erschienen: 2015

    ger: Interkulturelle Kompetenz wird immer mehr als Schlüsselqualifikation für den beruflichen Einstieg vorausgesetzt und ist im Schulwesen präsenter denn je zuvor. Die folgende Arbeit soll einen groben Überblick über den Bereich geben. Kultur wird... mehr

     

    ger: Interkulturelle Kompetenz wird immer mehr als Schlüsselqualifikation für den beruflichen Einstieg vorausgesetzt und ist im Schulwesen präsenter denn je zuvor. Die folgende Arbeit soll einen groben Überblick über den Bereich geben. Kultur wird dabei als wesentlicher Faktor näher betrachtet und analysiert und soll die Wichtigkeit der Bedeutung im Zusammenhang mit interkultureller Kompetenz darstellen. In diesem Zusammenhang wird der historische und zugleich ideologische Wandel der Begrifflichkeit dargestellt und kritisch beleuchtet. Das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ wird vorgestellt und es werden Beispiele zur didaktischen Umsetzung gegeben. Am Schluss soll gezeigt werden ob diese erworbene Kompetenz den Anforderungen der Wirtschaftsbetriebe in dieser globalen Zeit gerecht werden. eng: Intercultural competence is increasingly becoming a key qualification for career entry and in our schools this qualification is more present than ever before. The following work first aims to give a short outlook on this term. By this the term 'culture' is studied and analyzed as a major factor which is intended to represent the importance of its meaning in the context of intercultural competence. In consequence the historical and ideological changes of terminology are presented and critically examined. Finally the educational principle of "intercultural learning" is presented and examples of didactic transposition are given. In the end it will be shown whether these learned skills fulfil the requirements of companies in our global age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DO 9007
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Lernen;
    Umfang: 42 Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Wien, Pädag. Hochsch. Wien, Bachelorarb., 2015

  5. Migration bildet
    = Migration educates
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LA052 M6B5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LA052 M6B5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/6600
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    IAX 156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Spez E 179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 3600 0392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/DO 9000 M636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLEP7084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IBUZ4060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberlechner, Manfred (Herausgeber, Verfasser); Trueltzsch-Wijnen, Christine (Herausgeber, Verfasser); Duval, Patrick (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783848733279; 3848733277
    Weitere Identifier:
    9783848733279
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; MS 3600 ; DO 9007
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Ausgabe
    Körperschaften/Kongresse: Migration.bildet (Veranstaltung) (2016, Salzburg)
    Schriftenreihe: Medienpädagogik ; Band 3
    Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Interkulturelles Lernen; Recht auf Bildung
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Wissenstransfer; Migrationsgesellschaft; Asylpolitik; Diversität; Pädagogik; Bildungsauftrag; Migration; Medien; Inklusion; Medienpädagogik
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "...Tagungsband ... der Tagung "Migration.bildet" der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und der Université de Lorraine-Metz ..." - Seite 5

  6. Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung
    eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule
    Autor*in: Mersits, Jasmin
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832591045
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DU 5007 ; ER 930 ; ES 862
    Schriftenreihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung ; Band 7
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schulbildung; Kind
    Weitere Schlagworte: Multilingualismus; Schulsystem; Macht; Anerkennung; Migrationspädagogik; Pädagogik/Bildungswesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
  7. Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung
    eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule
    Autor*in: Mersits, Jasmin
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783832546939; 3832546936
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DU 5007 ; ER 930 ; ES 862
    Schriftenreihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung ; Band 7
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kind; Schulbildung
    Weitere Schlagworte: Multilingualismus; Schulsystem; Macht; Anerkennung; Migrationspädagogik; Pädagogik/Bildungswesen
    Umfang: 265 Seiten, 21 cm x 14.5 cm
  8. Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leykam, Graz

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeckmann, Klaus-Börge (Hrsg.); Schrammel-Leber, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783701104598; 370110459X
    Weitere Identifier:
    9783701104598
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DP 6700
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark ; 13
    Schlagworte: Lehrerbildung; Migration; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht
    Weitere Schlagworte: Lehrkompetenz; Sprachwerkstatt; Bildungssystem; Unterricht; Diversität; sprachliche Bildung
    Umfang: 199 Seiten, 24 cm x 16.8 cm, 378 g
  9. Migration bildet
    = Migration educates
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberlechner-Duval, Manfred (Hrsg.); Trueltzsch-Wijnen, Christine (Hrsg.); Duval, Patrick (Hrsg.); Obermair, Robert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848733279; 3848733277
    Weitere Identifier:
    9783848733279
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; DO 9000 ; DO 9007
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Ausgabe/Edition
    Schriftenreihe: Medienpädagogik/Media Education ; Band 3
    Schlagworte: Bildung; Migration; Recht auf Bildung; Medien; Mehrsprachigkeit; Interkulturelles Lernen; Ausländerpädagogik
    Weitere Schlagworte: Wissenstransfer; Migrationsgesellschaft; Asylpolitik; Diversität; Pädagogik; Bildungsauftrag; Migration; Medien; Inklusion; Medienpädagogik
    Umfang: 404 Seiten, Diagramme
  10. Migration bildet
    = Migration educates
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberlechner-Duval, Manfred (Hrsg.); Trueltzsch-Wijnen, Christine (Hrsg.); Duval, Patrick (Hrsg.); Obermair, Robert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845276670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DO 9007 ; MS 3600
    Auflage/Ausgabe: 1. Ausgabe
    Schriftenreihe: Medienpädagogik ; Band 3
    Schlagworte: Medien; Mehrsprachigkeit; Recht auf Bildung; Bildung; Ausländerpädagogik; Interkulturelles Lernen; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Vorsicht Vielfalt
    Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen
    Beteiligt: Gombos, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Drava, Klagenfurt

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gombos, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783854357025
    Weitere Identifier:
    9783854357025
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DO 9007 ; DU 6000 ; DU 6007
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: DravaDiskurs
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; Chancengleichheit; Interkulturalität; Bildungswesen
    Umfang: 343 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Erziehung zur interkulturellen Verständigung
    das Handbuch der "Europäischen Jugendakademie"
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706517027
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DO 9007
    Schlagworte: Jugend; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Kulturaustausch
    Umfang: 288 S., Ill., graph. Darst.
  13. Mehrsprachigkeit im Alltag der „Neuen Mittelschule“
    Ist der monolinguale Habitus noch aktuell?
    Erschienen: Juli 2019

    ger: Unsere Gesellschaft ist von vielen kulturellen und sprachlichen Einflüssen geprägt. Im Schulalltag begegnet man unterschiedlichen Religionen, Sprachen, Ethnien, kulturell geprägten Wertevorstellungen und Weltanschauungen. Damit das Miteinander... mehr

     

    ger: Unsere Gesellschaft ist von vielen kulturellen und sprachlichen Einflüssen geprägt. Im Schulalltag begegnet man unterschiedlichen Religionen, Sprachen, Ethnien, kulturell geprägten Wertevorstellungen und Weltanschauungen. Damit das Miteinander funktioniert, ist die Auseinandersetzung mit den Sprachen und Kulturen der zugewanderten Kinder notwendig. Aber ebenso das Hinterfragen eigener Erfahrungen im Umgang mit Sprache und Toleranz ist als Lehrperson unumgänglich. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird versucht herauszufinden, ob der monolinguale Habitus immer noch im österreichischen Schulsystem vorhanden ist oder ob es bereits erkenntnisdominiert Bestrebungen für Mehrsprachigkeit als Ressource gibt. Doch auch wenn Monolingualismus als Normalfall in vielen Bereichen angestrebt wird, so liegt es auch an der Einstellung und Haltung von Lehrerinnen und Lehrern diesem Umstand kritisch gegenüberzustehen und gleiche Chancen für alle Kinder zu fordern. eng: Our society is characterized by many cultural and linguistic influences. In everyday school life one encounters different religions, languages, ethnic groups, culturally influenced values and worldviews. In order to work together, it is necessary to deal with the languages and cultures of immigrant children. But as well as questioning one's own experience in dealing with language and tolerance is indispensable as a teacher. This bachelor thesis tries to find out if the monolingual habitus is still present in the Austrian school system or if there is already awareness based on multilingualism as a resource. But even if monolingualism is the norm in many areas, it is also the attitude of teachers to be critical of this and to demand equal opportunities for all children.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DO 9007 ; DK 1007
    Schlagworte: Österreich; Neue Mittelschule; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 1 Online Ressource (50 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2019

  14. Kurzfassung der Kinderrechte-Konvention
    Beteiligt: Ferenci, Beatrix (Hrsg.); Thomas, Heidrun (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  bm:ukk, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferenci, Beatrix (Hrsg.); Thomas, Heidrun (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; ES 862 ; MB 2552 ; PR 2213
    Auflage/Ausgabe: [4., aktualisierte Auflage]
    Schlagworte: Convention on the rights of the child; Mehrsprachigkeit; Unterricht; Interkulturelles Lernen; Österreich; Lehrmittel;
    Umfang: 1 Online-Ressource (24 Blätter), Illustrationen, 30 cm
  15. Bedeutung des Zweitspracherwerbs in der Schule
    Autor*in: Ottacher, Anna
    Erschienen: Juli 2017

    ger: In meiner Bachelorarbeit will ich dem Versuch nachgehen, die Faktoren Sprache, Bildung und Migration und deren Zusammenhang zu untersuchen. Die österreichische Gesellschaft wie auch die Institution Schule per se ist vom Phänomen der Migration... mehr

     

    ger: In meiner Bachelorarbeit will ich dem Versuch nachgehen, die Faktoren Sprache, Bildung und Migration und deren Zusammenhang zu untersuchen. Die österreichische Gesellschaft wie auch die Institution Schule per se ist vom Phänomen der Migration geprägt. Dieser Aspekt bringt Chancen mit sich, aber auch Schwierigkeiten. Bei näherer Betrachtung bedeutet dies, dass in einer Migrationsgesellschaft die Institution Schule mit verschiedenen Schwierigkeiten bezüglich der Mehrsprachigkeit konfrontiert werden kann. Ferner ist die Rede davon, dass bis auf wenige Ausnahmen, in einer Schule nur eine einzige Sprache als Unterrichtssprache gilt, nämlich die Nationalsprache. Ein problematischer Aspekt hierbei ist, dass die genannte Nationalsprache nicht immer mit der Muttersprache aller Schüler_innen identisch ist.1 Es wird jedoch der Anspruch an sie gestellt, dass sie diese Unterrichtssprache als Zweitsprache erlernen sollen. Je nachdem, wie und unter welchen Umständen ihnen dies gelingt, können die Schüler_innen in ihrer Bildungskarriere mehr oder weniger erfolgreich sein.2 Durch die Bearbeitung der Forschungsfrage, welche wie folgt lautet: „Welche Bedeutung könnte der Zweitspracherwerb für den Schul(miss)erfolg der Kinder im Alter 7-14 Jahre haben?", sollte eine intensive Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeit in einer Bildungsinstitution, konkret der Institution Schule, in einer Migrationsgesellschaft3 das zugrundeliegende Motiv sein. Dies kann vor allem deshalb interessant sein, weil ein Zusammenhang zwischen den drei Faktoren Sprache, Bildung und Migration hergestellt wird. Des Weiteren ist es für mich erstrebenswert, durch die umfassende Bearbeitung des Themas ein besseres Verständnis für die Mehrsprachigkeit in (Bildungs-)Institutionen zu erlangen. eng: My Research evaluates the coherence between the factors of language, education and migration. The austrian society as well as the educational institution is characterized by the migration phenomenon. This aspect contains opportunities, but also difficulties. A closer consideration shows, that in a diverse society the educational insitiution is confronted with various difficulties regarding multilingualism. Furthermore, with few exceptions only one language of instruction is spoken, the national language. The problematic aspect lies in the fact, that spoken national language is not always equal to the mother tongue of a few students. However, it is to be expected that the students acquire the education language as their second language. Depending on the progress of the students their educational carrer is more or less successful. By answering the research issue, which is defined as follows: „Welche Bedeutung könnte der Zweispracherwerb für den Schul(miss)erfolg der Kinder, im Alter 7-14 Jahre, haben?“, the motive should be a further analysis of multilingualism at the educational istitution (here: at school) in a diverse society This is especially interessting, because it is establishing a connection between the three factors language, education and migration. In addition to this research, it is worthwihle goal to me to get a better understanding for multiligualism at the educational institution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DO 9007
    Schlagworte: Österreich; Schule; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 1 Online-Ressource (37 Blätter), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2017

  16. Förderung von Mehrsprachigkeit der Flüchtlingskinder an Österreichs Schulen
    Autor*in: Urban, Lisa
    Erschienen: März 2018

    ger: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit von Flüchtlingskindern an Österreichs Schulen. Zuerst werden relevante Begriffe wie Flüchtlinge, Asylsuchende, Erst-/Zweitsprache und Mehrsprachigkeit beschrieben und... mehr

     

    ger: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit von Flüchtlingskindern an Österreichs Schulen. Zuerst werden relevante Begriffe wie Flüchtlinge, Asylsuchende, Erst-/Zweitsprache und Mehrsprachigkeit beschrieben und erläutert. Anschließend werden statistische Daten von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Erstsprache aufgezeigt und auch auf den Lehrplan sowie auf die Leistungsbeurteilung für außerordentliche Schülerinnen und Schüler eingegangen. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Fördermaßnahmen im Unterricht, wobei ein Hauptaugenmerk auf den Erstsprachenunterricht und auf das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ gesetzt wird. In Folge werden auch Problematik und Kritik der Fördermaßnahmen beleuchtet. eng: The following bachelor thesis deals with multiliugualism in school focusing on refugees who speak German as a second language. Therefore specific terms such as asylum seekers, first and second language and language acquisitions are explained in the first part. A statistical evaluation of students with German as a second language in Austrian schools is included in the second part. The focus is set on language diversity in the classroom and on the curriculum especially for refugee children. The thesis also deals with affirmative action and how to integrate those children in the Austrian school system. The problems relating to multilingualism and cultural diversitiy are explained in the last part of the thesis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; ES 862
    Schlagworte: Österreich; Schule; Flüchtlingskind; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Blätter), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2018

  17. Mehrsprachige Lehramtsstudierende und ihre Erwartungshaltungen in Hinblick auf die Verwendung ihrer sprachlichen Ressourcen im zukünftigen Beruf
    Erschienen: August 2016

    ger: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwartungen von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden in Hinblick auf die Verwendung ihrer sprachlichen Ressourcen im Lehrberuf. Die Mehrsprachigkeit ist ein täglicher Bestandteil in unserem heutigen... mehr

     

    ger: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwartungen von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden in Hinblick auf die Verwendung ihrer sprachlichen Ressourcen im Lehrberuf. Die Mehrsprachigkeit ist ein täglicher Bestandteil in unserem heutigen pädagogischen Berufsalltag. Die Ausgangshypothese dieser Arbeit besteht darin, dass mehrsprachige Lehrkräfte Schüler/innen mit anderer Herkunftssprache aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit unterstützen können. Im theoretischen Teil werden alle relevanten Begriffe, die der Forschungsfrage zu Grunde liegen, mit Hilfe von ausführlicher Literaturrecherche definiert. Einen wichtigen Teil nimmt die Sichtung und Auseinandersetzung mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu mehrsprachigen Lehramtsstudierenden und Lehrer/innen ein. Die gesellschaftspolitischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen für die Mehrsprachigkeit an unseren Schulen werden ebenfalls beschrieben. Die Grundlage für den empirischen Teil bilden qualitative Gruppeninterviews mit Studierenden, welche im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der PH Kärnten und der PH Wien zu den Sprachprofilen der Studierenden und Lehrenden an beiden Hochschulen geführt wurden. eng: The presented paper deals with the expectations of multilingual future school teachers in regard to the use of their language resources. The multilingualism is a daily component in our educational professional routine. The hypothesis of this work is, that multilingual teachers can support pupils with another origin language due to their own experiences with multilingualism. In the theoretical part all relevant terms of the research question will be defined with the help of detailed literature research. An important part is the screening of the existing scientific literature about multilingual future teachers and teachers at school. The sociopolitical and educational frameworks for multilingualism in our schools are also described. The basis for the empirical part are the qualitative group interviews with the students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DN 2007 ; DO 9007
    Schlagworte: Österreich; Lehramtsstudium; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 1 Online-Ressource (60 Blätter)
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2016

  18. Migration und Mehrsprachigkeit
    wie fit sind wir für die Vielfalt? : Policy briefs
    Erschienen: Oktober 2017
    Verlag:  AK Wien, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; MS 3600 ; ER 930 ; ES 862
    Schlagworte: Österreich; Einwanderung; Mehrsprachigkeit; Vielfalt; Interkulturelle Erziehung;
    Umfang: 1 Mappe (1 Faltblatt Vorwort, Policy briefs 1-6 (je 15 Seiten), Policy brief 7 (19 Seiten), Heft Migration und Mehrsprachigkeit - Die Vielfalt an Österreichs Schulen (7 Seiten))
  19. Migration - Mehrsprachigkeit - Menschenrechtsbildung
    Festschrift für Elisabeth Furch
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler ; Ciando, München

    Elisabeth Furch hat die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Wien maßgeblich mitgestaltet und entscheidend geprägt. Im Zentrum ihres Wirkens in Forschung und Lehre stand stets das... mehr

     

    Elisabeth Furch hat die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Wien maßgeblich mitgestaltet und entscheidend geprägt. Im Zentrum ihres Wirkens in Forschung und Lehre stand stets das Bemühen um die Förderung eines kritisch-reflexiven, professionellen und produktiven Umgangs mit diesen Phänomenen. Mit dem Bereich der Menschenrechtsbildung übernahm Elisabeth Furch als Leiterin der von ihr 2011 gegründeten Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit und Migration am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an der Pädagogischen Hochschule Wien 2018 einen weiteren Aufgabenschwerpunkt. Über Dekaden hinweg war die berufliche Tätigkeit Elisabeth Furchs darauf hin ausgerichtet, impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote für Pädagog/innen in Erstaus-, Fort- und Weiterbildung bereitzustellen und eine diversitätsfokussierte Potenzialbildung in der Lehrer/innenbildung zu unterstützen. Elisabeth Furchs 65. Geburtstag ist der Anlass, im Rahmen der vorliegenden Publikation das weite Feld ihres beruflichen Wirkens anhand von Textbeiträgen zahlreicher Wegbegleiter/innen zu veranschaulichen und angemessen zu würdigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hawlik, Rainer (Hrsg.); Petz, Ruth (Hrsg.); Swoboda, Walter (Hrsg.); Furch, Elisabeth; Fleck, Elfie (Hrsg.); Purkarthofer, Judith (Hrsg.); Busch, Brigitta (Hrsg.); Otterup, Tore (Hrsg.); Khan-Svik, Gabriele (Hrsg.); Amberg, Isabel (Hrsg.); Wiedner, Manfred (Hrsg.); Sturm, Martina (Hrsg.); Hawlik, Rainer. (Hrsg.); Kulhanek, Izabela (Hrsg.); Hager, Christina (Hrsg.); Maurič, Ursula (Hrsg.); Neuhold, Petra (Hrsg.); Tahmasian, Nune (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763964918
    RVK Klassifikation: DO 9007
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Österreich; Schule; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Menschenrechtsbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beiträge tw. in deutscher, tw. in englischer und schwedischer Sprache. Abstracts in verschiedenen Sprachen.

  20. Migration - Mehrsprachigkeit - Menschenrechtsbildung
    Festschrift für Elisabeth Furch
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hawlik, Rainer (Hrsg.); Petz, Ruth. (Hrsg.); Swoboda, Walter (Hrsg.); Furch, Elisabeth; Fleck, Elfie. (Hrsg.); Purkarthofer, Judith (Hrsg.); Busch, Brigitta (Hrsg.); Otterup, Tore (Hrsg.); Khan-Svik, Gabriele, (Hrsg.); Amberg, Isabel (Hrsg.); Wiedner, Manfred (Hrsg.); Sturm, Martina (Hrsg.); Hawlik, Rainer. (Hrsg.); Kulhanek, Izabela (Hrsg.); Hager, Christina. (Hrsg.); Maurič, Ursula, (Hrsg.); Neuhold, Petra (Hrsg.); Tahmasian, Nune (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783834020543
    RVK Klassifikation: DO 9007
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Österreich; Schule; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Menschenrechtsbildung; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge tw. in deutscher, tw. in englischer und schwedischer Sprache. Abstracts in verschiedenen Sprachen.

  21. Maßnahmen und Problemfelder im Zusammenhang mit dem Unterrichtsprinzip "Interkulturelles Lernen"
    Erschienen: November 2015

    ger: Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die schulischen Maßnahmen, aber auch über einige Problemfelder im Zusammenhang mit dem Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ geben. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Definition der... mehr

     

    ger: Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die schulischen Maßnahmen, aber auch über einige Problemfelder im Zusammenhang mit dem Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ geben. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Definition der wichtigsten Begriffe, um in das Thema einzuführen. Im Anschluss daran werden aktuelle Statistiken und schulische Maßnahmen in Österreich vorgestellt. Im zweiten Teil möchte ich auf Studien, die sich mit den Schwierigkeiten bei der Realisierung von „Interkulturellem Lernen“ auseinandergesetzt haben, näher eingehen und die Problemstellen und Unsicherheiten beim Umsetzen dieses Unterrichtsprinzips in der Schulrealität herausarbeiten. Im dritten Teil sollen die Notwendigkeit des „interkulturellen Lernens“ und auch die Chancen, die Kinder dadurch erfahren können, aufgezeigt werden. Außerdem geht es um die Rolle der Lehrpersonen und deren Verantwortung, wie sie mit der heutigen heterogenen Schulrealität umgehen können sollten. Zum Schluss möchte ich einige Projekte und Initiativen vorstellen, die sich mit „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ in der Schule beschäftigen. eng: This paper deals with educational measures and occurring problems in connection with the educational principle “Intercultural Learning”. It starts with the definition of the most important terms, followed by recent statistics and educational actions in Austria. In the second part I would like to take a closer look on studies, which deal with problems occurring when using “Intercultural Learning” and carve out the uncertainties in implementing this principle in everyday school routine. The third part of my thesis wants to point out, why “Intercultural Learning” is a necessity, because of the increased chances for the children concerned. Furthermore it enlightens the responsibility of teachers, how to deal with today’s heterogeneity of school reality. Finally I would like to introduce some projects and initiatives for “Interculturality and Multilingualism” at schools.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DO 9007
    Schlagworte: Österreich; Schule; Interkulturelles Lernen; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 64 Blätter, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2015

  22. Mehrsprachigkeit und frühe Sprachförderung von Kindern nicht-deutscher Muttersprache im Kindergarten
    wie verläuft der Zweisprachenerwerb bei Kindern mit einem Migrationshintergrund und wie gehen Völser Kindergartenpädagoginnen mit der mehrsprachigen Lebenswelt von Kindern nicht-deutscher Muttersprache um?
    Autor*in: Kayser, Julie
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DK 2007 ; DO 9007 ; ES 862
    Schlagworte: Völs <Tirol>; Kindergarten; Ausländisches Kind; Mehrsprachigkeit; Spracherziehung; Interkulturelle Erziehung;
    Umfang: 114, 39 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Univ., Master-Arb., 2015

  23. Verständnis von Mehrsprachigkeit im Rahmen des EC-Projektes AMuSE
    Autor*in: Tynecki, Vivien
    Erschienen: Juli 2015

    ger: Die folgende Ausarbeitung untersucht das Verständnis von Mehrsprachigkeit im EC-Projekt AMuSE, indem mit Hilfe der Durchführung von qualitativen Interviews Meinungen von 17 ExpertInnen zum Thema Mehrsprachigkeit als Begriff, als Privileg und als... mehr

     

    ger: Die folgende Ausarbeitung untersucht das Verständnis von Mehrsprachigkeit im EC-Projekt AMuSE, indem mit Hilfe der Durchführung von qualitativen Interviews Meinungen von 17 ExpertInnen zum Thema Mehrsprachigkeit als Begriff, als Privileg und als Phänomen in der Schule erhoben und analysiert werden. Zur wissenschaftlichen Fundierung werden aktuelle Forschung und Literatur herangezogen, um Verbindungen zu den Ergebnissen der Interviews anstellen zu können. Die Resultate zeigen, dass unterschiedliche Positionen in Bezug auf den Geltungsbereich von Mehrsprachigkeit vertreten sind und diese daher nicht eindeutig definiert, aber unter Beachtung bestimmter Kriterien und unterschiedlicher Perspektiven der befragten Personen umschrieben werden können. Multilingualismus stellt außerdem nicht zwangsläufig ein Privileg dar, da es in jedem Fall in Abhängigkeit von bestimmten Faktoren steht. Ebenso ermöglichen die Interviewinhalte einen Einblick bezugnehmend auf das Vorkommen und den Umgang von bzw. mit Mehrsprachigkeit in der Schule, woraufhin ausgehend von Kritikpunkten auch Forderungen an das Bildungssystem formuliert werden. eng: The following thesis explores the meaning of multilingualism in the EC-Projekt AMuSE. This is done by evaluating 17 qualitative interviews with experts on the topic of multilingualism as a term, privilege and phenomenon in schools. For a scientific basis, current research and literature is included to compare the results of the interviews. Results show that different positions with regards to the scope of multilingualism are represented and thus difficult to define, but using certain criteria and different perspectives they can be described nonetheless. Multilingualism isn’t always a privilege since it is subordinate to a variety of factors. The interviews also allow an inside view on the use of and interaction with multilingualism in schools, whereupon suggestions regarding the current state of the education system are offered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; ES 862
    Schlagworte: Europäische Kommission; Schule; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 146 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2015

  24. Mehrsprachigkeit als Ressource
    Erschienen: Jänner 2017

    ger: Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil in der Gesellschaft. Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Darstellung und Erforschung von Mehrsprachigkeit im Unterricht an Wiener Volksschulen. Wie wertvoll das sprachliche... mehr

     

    ger: Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil in der Gesellschaft. Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Darstellung und Erforschung von Mehrsprachigkeit im Unterricht an Wiener Volksschulen. Wie wertvoll das sprachliche Wissen der Schüler und Schülerinnen ist, kann in einem Klima, das von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist, erfahren werden. Somit wird dieses Wissen zu einer Bereicherung für Schüler und Schülerinnen, für Lehrer und Lehrerinnen und für die Eltern. An vielen Schulen wird bereits erfolgreich in diese Richtung gearbeitet. eng: 3 Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil in der Gesellschaft. Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Darstellung und Erforschung von Mehrsprachigkeit im Unterricht an Wiener Volksschulen. Wie wertvoll das sprachliche Wissen der Schüler und Schülerinnen ist, kann in einem Klima, das von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist, erfahren werden. Somit wird dieses Wissen zu einer Bereicherung für Schüler und Schülerinnen, für Lehrer und Lehrerinnen und für die Eltern. An vielen Schulen wird bereits erfolgreich in diese Richtung gearbeitet. Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DO 9007 ; DP 6730
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Grundschulunterricht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (54 Blätter)
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2017

  25. Migration bildet
    = Migration educates
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberlechner-Duval, Manfred (Hrsg.); Trueltzsch-Wijnen, Christine (Hrsg.); Duval, Patrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783848733279; 9783845276670; 3848733277
    Weitere Identifier:
    9783848733279
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DO 9007 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Ausgabe/Edition
    Körperschaften/Kongresse: Migration.bildet (2016, Salzburg)
    Schriftenreihe: Medienpädagogik ; Band 3
    Schlagworte: Migration; Recht auf Bildung; Interkulturelles Lernen; Mehrsprachigkeit; Ausländerpädagogik;
    Weitere Schlagworte: Wissenstransfer; Migrationsgesellschaft; Asylpolitik; Diversität; Pädagogik; Bildungsauftrag; Migration; Medien; Inklusion; Medienpädagogik
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Tagungsband zur Tagung "Migration.bildet" 2016 in Salzburg (Geleitwort)

    Enthält Literaturangaben