Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

  1. Fake und Fiktion
    über die Erfindung von Wahrheit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Schluss mit dem Starren auf die Faktenchecks! Zur Halbzeit der Präsidentschaft von Donald Trump wissen alle, dass die Fiktion im Gewande des Fakes die Vorherrschaft der Fakten abgelöst hat. Die Instanz für Fragen der Fiktion, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schluss mit dem Starren auf die Faktenchecks! Zur Halbzeit der Präsidentschaft von Donald Trump wissen alle, dass die Fiktion im Gewande des Fakes die Vorherrschaft der Fakten abgelöst hat. Die Instanz für Fragen der Fiktion, die Literaturwissenschaft, hat sich aber bislang vornehm zurückgehalten. Nun nimmt sich der Literaturwissenschaftler Thomas Strässle der Sache an. Jeder Fake ist eine Form von Fiktion, wie auch ein Roman Fiktion ist. Aber nicht jede Fiktion ist auch ein Fake. Was muss passieren, damit eine Fiktion als Fake für wahr gehalten wird? Wie lernen wir, Lügen zu unterscheiden – die schönen Lügen der Literatur von den bösen Lügen der Fakes? Davon handelt Strässles großer Essay.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446262294
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; GE 3202 ; EC 1960
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Akzente
    Schlagworte: Falschmeldung; Fiktion;
    Umfang: 94 Seiten, 20 cm
  2. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660197
    Weitere Identifier:
    9783837660197
    RVK Klassifikation: AP 16800
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Unzuverlässigkeit; Erzählen; ; Fehlinformation; Desinformation;
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält 10 Beiträge

  3. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News -... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 16800
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Unzuverlässigkeit; Erzählen; ; Fehlinformation; Desinformation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 16800 B458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/7635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/344
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 16800 B458 F1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KOM 1200 /307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    OC 90 188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 12495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BB 2057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV Künzelsau
    AP 16800 B458 (2022)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 16800 B458
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 500 22-6106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    ALT-H 312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/12923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    325753 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AP 16800 B458 F1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rg 063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660197
    Weitere Identifier:
    9783837660197
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; AP 15978
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Medien; Literatur; Fehlinformation; Desinformation; Medientheorie; ; Literatur; Unzuverlässigkeit; Erzählen; Medien; ; Fehlinformation; Desinformation;
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 10 Beiträge

  5. Priming
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der Kommunikationswissenschaft beleuchtet der Priming-Ansatz, wie Medien-Primes unsere Vorstellungen, Meinungen oder Entscheidungen prägen. Das Lehrbuch behandelt die psychologischen Wurzeln des Ansatzes, stellt die Lesarten nach Iyengar/Kinder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In der Kommunikationswissenschaft beleuchtet der Priming-Ansatz, wie Medien-Primes unsere Vorstellungen, Meinungen oder Entscheidungen prägen. Das Lehrbuch behandelt die psychologischen Wurzeln des Ansatzes, stellt die Lesarten nach Iyengar/Kinder sowie Price/Tewksbury vor, grenzt Priming von anderen Konzepten wie Agenda-Setting, Framing und Kultivierung ab und diskutiert Schlüsselstudien sowie methodische Vorgehensweisen. Die vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage berücksichtigt stärker das digitale Zeitalter, führt Überlegungen zu kommunikativem Priming ein und verknüpft den Ansatz mit aktuellen Problemen und Diskursen (z. B. Klimawandel, künstliche Intelligenz, Black Lives Matter, COVID-19, (Ukraine-)Krieg usw.). In communication science, the priming approach sheds light on how media primes shape our ideas, opinions, or decisions. The textbook discusses the psychological roots of the approach, introduces the readings according to Iyengar/Kinder as well as Price/Tewksbury, distinguishes priming from other concepts such as agenda setting, framing, and cultivation, and discusses key studies as well as methodological approaches. The completely revised, updated, and expanded new edition takes greater account of the digital age, introduces considerations of communicative priming, and links the approach to current problems and discourses (e.g. climate change, artificial intelligence, Black Lives Matter, COVID-19, war in Ukraine, etc.).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748912781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14050 ; MS 7850 ; AP 16800 ; AP 17120 ; AP 13550
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 14
    Schlagworte: Medien; Kommunikation; Kommunikationswissenschaft; Framing; Berichterstattung; politische Akteure; Priming-Effekt; Bewertungsmuster; Kriterien; Medientheorie; Priming; Kultivierung; Kognitionspsychologie; Agenda-Setting; Prime
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
  6. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (HerausgeberIn); Tillmann, Angela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 14050 SCHUEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (HerausgeberIn); Tillmann, Angela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783744504461; 3744504468
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; EC 8735 ; MS 2880
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; Band 9
    Umfang: 385 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Affect, emotion, and rhetorical persuasion in mass communication
    Beteiligt: Zhang, Lei (Herausgeber); Carlton, Clark (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 31-184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhang, Lei (Herausgeber); Carlton, Clark (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780815374398; 9780815374381
    RVK Klassifikation: ES 650 ; AP 17120 ; AP 16800 ; ES 650 ; AP 16800 ; AP 17120
    Schriftenreihe: Communication/rhetoric
    An informa business
    Schlagworte: Beeinflussung; Massenmedien; Gefühl; Öffentliche Meinung; Rhetorik
    Umfang: xv, 237 Seiten, Illustrationen
  8. Propaganda, persuasion and polemics
    Beteiligt: Hawthorn, Jeremy (Hrsg.)
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Arnold, London

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozw720.h399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hawthorn, Jeremy (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0713164972
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; MD 8460 ; EC 4150 ; MD 8400
    Schlagworte: Wirkung; Rhetorik; Beeinflussung; Massenmedien; Propaganda
    Umfang: 176 S.
  9. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Beteiligt: Tillmann, Angela (Herausgeber); Schuegraf, Martina (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tillmann, Angela (Herausgeber); Schuegraf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744504454
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; EC 8735 ; MS 2880
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Alltagskultur; Sexualisierung; Medien; Pornografie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (Herausgeber); Bendheim, Amelie (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; UTB, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (Herausgeber); Bendheim, Amelie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 16800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Falschmeldung; Fehlinformation; Manipulation; Fiktion; Medien; Literatur; Desinformation; Medientheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten), Illustrationen
  11. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (Herausgeber); Bendheim, Amelie (Herausgeber)
    Erschienen: 27. Oktober 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (Herausgeber); Bendheim, Amelie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 16800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Falschmeldung; Fehlinformation; Manipulation; Fiktion; Medien; Literatur; Desinformation; Medientheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten), Illustrationen
  12. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /AP 16800 B458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.416.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 AP 16800 B458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 23 A 243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660197; 3837660192
    Weitere Identifier:
    9783837660197
    RVK Klassifikation: AP 16800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Falschmeldung; Fehlinformation; Manipulation; Fiktion; Medien; Literatur; Desinformation; Medientheorie
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 375 g
  13. Krieg mit Metaphern
    Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror«
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411391
    RVK Klassifikation: AP 14150 ; AP 16800 ; EC 3765 ; AP 26540 ; MK 3100 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Critical Studies in Media and Communication ; v.2
    Schlagworte: Berichterstattung; Elfter September; Afghanistankrieg <2001-2021>; Golfkrieg <2003>; Metapher; Diskursanalyse; Nachrichtenmagazin
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Herausgeber); Tillmann, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Konstanz

    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Herausgeber); Tillmann, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783744504461
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; EC 8735 ; MS 2880
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; Band 9
    Schlagworte: Alltagskultur; Sexualisierung; Medien; Pornografie
    Umfang: 385 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Herausgeber); Tillmann, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB, Stuttgart

    Mit dem Begriff Pornografisierung spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Begriff Pornografisierung spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit sowie eine Entwicklung hin zur zunehmend mediatisierten Selbstdarstellung und Körperperformance. Mit einem immer größeren Selbstverständnis werden intime körperliche Vorgänge und Handlungen in die Öffentlichkeit gezerrt und ausgestellt. Der Begriff der Pornografisierung ist nicht mit Pornografie im engeren Sinne gleichzusetzen. Im erweiterten Sinne spiegelt er vielmehr die gesellschaftlich zu beobachtende Tendenz der (Selbst-)Vermarktung und Inszenierung des Körpers mittels Medien wider. Empirische und theoretische Zugänge werden in diesem Buch in einzelnen Medien wie Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Werbung, Fotografie etc. systematisch und mit Blick auf ihre Problemlagen und Orientierungspotenziale beleuchtet. Martina Schuegraf ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg und Leiterin des Projektes Celebritykonstruktionen – Strategien der Inszenierungen als spezifische Technologien des Selbst. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Fachhochschule Köln. Sie leitet dort den Forschungsschwerpunkt Virtuelle Welten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Herausgeber); Tillmann, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864962790; 9783744504454
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; MS 2880 ; EC 8735
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; Band 9
    Schlagworte: Alltagskultur; Sexualisierung; Medien; Pornografie
    Umfang: 1 Online Ressource (385 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2012 (978-3-86764-334-4)" - Rückseite der Titelseite

    Literaturangaben

  16. Fake und Fiktion
    über die Erfindung von Wahrheit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /AP 16800 S895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.094.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/1646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 3202 S895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 3202 S895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 AP 16800 S895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    11.0 - 931/3
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 3202 S895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446262294; 3446262296
    Weitere Identifier:
    9783446262294
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; DW 4000 ; GE 3202
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Akzente
    Schlagworte: Falschmeldung; Fiktion; Lüge; Faktizität; Wahrheit; Literaturwissenschaft
    Umfang: 94 Seiten, 21 cm
  17. Krieg mit Metaphern
    Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror«
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Kriege werden in demokratischen Gesellschaften im öffentlichen Diskurs legitimiert oder delegitimiert. Metaphern tragen dazu bei, indem sie Deutungsrahmen bereitstellen, mit denen sich die Ereignisse verstehen, bewerten und in den eigenen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Kriege werden in demokratischen Gesellschaften im öffentlichen Diskurs legitimiert oder delegitimiert. Metaphern tragen dazu bei, indem sie Deutungsrahmen bereitstellen, mit denen sich die Ereignisse verstehen, bewerten und in den eigenen Erfahrungshorizont einordnen lassen. Susanne Kirchhoff zeigt anhand der Berichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine über 9/11 und die nachfolgenden Kriege, wie mit Hilfe von Metaphern eine eigene Identität in Abgrenzung von den USA und der arabisch-islamischen Welt konstruiert wurde. Zudem erlaubt die materialreiche Studie eine Auseinandersetzung mit dem Wert der kognitiven Metaphernanalyse für die Medien- und Kommunikationswissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411391
    RVK Klassifikation: AP 14150 ; AP 16800 ; EC 3765 ; AP 26540 ; MK 3100 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Critical Studies in Media and Communication ; 2
    Schlagworte: Nachrichtenmagazin; Berichterstattung; Elfter September; Afghanistankrieg <2001-2021>; Golfkrieg <2003>; Metapher; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 p.)
  18. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /MD 6250 G392
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/3485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2021/1431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MD 6250 G392(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GO 10550 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    298.936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MS 6950 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 4407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751805124
    Weitere Identifier:
    9783751805124
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 14050 ; AP 16800 ; AP 17120 ; GO 10550 ; MD 6250 ; MS 6950
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 174
    Schlagworte: Erzähltheorie; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus; Rhetorik
    Umfang: 157 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 141-156

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  19. Krieg mit Metaphern
    Mediendiskurse über 9/11 und den "War on Terror"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /AP 14150 K58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.315.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/AP 14150 K58
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/AP 14150 K58
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    SA M 3000
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
    70 KIR1 1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Anglistik/ Amerikanistik
    R/A K 26 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Dm 2010/0159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 14150 K58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837611397; 3837611396
    Weitere Identifier:
    9783837611397
    RVK Klassifikation: AP 14150 ; AP 16800 ; AP 14150 ; AP 16800 ; EC 3765 ; AP 26540 ; MK 3100 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Critical media studies ; 2
    Schlagworte: Berichterstattung; Elfter September; Afghanistankrieg <2001-2021>; Golfkrieg <2003>; Metapher; Diskursanalyse; Nachrichtenmagazin
    Umfang: 354 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-347

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

    Dissertation, , 2008

  20. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Dieburg
    40/AP 16800 S385
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 2880 S385
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MS 2880 S385
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz F 8.5 POR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    K 1.3/77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
    75 SCH4 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MS 2880 S385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 GCR 500 08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867643344; 3867643342
    Weitere Identifier:
    9783867643344
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; EC 8735 ; MS 2880
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; 9
    Schlagworte: Alltagskultur; Sexualisierung; Medien; Pornografie
    Umfang: 385 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. The literary Cold War, 1945 to Vietnam
    Autor*in: Piette, Adam
    Erschienen: c2009
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780748635276; 0748635270
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; HG 435 ; HN 1101 ; HU 1680 ; HU 1691 ; MK 2300
    Schlagworte: English literature; American literature; Cold War; Cold War in literature; Ost-West-Konflikt; Englisch; Roman; Ost-West-Konflikt <Motiv>; Literatur
    Umfang: viii, 246 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Penser les médiacultures
    nouvelles pratiques et nouvelles approches de la représentation du monde
    Beteiligt: Allard, Melle Laurence (Hrsg.); Maigret, Éric (Hrsg.); Macé, Éric (Hrsg.); Glievarec, Hervé (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Colin [u.a.], Paris

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allard, Melle Laurence (Hrsg.); Maigret, Éric (Hrsg.); Macé, Éric (Hrsg.); Glievarec, Hervé (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2200269579
    RVK Klassifikation: AP 16800
    Schriftenreihe: Médiacultures
    Schlagworte: Medientheorie; Massenmedien
    Weitere Schlagworte: Mass media and culture; Communication and culture
    Umfang: 186 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. "Fake News" in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bendheim, Amelie (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 14050 ; AP 16800
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Fiktion; Germanistik; Kommunikation; Kultur; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Medientheorie; Meinung; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Öffentlichkeit; LITERARY CRITICISM / General; Medien; Fehlinformation; Medientheorie; Desinformation; Literatur
    Weitere Schlagworte: Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature;; Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen
  24. The literary Cold War, 1945-Vietnam
    Autor*in: Piette, Adam
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    This is a ground-breaking study of the psychological and cultural impact of the Cold War on the imaginations of citizens in the UK and US. mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is a ground-breaking study of the psychological and cultural impact of the Cold War on the imaginations of citizens in the UK and US.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780748635283
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; HG 435 ; HN 1101 ; HU 1680 ; HU 1691 ; MK 2300
    Schlagworte: English literature / 20th century / History and criticism; American literature / 20th century / History and criticism; Cold War / Influence; Cold War in literature; Ost-West-Konflikt <Motiv>; Literatur; Roman; Ost-West-Konflikt; Englisch
    Umfang: 1 online resource (viii, 246 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Introduction -- The special relationship and the British hypothesis: The black laurel, The third man, Cold War Vienna and Berlin -- Cold War on the 1930s and sacrificial naming: John Dos Passos and Josephine Herbst -- DEW line, uranium and the Arctic Cold War: Ginsberg's Kaddish and Nabokov's Lolita -- Cold War sex war, or the other being inside: Burroughs, Paley, Plath, Hughes -- The sacrificial logic of the Asian Cold War: Greene's The quiet American and McCarthy's The seventeenth degree -- Conclusion

  25. The literary Cold War, 1945-Vietnam
    Autor*in: Piette, Adam
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    This is a ground-breaking study of the psychological and cultural impact of the Cold War on the imaginations of citizens in the UK and US. mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is a ground-breaking study of the psychological and cultural impact of the Cold War on the imaginations of citizens in the UK and US.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780748635283
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; HG 435 ; HN 1101 ; HU 1680 ; HU 1691 ; MK 2300
    Schlagworte: English literature / 20th century / History and criticism; American literature / 20th century / History and criticism; Cold War / Influence; Cold War in literature; Literatur; Roman; Ost-West-Konflikt <Motiv>; Ost-West-Konflikt; Englisch
    Umfang: 1 online resource (viii, 246 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Introduction -- The special relationship and the British hypothesis: The black laurel, The third man, Cold War Vienna and Berlin -- Cold War on the 1930s and sacrificial naming: John Dos Passos and Josephine Herbst -- DEW line, uranium and the Arctic Cold War: Ginsberg's Kaddish and Nabokov's Lolita -- Cold War sex war, or the other being inside: Burroughs, Paley, Plath, Hughes -- The sacrificial logic of the Asian Cold War: Greene's The quiet American and McCarthy's The seventeenth degree -- Conclusion