Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Erlebniswelt Rechtsextremismus
    Menschenverachtung mit Unterhaltungswert ; Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention
    Beteiligt: Glaser, Stefan (Hrsg.); Pfeiffer, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glaser, Stefan (Hrsg.); Pfeiffer, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893317837
    RVK Klassifikation: BE 8690 ; MG 11270 ; MB 2568 ; MC 7200 ; MS 4710 ; MB 2552 ; MG 15380
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Bd. 629
    Schlagworte: Rechtsradikalismus; Definition; Begriff; Ideologie; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Fremdenfeindlichkeit; Politische Bildung; Meinungsbildung; Massenkommunikation; Propaganda; Internet; Musik; Geschichtsbewusstsein; Gewalttätigkeit; Prävention; Medienpädagogik; Internet; Neo-Nazism; Right-wing extremists
    Umfang: 238 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. S. 195 - 204. - Lizenz des Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts

    Grumke, T.: Rechtsextremismus in Deutschland : Begriff, Ideologie, Struktur. - 19-35 Pfeiffer, T.: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert : Musik, Symbolik, Internet - der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. - S. 36-52 Homm, C.: Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen unter Hagener Schülerinnen und Schülern. - S. 53-70 Günter, T.: Das Internet - kein rechtsfreier Raum. - S. 71-86 Pfeiffer, T.: Uraltes Denken in High-Tech-Medien : Rechtsextremisten entdecken den Computer. - S. 87-97 Wörner-Schappert, M.: Was macht Hass-Seiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle Propagandawaffe. -S. 98-106 Glaser, S.: Dem Hass die Stirn bieten : medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Internet. - S. 107-127 Hufer, K.-P.: "Nicht flüchten, sonder standhalten" : rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung. - S. 128-142

  2. Erlebniswelt Rechtsextremismus
    Menschenverachtung mit Unterhaltungswert ; Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention
    Beteiligt: Glaser, Stefan (Hrsg.); Pfeiffer, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pae 886 (30) : x 38058
    keine Fernleihe
    Landschaftsbibliothek Aurich
    CD 12/75
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    DG 46634
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2875-3931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Po II.5 Erle 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V., Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    HH 8579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    CDR 394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MS 4710 G548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem SK 4,613 Gla
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem SK 4,613 Gla:CD
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    2.4g Erle
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    2.4g Erle
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    PolB D 2.3.5/35.2
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    PolB D 2.3.5/35.2:CD
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 400 44
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GE 300 84a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NB 0169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 07278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    ACc 22006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Bibliothek
    III B 276
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Pol 166 /011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pol 057.9 YF 9189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pol 057.9 YF 9189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-3991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek
    PB 16-105a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek
    PB 16-105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/15912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glaser, Stefan (Hrsg.); Pfeiffer, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893317837
    RVK Klassifikation: BE 8690 ; MG 11270 ; MB 2568 ; MC 7200 ; MS 4710 ; MB 2552 ; MG 15380
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Bd. 629
    Schlagworte: Rechtsradikalismus; Definition; Begriff; Ideologie; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Fremdenfeindlichkeit; Politische Bildung; Meinungsbildung; Massenkommunikation; Propaganda; Internet; Musik; Geschichtsbewusstsein; Gewalttätigkeit; Prävention; Medienpädagogik; Internet; Neo-Nazism; Right-wing extremists
    Umfang: 238 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. S. 195 - 204. - Lizenz des Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts

    Grumke, T.: Rechtsextremismus in Deutschland : Begriff, Ideologie, Struktur. - 19-35 Pfeiffer, T.: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert : Musik, Symbolik, Internet - der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. - S. 36-52 Homm, C.: Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen unter Hagener Schülerinnen und Schülern. - S. 53-70 Günter, T.: Das Internet - kein rechtsfreier Raum. - S. 71-86 Pfeiffer, T.: Uraltes Denken in High-Tech-Medien : Rechtsextremisten entdecken den Computer. - S. 87-97 Wörner-Schappert, M.: Was macht Hass-Seiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle Propagandawaffe. -S. 98-106 Glaser, S.: Dem Hass die Stirn bieten : medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Internet. - S. 107-127 Hufer, K.-P.: "Nicht flüchten, sonder standhalten" : rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung. - S. 128-142