Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Jochen Klepper
    warum sich der Liederdichter in tiefer Not getragen fühlte
    Autor*in: Ludwig, Ralph
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wichern-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Jochen Klepper
    warum sich der Liederdichter in tiefer Not getragen fühlte
    Autor*in: Ludwig, Ralph
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wichern-Verl., Berlin

    Der protestantische Schriftsteller Jochen Klepper (1903-1942) hatte seinen gröt︢en literarischen Erfolg mit seinem Roman über den Soldatenkönig, "Der Vater" (1937), der heute allerdings kaum noch gelesen wird. Als Verfasser bekannter Kirchenlieder... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Klepp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEk 355
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2013:0566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 12/0660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    PT Hy bh 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    13:0187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-0725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/13669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der protestantische Schriftsteller Jochen Klepper (1903-1942) hatte seinen gröt︢en literarischen Erfolg mit seinem Roman über den Soldatenkönig, "Der Vater" (1937), der heute allerdings kaum noch gelesen wird. Als Verfasser bekannter Kirchenlieder ist er im Umkreis des deutschen Protestantismus aber noch durchaus gegenwärtig. Und so ist es kein Zufall, dass diese neue Biografie, vorgelegt zum 70. Todestag Jochen Kleppers (am 11.12.2012), von einem protestantischen Theologen geschrieben ist (von ihm hier zuletzt "Christentum", BA 6/07). Das gründlich recherchierte und farbig erzählte Lebensbild stellt die existenziellen und religiösen Konflikte Kleppers in den Mittelpunkt und arbeitet auch dessen zwiespältige Haltung gegenüber dem NS-Staat differenziert heraus. Sein Selbstmord, gemeinsam begangen mit seiner Ehefrau und seiner Stieftochter, die als Jüdinnen deportiert werden sollten, erscheint dabei als bitterer Endpunkt eines tragisch gescheiterten Lebens. Ein empfehlenswerter Ergänzungstitel zu der breiter angelegten und literaturgeschichtlich informativeren Biografie von Markus Baum (ID-A 39/11). (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstein, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889813466
    Weitere Identifier:
    9783889813466
    RVK Klassifikation: BQ 4980
    Schriftenreihe: Wichern Porträts
    Schlagworte: Authors, German; Interfaith marriage; Biographie
    Weitere Schlagworte: Klepper, Jochen (1903-1942); Klepper, Jochen
    Umfang: 144 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Prolog.Auf Messers SchneideVerspielte Kindheit und SorgenkindTheologie und PoesieEin neuer AnfangGefährtenDas Leben in BerlinErzählen ist wie eine TaufeDer grosse RomanDie Kirche und die LiederDas Netz zieht sich zusammenEin "guter Deutscher""Das Letzte ist besprochen"LebensdatenLiteraturBildnachweisZitate.