Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0
    Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
    Autor*in: Jers, Cornelia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1.Einleitung; Abbildung 1Aufbau der Arbeit; 2.Medieninnovation Web 2.0; 2.1Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0; Tabelle 1Wesensmerkmale des Web 2.0 in Abgrenzung zum ›Web 1.0‹; 2.2Web-2.0-Anwendungen;... mehr

     

    Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1.Einleitung; Abbildung 1Aufbau der Arbeit; 2.Medieninnovation Web 2.0; 2.1Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0; Tabelle 1Wesensmerkmale des Web 2.0 in Abgrenzung zum ›Web 1.0‹; 2.2Web-2.0-Anwendungen; 2.2.1Blogs; 2.2.2Wikis; 2.2.3Soziale Netzwerkplattformen; 2.2.4Bilder- und Videoplattformen; 2.2.5Diskussionsforen; 2.2.6Weitere Web-2.0-Anwendungen; 2.3Web-2.0-Nutzung in Deutschland; Tabelle 2Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011; Tabelle 3Web-2.0-Nutzung nach Alter und Geschlecht 2011 Tabelle 4Web 2.0: Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2007 bis 2011Tabelle 5Art der Nutzung von Web-2.0-Anwendungen: Nutzer, die das Angebot schon einmal besucht haben; 2.4Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0; 2.4.1Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0; 2.4.2Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0; Tabelle 6Interaktivitätsdimensionen nach Heeter (1989) und Realisation im Web 2.0; Tabelle 7Interaktivitätsdimensionen nach Downes und McMillan (2000) und Realisation im Web 2.0; 3.Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung 3.1Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-AnsatzesAbbildung 2Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes; Abbildung 3Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes; Abbildung 4Erwartungs-Bewertungs-Modell gesuchter und erhaltener Gratifikationen; 3.2Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie; Tabelle 8Internet-Outcome-Expectation-Skala von LaRose/Eastin 2004; Tabelle 9Skala zur Internet-Selbstwirksamkeit von Eastin/LaRose 2000; 3.3Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung 3.3.1Motive und Gratifikationen der konsumierenden NutzungTabelle 10Motive und Gratifikationen der konsumierenden Web-2.0-Nutzung; 3.3.2Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung; Tabelle 11Motive und Gratifikationen der partizipierenden Web-2.0-Nutzung; 3.3.3Motive und Gratifikationen der produzierenden Nutzung; Tabelle 12Motive und Gratifikationen der produzierenden Web-2.0-Nutzung; 3.4Hypothesen zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung anhand von Ergebniserwartungen und Selbstwirksamkeitserwartungen; 4.Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die Nutzungsaktivität im Web 2.0 4.1Das Fünf-Faktoren-Modell der PersönlichkeitTabelle 13Das Fünf-Faktoren-Modell mit Unterfaktoren gemäß dem NEO-PI-R; Abbildung 5Modell des Persönlichkeitssystems nach dem FFM; 4.2Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Internetnutzung und Internetnutzungsmotiven; 4.3Hypothesen zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Web-2.0-Nutzung, Ergebniserwartungen und Selbstwirksamkeit; 5.Gesamtmodell zur Erklärung von Unterschieden in der Web-2.0-Aktivität; Abbildung 6Hypothesen zum Zusammenhang von Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität Abbildung 7Hypothesen zum Zusammenhang von Internetnutzung, Persönlichkeitsmerkmalen, Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität Das Web 2.0 mit seinen nutzergenerierten Inhalten ist im Alltag vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht alle Personen erstellen dort Inhalte, ein Großteil konsumiert die Anwendungen ähnlich passiv wie die Massenmedien. Diese Arbeit analysiert unterschiedliche Aktivitätsformen im Web 2.0 und erforscht deren Ursachen. Dazu werden drei Formen der Nutzungsaktivität unterschieden: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Die unterschiedlichen Aktivitätsformen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das Ergebniserwartungen der Nutzer, Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869621609
    RVK Klassifikation: AP 15978
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Neue Schriften zur Online-Forschung ; v.11
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Social Web; Mediennutzung; Persönlichkeitspsychologie; Kognition; Motivation; World Wide Web 2.0
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (480 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0
    Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
    Autor*in: Jers, Cornelia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln