Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung
    Autor*in: Graeff, Peter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783862193769
    ISSN: 1867-4984
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt ; Heft 3_2012
    Schlagworte: Coaching; Persönlichkeitsfaktor; Korruption
    Weitere Schlagworte: (stw)Coaching; (stw)Persönlichkeitsmerkmal; (stw)Korruption; Korruption; Organisationsberatung; Supervision; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  2. Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung
    Autor*in: Graeff, Peter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kassel Univ. Press, Kassel

    Als ich vor einem Jahr einen Vortrag über Korruption vor einem Auditorium aus psychologischen Organisationsberater/innen und Supervisor/innen gehalten habe, schätzte man zwar das Thema wegen seiner Aktualität und seiner gesellschaftlichen... mehr

    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 635
    keine Fernleihe

     

    Als ich vor einem Jahr einen Vortrag über Korruption vor einem Auditorium aus psychologischen Organisationsberater/innen und Supervisor/innen gehalten habe, schätzte man zwar das Thema wegen seiner Aktualität und seiner gesellschaftlichen Wichtigkeit. An den Diskussionen auf den Vortrag und den Gesprächen mit einzelnen Teilnehmenden merkte ich aber, dass die nahezu einhellige Meinung bestand, dass Korruption in der Organisationsberatung oder der Supervision keine Rolle spielt. Man äußerte weniger die Einstellung, dass Angehörige dieses Berufstands an sich nicht anfällig für Korruption sein könnten, sondern vielmehr die Überzeugung, dass die Tätigkeit eigentlich keine Gelegenheit für korrupte Transaktionen gäbe. Diese Meinung stellt eine interessante Herausforderung für die Forschung da, die sich mit den negativen Seiten von Sozialkapitalbeziehungen beschäftigt. Denn auf den ersten Blick ist es schwierig festzustellen, wo ein solches Korruptionspotential in diesem Arbeitsfeld herkommen soll. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, sind doch scheinbar grundsätzlich anderer Natur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862193769
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen ; 2012,3
    Schlagworte: Coaching; Persönlichkeitsmerkmal; Korruption