Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, Leiden

    Im Zentrum des Buches steht der Begriff des Realen, der sich im Zusammenspiel von Bild, Gewalt und Subjekt manifestiert. Ziel der Studie ist es, in Auseinandersetzung mit Benjamin und der zeitgenössischen Philosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum des Buches steht der Begriff des Realen, der sich im Zusammenspiel von Bild, Gewalt und Subjekt manifestiert. Ziel der Studie ist es, in Auseinandersetzung mit Benjamin und der zeitgenössischen Philosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) die Grundzüge einer Politik des Realen aufzuzeigen. Der Begriff des Realen verweist auf das, was außerhalb der symbolischen Ordnung liegt, was in ihr nicht fassbar ist. Diesen Überschuss der symbolischen Ordnung zu retten, ist das Ziel einer Politik des Realen. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe, die postpolitische und postfaktische Position zu überwinden und zu zeigen, dass Wahrheit - im Modus des Realen - auch in unserer Zeit stattfindet. Das Reale ereignet sich und wird zum Subjekt, um die sich neu etablierende Ordnung zu benennen und mitzugestalten. Denn die scheinbare Objektivität ist von vornherein mit der Subjektivität verwoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Aesthetics & Cultural Theory; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 231-246

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013

  2. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die 2013 am Institut für Philosophie derr Universität Bonn eingereicht wurde

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013

  3. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, Leiden

    Im Zentrum des Buches steht der Begriff des Realen, der sich im Zusammenspiel von Bild, Gewalt und Subjekt manifestiert. Ziel der Studie ist es, in Auseinandersetzung mit Benjamin und der zeitgenössischen Philosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum des Buches steht der Begriff des Realen, der sich im Zusammenspiel von Bild, Gewalt und Subjekt manifestiert. Ziel der Studie ist es, in Auseinandersetzung mit Benjamin und der zeitgenössischen Philosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) die Grundzüge einer Politik des Realen aufzuzeigen. Der Begriff des Realen verweist auf das, was außerhalb der symbolischen Ordnung liegt, was in ihr nicht fassbar ist. Diesen Überschuss der symbolischen Ordnung zu retten, ist das Ziel einer Politik des Realen. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe, die postpolitische und postfaktische Position zu überwinden und zu zeigen, dass Wahrheit - im Modus des Realen - auch in unserer Zeit stattfindet. Das Reale ereignet sich und wird zum Subjekt, um die sich neu etablierende Ordnung zu benennen und mitzugestalten. Denn die scheinbare Objektivität ist von vornherein mit der Subjektivität verwoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Aesthetics & Cultural Theory; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 231-246

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013

  4. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die 2013 am Institut für Philosophie derr Universität Bonn eingereicht wurde

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013