Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant - Hölderlin - Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944; 9783770565948
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; CG 5917 ; CF 5017 ; CC 6900
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; 3
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Rezeption; Ästhetik; Metaphysik
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion; Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  2. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    9783846765944
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; 3
    Schlagworte: Philosophiegeschichte; Ästhetik; Anthropologie; 19. Jahrhundert; Metaphysik; Dichtung; history of philosophy; aesthetics; metaphysics; 19th century; poetry
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 1 online resource (452 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  3. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 3
    Schlagworte: Languages in contact; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 409-422

    Dissertation, Universität Wien, 2019

  4. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant - Hölderlin - Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill ; Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 3
    Schlagworte: Metaphysik; Rezeption; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion; Kant, Immanuel (1724-1804); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2019

  5. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2021
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; 3
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    9783846765944
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; 3
    Schlagworte: Philosophiegeschichte; Ästhetik; Anthropologie; 19. Jahrhundert; Metaphysik; Dichtung; history of philosophy; aesthetics; metaphysics; 19th century; poetry
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 1 online resource (452 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  8. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant - Hölderlin - Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  BRILL, Boston

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I Hölderlins und Nietzsches Kritik an Kants Theorie des Geschmacks -- I.1. Das Angenehme in der „Analytik der ästhetischen Urteilskraft" -- I.2. Die Kalaurea-Überfahrt: Hyperion und die ästhetische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I Hölderlins und Nietzsches Kritik an Kants Theorie des Geschmacks -- I.1. Das Angenehme in der „Analytik der ästhetischen Urteilskraft" -- I.2. Die Kalaurea-Überfahrt: Hyperion und die ästhetische Wahrnehmung der Natur -- I.3. Zarathustras Interesse am Schönen und die halkyonische Beruhigung des Willens -- I.3.1 Zarathustras Bestimmung des Geschmacks -- I.3.2 Zwei Formen ästhetischer Kontemplation -- Kapitel II Literarische Transformationen des musikalischen Bewusstseins -- II.1. Das musikalisch-ästhetische Bewusstsein in der Kritik der Urteilskraft -- II.1.1 Die Musik in Kants Systematik der schönen Künste -- II.1.2 Das freie Spiel der Erkenntniskräfte und das freie Spiel der Empfindungen -- II.1.3 Unbestimmte, musikalische Ideen -- II.2. Hölderlins tonales Konzept des ganzen Menschen -- II.2.1 Seyn, Urtheil, Modalität und die „Auflösung der Dissonanzen in einem gewissen Charakter" -- II.2.2 Diotimas „Seelentöne": Das naive Bewusstsein in Es giebt einen Naturzustand … und im Hyperion -- II.2.3 Schillers Konzept des Naiven und der Paragraf 54 der Kritik der Urteilskraft -- II.3. Zarathustras Bestimmung des Menschen -- II.3.1 Nietzsche und die Bestimmung des Menschen -- II.3.2 Zarathustras Vorrede I -- II.3.3 Exkurs: Das Sonnenmotiv in Also sprach Zarathustra und in Hyperion -- II.3.4 Zarathustras Vorrede II -- Kapitel III Schöpferischer Geist und die Grenzen des Geschmacks -- III.1. Funktionen künstlerischer Einbildungskraft bei Kant -- III.1.1 Leib und Einbildungskraft: Der Vitalsinn -- III.1.2 Drei Funktionen schöpferischer Einbildungskraft -- III.2. Diotimas „himmlische Phantasie" und die Ökonomie der Schönheit -- III.2.1 Das schöpferische Bewusstsein in Es giebt einen Naturzustand … -- III.2.2 Ein Abendspaziergang mit Diotima -- III.3. Singularität und Ausdruck des Übermenschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen Ser.
    Schlagworte: Electronic books; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 1 online resource (452 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 3
    Schlagworte: Languages in contact; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 409-422

    Dissertation, Universität Wien, 2019

  10. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant - Hölderlin - Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill ; Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 3
    Schlagworte: Metaphysik; Rezeption; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion; Kant, Immanuel (1724-1804); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft; Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2019