Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Friedrich Schillers Philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Philosophie; Klassik; Literatur; Deutsch; Poetik
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427]-452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  3. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink,, Paderborn ; Brill, Leiden

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677; 9783770562671
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Schlagworte: Philosophie; Klassik; Literatur; Deutsch; Poetik
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  4. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427] - 452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  5. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Front matter --Preliminary material /Author: Alice Stašková --Copyright page /Author: Alice Stašková --Chapter 1 Introduction: Communicating "Philosophical Truths" /Author: Alice Stašková --Chapter 2 The Charles School as a school of thought /Author:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front matter --Preliminary material /Author: Alice Stašková --Copyright page /Author: Alice Stašková --Chapter 1 Introduction: Communicating "Philosophical Truths" /Author: Alice Stašková --Chapter 2 The Charles School as a school of thought /Author: Alice Stašková --Chapter 3 Languages ​​and Styles of the Charles School /Author: Alice Stašková --Chapter 4 Transitions and Transformations. Thematic, political and linguistic prerequisites for Schiller's philosophical style of the 1790s /Author: Alice Stašková --Chapter 5 Logic and Aesthetics: Systematic Requirements of the New Style /Author: Alice Stašková --Chapter 6 The Idea of ​​"Freedom in Appearance" and the Principle of Subreption /Author: Alice Stašková --Chapter 7 Style and Argument: About Grace and Dignity /Author: Alice Stašková --Chapter 8 Style in the Letters On the Aesthetic Education of Man /Author: Alice Stašková --Chapter 9 Philosophical writing: the controversy between Schiller and Fichte /Author: Alice Stašková --Chapter 10 The Limits of the "Beautiful Lecture" /Author: Alice Stašková --Back matter --bibliography /Author: Alice Stašková --Illustrations /Author: Alice Stašková --Name register /Author: Alice Stašková --thanks /Author: Alice Stašková. Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Schlagworte: Philosophy; Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Es handelt sich um eine leicht überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift

    Literaturverzeichnis: 427-452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  6. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8765 ; GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  7. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind – um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Philosophie; Klassik; Literatur; Deutsch; Poetik; 18; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 p.)
  8. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427] - 452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  9. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Front matter --Preliminary material /Author: Alice Stašková --Copyright page /Author: Alice Stašková --Chapter 1 Introduction: Communicating "Philosophical Truths" /Author: Alice Stašková --Chapter 2 The Charles School as a school of thought /Author:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front matter --Preliminary material /Author: Alice Stašková --Copyright page /Author: Alice Stašková --Chapter 1 Introduction: Communicating "Philosophical Truths" /Author: Alice Stašková --Chapter 2 The Charles School as a school of thought /Author: Alice Stašková --Chapter 3 Languages ​​and Styles of the Charles School /Author: Alice Stašková --Chapter 4 Transitions and Transformations. Thematic, political and linguistic prerequisites for Schiller's philosophical style of the 1790s /Author: Alice Stašková --Chapter 5 Logic and Aesthetics: Systematic Requirements of the New Style /Author: Alice Stašková --Chapter 6 The Idea of ​​"Freedom in Appearance" and the Principle of Subreption /Author: Alice Stašková --Chapter 7 Style and Argument: About Grace and Dignity /Author: Alice Stašková --Chapter 8 Style in the Letters On the Aesthetic Education of Man /Author: Alice Stašková --Chapter 9 Philosophical writing: the controversy between Schiller and Fichte /Author: Alice Stašková --Chapter 10 The Limits of the "Beautiful Lecture" /Author: Alice Stašková --Back matter --bibliography /Author: Alice Stašková --Illustrations /Author: Alice Stašková --Name register /Author: Alice Stašková --thanks /Author: Alice Stašková. Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Schlagworte: Philosophy; Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Es handelt sich um eine leicht überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift

    Literaturverzeichnis: 427-452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  10. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: 2020; ©2021
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Imprint der Brill-Gruppe, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind – um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Auflage/Ausgabe: 2020. Auflage
    Schlagworte: Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
  11. Friedrich Schillers philosophischer Stil :
    Logik - Rhetorik - Ästhetik /
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Brill | Fink,, Paderborn :

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677; 9783770562671
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.30965/9783846762677
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Schlagworte: Philosophy.
    Umfang: 1 online resource.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Array

  12. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8765 ; GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015