Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Witty Art
    der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
    Beteiligt: Strätling, Regine (HerausgeberIn); Fischer-Lichte, Erika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Witz und Ästhetik /Regine Strätling -- Schreiben, Denken, Spielen, Lachen /Steven Connor -- Kreativität, Chemie und die Kunst der Kombinatorik: Friedrich Schlegels romantische... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Witz und Ästhetik /Regine Strätling -- Schreiben, Denken, Spielen, Lachen /Steven Connor -- Kreativität, Chemie und die Kunst der Kombinatorik: Friedrich Schlegels romantische Konzeption des Witzes /Marit Grøtta -- Witz, Lust und Aggression /Lilian Munk Rösing -- Zur ästhetischen Kraft und Immanenz des Witzes in der Kunst /Christiane Voss -- Trompe-l’œil im Loop /Steffen Siegel -- Der Witz im Gedicht und seine Beziehung zum Gewussten /Bernd Blaschke -- Witz und Komik in David Foster Wallace’ Roman Unendlicher Spaß /Ulrich Blumenbach -- Zuschauende Götter und spielende Kinder /Konrad Bach -- Komische Tänze /Susanne Foellmer -- Der Humor in der Musik von Erik Satie /Ann-Marie Hanlon -- Camp als Witz /Thomas Hecken -- Das Pferd des Angreifers zum eigenen Ritt benützen /Christina Pareigis -- Lachen über Fremde – eine eigentümliche Verteidigung des ethnischen Humors /Simon Critchley -- »Witzischkeit kennt keine Grenzen« /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Autorinnen und Autoren /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte. Witze machen einen ungewohnten Gebrauch von unseren Sprech- und Denkgewohnheiten. Sie bringen unsere Annahmen von der Welt in eine Schräglage und schlagen Funken aus der Materialität unserer Kommunikation. Haben Witze eine grundsätzliche Affinität zur Kunst? Die Beiträge fragen aus kunstwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nach der Beziehung zwischen dem Witz und den Künsten. So unbestreitbar der Unterhaltungswert von Witz ist, so umstritten ist heute sein künstlerischer Wert. Der auf Lachen abzielende Effekt gilt bestenfalls als angenehmes Beiwerk neben den ›eigentlichen‹ ästhetischen Qualitäten. Demgegenüber wird hier darüber nachgedacht, ob Witz nicht als genuine ästhetisch-philosophische Kategorie im Sprechen über Kunst begriffen werden kann. Mit Beiträgen von U. Blumenbach, S. Connor, S. Critchley, S. Foellmer, T. Hecken, C. Pareigis, S. Siegel u. a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine (HerausgeberIn); Fischer-Lichte, Erika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Wit and humor in art; Witz; Künste; Ästhetik; Aufsatzsammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Witty Art
    der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Witze machen einen ungewohnten Gebrauch von unseren Sprech- und Denkgewohnheiten. Sie bringen unsere Annahmen von der Welt in eine Schräglage und schlagen Funken aus der Materialität unserer Kommunikation. Haben Witze eine grundsätzliche Affinität... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Witze machen einen ungewohnten Gebrauch von unseren Sprech- und Denkgewohnheiten. Sie bringen unsere Annahmen von der Welt in eine Schräglage und schlagen Funken aus der Materialität unserer Kommunikation. Haben Witze eine grundsätzliche Affinität zur Kunst? Die Beiträge fragen aus kunstwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nach der Beziehung zwischen dem Witz und den Künsten. So unbestreitbar der Unterhaltungswert von Witz ist, so umstritten ist heute sein künstlerischer Wert. Der auf Lachen abzielende Effekt gilt bestenfalls als angenehmes Beiwerk neben den ›eigentlichen‹ ästhetischen Qualitäten. Demgegenüber wird hier darüber nachgedacht, ob Witz nicht als genuine ästhetisch-philosophische Kategorie im Sprechen über Kunst begriffen werden kann. Mit Beiträgen von U. Blumenbach, S. Connor, S. Critchley, S. Foellmer, T. Hecken, C. Pareigis, S. Siegel u. a.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine; Fischer-Lichte, Erika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; EC 3930
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Witz; Künste; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  3. Witty Art
    Der Witz und Seine Beziehung Zu Den Künsten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; EC 3930
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Witz; Künste; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Witty Art
    der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
    Beteiligt: Strätling, Regine (Hrsg.); Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine (Hrsg.); Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; EC 3930
    Schlagworte: Witz; Ästhetik; Künste
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  5. Witty Art
    der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
    Beteiligt: Strätling, Regine (Hrsg.); Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.)
    Erschienen: 2014; © 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine (Hrsg.); Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980
    Schlagworte: Witz; Künste;
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsdatum des Ebooks: 16 September 2019

  6. Witty Art
    der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
    Beteiligt: Strätling, Regine (HerausgeberIn); Fischer-Lichte, Erika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Witz und Ästhetik /Regine Strätling -- Schreiben, Denken, Spielen, Lachen /Steven Connor -- Kreativität, Chemie und die Kunst der Kombinatorik: Friedrich Schlegels romantische... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Witz und Ästhetik /Regine Strätling -- Schreiben, Denken, Spielen, Lachen /Steven Connor -- Kreativität, Chemie und die Kunst der Kombinatorik: Friedrich Schlegels romantische Konzeption des Witzes /Marit Grøtta -- Witz, Lust und Aggression /Lilian Munk Rösing -- Zur ästhetischen Kraft und Immanenz des Witzes in der Kunst /Christiane Voss -- Trompe-l’œil im Loop /Steffen Siegel -- Der Witz im Gedicht und seine Beziehung zum Gewussten /Bernd Blaschke -- Witz und Komik in David Foster Wallace’ Roman Unendlicher Spaß /Ulrich Blumenbach -- Zuschauende Götter und spielende Kinder /Konrad Bach -- Komische Tänze /Susanne Foellmer -- Der Humor in der Musik von Erik Satie /Ann-Marie Hanlon -- Camp als Witz /Thomas Hecken -- Das Pferd des Angreifers zum eigenen Ritt benützen /Christina Pareigis -- Lachen über Fremde – eine eigentümliche Verteidigung des ethnischen Humors /Simon Critchley -- »Witzischkeit kennt keine Grenzen« /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte -- Autorinnen und Autoren /Regine Strätling and Erika Fischer-Lichte. Witze machen einen ungewohnten Gebrauch von unseren Sprech- und Denkgewohnheiten. Sie bringen unsere Annahmen von der Welt in eine Schräglage und schlagen Funken aus der Materialität unserer Kommunikation. Haben Witze eine grundsätzliche Affinität zur Kunst? Die Beiträge fragen aus kunstwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nach der Beziehung zwischen dem Witz und den Künsten. So unbestreitbar der Unterhaltungswert von Witz ist, so umstritten ist heute sein künstlerischer Wert. Der auf Lachen abzielende Effekt gilt bestenfalls als angenehmes Beiwerk neben den ›eigentlichen‹ ästhetischen Qualitäten. Demgegenüber wird hier darüber nachgedacht, ob Witz nicht als genuine ästhetisch-philosophische Kategorie im Sprechen über Kunst begriffen werden kann. Mit Beiträgen von U. Blumenbach, S. Connor, S. Critchley, S. Foellmer, T. Hecken, C. Pareigis, S. Siegel u. a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Regine (HerausgeberIn); Fischer-Lichte, Erika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Wit and humor in art; Witz; Künste; Ästhetik; Aufsatzsammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben