Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Herausgeber); Winter, Christoph H. (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die ›Methode Harald Schmidt‹, d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären
  3. Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären /
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die... mehr

     

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die Gegenwart der Social Media verfolgen lassen. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die »Methode Harald Schmidt«, d.h. die Unterminierung gängiger sozialer Vorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, eine weitestgehend neue Populärkultur ästhetisch wie kulturpraktisch zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839461099
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Sociology 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; ; 15
    Schlagworte: Comedy.; Fernsehen.; Fernsehtheorie.; Harald Schmidt.; Humor.; Ironie.; Kulturpraxis.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Popkultur.; Populärästhetik.; Satire.; TV.; Technikphilosophie.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Comedy.; Cultural Studies.; Harald Schmidt.; Humour.; Ironie.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Philosophy of Technology.; Popular Aesthetics.; Satire.; TV.; Television.
    Umfang: 1 online resource (306 p.)
  4. Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären /
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die Gegenwart der Social Media verfolgen lassen. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die »Methode Harald Schmidt«, d.h. die Unterminierung gängiger sozialer Vorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, eine weitestgehend neue Populärkultur ästhetisch wie kulturpraktisch zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839461099
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; ; 15
    Schlagworte: Comedy.; Fernsehen.; Fernsehtheorie.; Harald Schmidt.; Humor.; Ironie.; Kulturpraxis.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Popkultur.; Populärästhetik.; Satire.; TV.; Technikphilosophie.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Comedy.; Cultural Studies.; Harald Schmidt.; Humour.; Ironie.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Philosophy of Technology.; Popular Aesthetics.; Satire.; TV.; Television.
    Umfang: 1 online resource (306 p.)
  5. Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären /
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es etwa der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die sich bis in die Gegenwart der Social Media verfolgen lassen. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die »Methode Harald Schmidt«, d.h. die Unterminierung gängiger sozialer Vorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, eine weitestgehend neue Populärkultur ästhetisch wie kulturpraktisch zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Balke, Gregor, (contributor.); Domgörgen, Frauke, (contributor.); Haenlein, Felix, (contributor.); Hecken, Thomas, (contributor.); Hoffmann, Torsten, (contributor.); Hornberger, Barbara, (contributor.); Jürgensen, Christoph, (contributor.); Kirchmann, Kay, (contributor.); Krankenhagen, Stefan, (contributor.); Mevert, Kyra Alena, (contributor.); Ruf, Oliver, (contributor.); Ruf, Oliver, (editor.); Winter, Christoph H., (contributor.); Winter, Christoph H., (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839461099
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Sociology 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; ; 15
    Schlagworte: Comedy.; Fernsehen.; Fernsehtheorie.; Harald Schmidt.; Humor.; Ironie.; Kulturpraxis.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Popkultur.; Populärästhetik.; Satire.; TV.; Technikphilosophie.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Comedy.; Cultural Studies.; Harald Schmidt.; Humour.; Ironie.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Philosophy of Technology.; Popular Aesthetics.; Satire.; TV.; Television.
    Umfang: 1 online resource (306 p.)