Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Academia
    Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Dank -- I. EINLEITUNG -- II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Universität -- 1.1 »wissenschaftliches Zusammenleben«Friedrich D. E. Schleiermacher: »Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. Nebst einem Anhang über... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Dank -- I. EINLEITUNG -- II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Universität -- 1.1 »wissenschaftliches Zusammenleben«Friedrich D. E. Schleiermacher: »Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende« (1808) -- 1.2 »hängender Ort«Roland Barthes: »Junge Forscher« (1972)/»An das Seminar« (1974) -- 1.3 »Topologie des Ereignisses«Jacques Derrida: Die unbedingte Universität (1998/2001) -- 2. Raum -- 2.1 Raumwende in den Kultur- und Geisteswissenschaften -- 2.1.1 spatial turn -- 2.1.2 topological turn -- 2.1.3 topographical turn -- 2.2 doing space: Literarische Raumpraxis -- 2.2.1 Raum in der Literatur -- 2.2.2 Raum faktual und fiktional -- 2.2.3 fictions of space -- 2.2.4 Genese erzählter Räume -- 2.3 Ort und Raum -- 2.3.1 Raumpraxeologie bei de Certeau -- 2.3.2 Eigene Terminologie -- 3. Wissen -- 3.1 doing science: Wissen(schaft)spraxeologie -- 3.2 Räume des Wissens/laboratory studies -- 3.3 Wissen praxeologisch -- 3.4 science writing -- 3.4.1 Literatur und Wissen(schaft) -- 3.4.2 Wissen literarisch kommunizieren -- 3.4.3 Textwissen/Intertextualität -- 3.4.4 Textpraxis/Materialität -- III. LITERARISCHE ANALYSEN -- 1. Patricia Duncker: Hallucinating Foucault (1996) -- 1.1 ›Informierte‹ Räume fiktionalisieren … -- 1.2 … und Philologie problematisieren -- 1.3 Textuelle Topologien -- 1.4 Zwischen Texten -- 1.4.1 Verzetteln -- 1.4.2 Annotieren und Abschreiben -- 1.5 Bibliothek und Archiv -- 1.5.1 Katalogisierte Topologie -- 1.5.2 Arbeit am Vorlass -- 1.6 Asyl -- 1.6.1 Psychiatrie beschreiben -- 1.6.2 Friedhof des Autors -- 1.6.3 Borges'sche Topologie (Liste) -- 1.6.4 Halluzinierte Gefilde -- 2. Jeffrey Eugenides: The Marriage Plot (2011) -- 2.1 Raumabstrakta konstruieren … -- 2.2 … und Wissenschaften korrelieren -- 2.3 Topologie On-/Off-Campus -- 2.4 Philologische Praxeologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    RVK Klassifikation: GO 16024
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (i, 396 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Münster, 2020

  2. Academia
    Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    Weitere Identifier:
    9783839458853
    RVK Klassifikation: GO 16024
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: Raumtheorie; Materialität; Praxeologie; Intertextualität; Gegenwartsliteratur; Literatur; Wissen; Universität; Archivtheorie; Spatial Turn; Material Turn; Practice Turn; Epistemologie; Wissenschaft; Raum; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Spatial Theory; Materiality; Praxeology; Intertextuality; Contemporary Literature; Literature; Knowledge; University; Archive Theory; Epistemology; Science; Space; Literary Studies; Theory of Literature; German Literature;
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

    Dissertation, Universität Münster, 2020

  3. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archivtheorie; Epistemologie; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Intertextualität; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Material Turn; Materialität; Practice Turn; Praxeologie; Raum; Spatial Turn; Universität; Wissen; Wissenschaft; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (396 p.)
  5. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Academia
    Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    Weitere Identifier:
    9783839458853
    RVK Klassifikation: GO 16024
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: Raumtheorie; Materialität; Praxeologie; Intertextualität; Gegenwartsliteratur; Literatur; Wissen; Universität; Archivtheorie; Spatial Turn; Material Turn; Practice Turn; Epistemologie; Wissenschaft; Raum; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Spatial Theory; Materiality; Praxeology; Intertextuality; Contemporary Literature; Literature; Knowledge; University; Archive Theory; Epistemology; Science; Space; Literary Studies; Theory of Literature; German Literature;
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

    Dissertation, Universität Münster, 2020

  11. Academia
    Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Dank -- I. EINLEITUNG -- II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Universität -- 1.1 »wissenschaftliches Zusammenleben«Friedrich D. E. Schleiermacher: »Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. Nebst einem Anhang über... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Dank -- I. EINLEITUNG -- II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Universität -- 1.1 »wissenschaftliches Zusammenleben«Friedrich D. E. Schleiermacher: »Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende« (1808) -- 1.2 »hängender Ort«Roland Barthes: »Junge Forscher« (1972)/»An das Seminar« (1974) -- 1.3 »Topologie des Ereignisses«Jacques Derrida: Die unbedingte Universität (1998/2001) -- 2. Raum -- 2.1 Raumwende in den Kultur- und Geisteswissenschaften -- 2.1.1 spatial turn -- 2.1.2 topological turn -- 2.1.3 topographical turn -- 2.2 doing space: Literarische Raumpraxis -- 2.2.1 Raum in der Literatur -- 2.2.2 Raum faktual und fiktional -- 2.2.3 fictions of space -- 2.2.4 Genese erzählter Räume -- 2.3 Ort und Raum -- 2.3.1 Raumpraxeologie bei de Certeau -- 2.3.2 Eigene Terminologie -- 3. Wissen -- 3.1 doing science: Wissen(schaft)spraxeologie -- 3.2 Räume des Wissens/laboratory studies -- 3.3 Wissen praxeologisch -- 3.4 science writing -- 3.4.1 Literatur und Wissen(schaft) -- 3.4.2 Wissen literarisch kommunizieren -- 3.4.3 Textwissen/Intertextualität -- 3.4.4 Textpraxis/Materialität -- III. LITERARISCHE ANALYSEN -- 1. Patricia Duncker: Hallucinating Foucault (1996) -- 1.1 ›Informierte‹ Räume fiktionalisieren … -- 1.2 … und Philologie problematisieren -- 1.3 Textuelle Topologien -- 1.4 Zwischen Texten -- 1.4.1 Verzetteln -- 1.4.2 Annotieren und Abschreiben -- 1.5 Bibliothek und Archiv -- 1.5.1 Katalogisierte Topologie -- 1.5.2 Arbeit am Vorlass -- 1.6 Asyl -- 1.6.1 Psychiatrie beschreiben -- 1.6.2 Friedhof des Autors -- 1.6.3 Borges'sche Topologie (Liste) -- 1.6.4 Halluzinierte Gefilde -- 2. Jeffrey Eugenides: The Marriage Plot (2011) -- 2.1 Raumabstrakta konstruieren … -- 2.2 … und Wissenschaften korrelieren -- 2.3 Topologie On-/Off-Campus -- 2.4 Philologische Praxeologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458853
    RVK Klassifikation: GO 16024
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (i, 396 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Münster, 2020

  12. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen /
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
  14. Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen /
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bislang nicht oder kaum untersuchte Romane von Patricia Duncker, Jeffrey Eugenides, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher und Angelika Meier figurieren die Universität als einen praxeologischen Raum des Wissens sowie der Wissenschaften - und deren Dekonstruktion. Sie fokussieren, auch wissenschaftskritisch, philologisches, materialbezogenes und subjektiv entwerfendes doing science. Laura M. Reiling zeigt im Anschluss an den spatial turn, wie Universitätsräume und Wissenspraktiken, über die sich die Romane intertextuell selbst konstituieren, verschränkt sind. Auch im Rückgriff auf Archivalien des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird das faktuale Fundament fiktionalen science writings pointiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt