Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828823549
    Weitere Identifier:
    2354
    RVK Klassifikation: KO 8691 ; KO 8695 ; KO 8690
    Schriftenreihe: Array ; Band 28
    Schlagworte: Mickiewicz, Adam; Polnisch; Sprachpolitik; Kulturelle Identität;
    Umfang: 328 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 301-328

    Erschien zuerst als Dissertation unter dem Titel: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2009

  2. Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 791339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 459.7-1/920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KO 8690 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KO 8691 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CVI- Mic 3/Haj
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/10507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/3396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Di 32/6400
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KO 8695 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828823549
    RVK Klassifikation: KO 8691
    Schriftenreihe: Array ; Band 28
    Schlagworte: Mickiewicz, Adam; Polnisch; Sprachpolitik; Kulturelle Identität;
    Umfang: 328 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 301-328

    Erschien zuerst als Dissertation unter dem Titel: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2009

  3. Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828823549
    Weitere Identifier:
    9783828823549
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [...], Reihe Politikwissenschaften ; Bd. 28
    Schlagworte: Polnisch; Sprachpolitik; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: Mickiewicz, Adam (1798-1855); (VLB-FS)Mystik; (VLB-FS)Messianismus; (VLB-FS)Romantik; (VLB-FS)Religion; (VLB-FS)Freiheit; (VLB-FS)Kirche; (VLB-FS)Böhme, Jakob; (VLB-FS)Heidegger, Martin; (VLB-FS)Swedenborg, Emanuel; (VLB-FS)Gregor von Nyssa; (VLB-FS)Weisheit; (VLB-FS)Sophia; (VLB-FS)Kabbala; (VLB-FS)Slawen; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1733: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte; (BISAC Subject Heading)POL010000
    Umfang: 328 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

  4. Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 791339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 459.7-1/920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KO 8690 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/4987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KO 8691 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CVI- Mic 3/Haj
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/10507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/3396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 11830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 8095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Di 32/6400
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/12863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    50 A 8476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KO 8695 H154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828823549
    Weitere Identifier:
    2354
    RVK Klassifikation: KO 8691 ; KO 8695 ; KO 8690
    Schriftenreihe: Array ; Band 28
    Schlagworte: Mickiewicz, Adam; Polnisch; Sprachpolitik; Kulturelle Identität;
    Umfang: 328 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 301-328

    Erschien zuerst als Dissertation unter dem Titel: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2009

  5. Adam Mickiewicz
    die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Polnisches Institut Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828823549
    RVK Klassifikation: KO 8691 ; KO 8695
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag / Unterreihe Politikwissenschaften ; 28
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Sprachpolitik; Polnisch
    Weitere Schlagworte: Mickiewicz, Adam (1798-1855)
    Umfang: 328 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

  6. Adam Mickiewicz - die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Deutsches Polen-Institut, Bibliothek
    D 2 Mic/Ha
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH his Jd 7.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2010 A 2735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    251.675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    10.4976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828823549; 3828823548
    Weitere Identifier:
    9783828823549
    RVK Klassifikation: KO 8691 ; KO 8695
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Politikwissenschaften ; 28
    Schlagworte: Polnisch; Sprachpolitik; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: Mickiewicz, Adam (1798-1855)
    Umfang: 328 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Hajdas, Georg: Die Bedeutung der Sprache bei der Konstruktion der polnischen Nation im Werk von Adam Mickiewicz

  7. Adam Mickiewicz - Die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Politikwissenschaft
    Autor*in: Hajdas, Georg
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Hauptbeschreibung: Adam Mickiewicz (1798 - 1855) war Kenner der deutschen und der bedeutendste Repräsentant der polnischen Romantik. Er verwob die abendländische Geistesgeschichte mit universellen Symbolen durch seine Interpretation der Sprache in... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Adam Mickiewicz (1798 - 1855) war Kenner der deutschen und der bedeutendste Repräsentant der polnischen Romantik. Er verwob die abendländische Geistesgeschichte mit universellen Symbolen durch seine Interpretation der Sprache in der Spannung zwischen Identität und Differenz. Er gilt bis heute als der bedeutendste Nationaldichter seines Landes. Mickiewicz war auch ein politischer Denker, der fortschrittliche und häretische Ansichten vertrat. Etliche seiner berühmten "Paris-Vorlesungen" landeten 1848 auf dem päpstlichen Index verbotener Bücher. Welchen Wert hat die Sprache für e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828823549
    Umfang: Online-Ressource (327 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; A Hinführung zum Thema: Perspektive und Theorie; 1. Perspektive - Politik und Religion im Spannungsbogenvon Immanenz und Transzendenz; 1.1. Symbol - die Implikation des Religiösen im Politischenund die Implikation des Politischen im Religiösen; 1.2. Das Politische und Religiöse - das Bewusstseinder Ordnung von Mensch und Gesellschaftund Geschichte; 1.3. Die Bildung von kollektiver Identität und Legitimität; 1.4. Anfänge von Nationalbewusstsein im Mittelalter?- und die Konstruierbarkeit von Nationen

    1.5. Die Konstruktion von Nation und die unterschiedlicheZustimmung im „Osten" und „Westen" Europas1.6. „Eine Nation ohne Staat"- das geschichtlich-kulturelle Erbe Polens; 1.7. „Erste vollständige Konzeptionvon [polnischer] Nation"; 2. Ein punktueller Blick auf A. Mickiewicz; 3. Einleitung zum Thema von Sprache- die vorliegenden Ansichten und die Einordnung; 3.1. Die programmatische Strukturdes vorliegenden Beitrags und die These; HAUPTTEIL 1; B Das „Geheimnis" einer Sprache / ein Zusammenhang von Denken, Sprechen und Empfinden / das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort

    1. Das Ereignis der sprachlichen Improvisation2. Das Ringen um das Wort. Die Sprache als „Organ" des Denkens und Empfindens; 2.1. Das „Geheimnis" einer Spracheund das Transzendente der Sprache; 2.2. Das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort; C Das christozentrische Orientierungsmotiv- eine „Philosophie" von Sprache?; 1. Die Leitfragen im ersten Jahr der Vorlesungenin Paris und die „Memoria"; 2. Das „Suppositum" der Slawen und die Einzigartigkeitder slawischen Sprache

    6. Der biblische Sinn der Einheitund die „erste Seite der Bibel".Die Abstammung von Japhet7. Die Teilung der slawischen Sprache- die Doppelheit/Zweiheit ist ihr Wesen.Die zwei Hauptideen im Slawentum; 7.1. Die Teilung des slawischen Stammes,des Christentums und die Präzisierungder zwei Hauptideen; 8. Die Tragweite und die Bedeutungder Zwei-Naturen-Christi; 9. Ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Gangder slawischen Sprachen und die erste Schriftspracheim „Slawenlande"

    10. Die „Verwischung" des latein-geprägten Christentumsim „Slawenland" und eine angenommene Gleichzeitigkeitder Alphabete (Griechisch/Latein)

    2.1. Die „Eigenbürtigkeit" und „Selbstbürtigkeit"der slawischen Sprache. Die Ursprungsanwesenheitdes Wortes als das „Frei-Sein"2.2. Die „mystische Schau"- der Weg des „Auf- und Abstiegs" von Sprache; 3. Das „Zeit-Wort" ist der Anfang der Spracheund die Explikation aus dem grammatikalischen Konnex; 3.1. Die Sprache als „Souverän" im Zusammenhangmit Religion der Slawen - das Suppositumder slawischen Sprache. Das „Zeit-Wort"und die Hypostase; 4. „Die Musik" einer slawischen Spracheund die Konsistenz eines Wortes; 5. Die Ausdehnung und „Größe" der slawischen Sprachein der Korrespondenz mit Natur