Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
  2. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    Weitere Identifier:
    9783823395263
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 58
    Schlagworte: Ovid; Remedia amoris; Parodie; Horaz; Stellenindex; Jambus; Komposition; Heuristik; Gattung; Satire; Zeichnen; Intertextualität; Literaturkritik; Forschungsfeld; Philologie; Poesie; Antike; Visualisierungsmodell; Intertext; Diatribe; Epoden; Pyramidenmodell; Intertextualitätskonzept; Gattungs-Rezeption; Latinistik; Remedium; Inversion; Pyramidenstruktur; Lukrez; Catulls
    Umfang: 1 online resource (283 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  3. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    Weitere Identifier:
    9783823395263
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 58
    Schlagworte: Ovid; Remedia amoris; Parodie; Horaz; Stellenindex; Jambus; Komposition; Heuristik; Gattung; Satire; Zeichnen; Intertextualität; Literaturkritik; Forschungsfeld; Philologie; Poesie; Antike; Visualisierungsmodell; Intertext; Diatribe; Epoden; Pyramidenmodell; Intertextualitätskonzept; Gattungs-Rezeption; Latinistik; Remedium; Inversion; Pyramidenstruktur; Lukrez; Catulls
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 S.)
  4. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 58
    Schlagworte: Intertextualität; Parodie; Rezeption; Latein
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17): Remedia amoris; Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: Online-Ressource, 288 Seiten
  5. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Aufbau der Remedia amoris -- 3 Der literaturtheoretische Rahmen -- 3.1 Ein Intertextualitätskonzept für philologische Heuristik -- 3.2 Parodie in der Antike und der modernen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Aufbau der Remedia amoris -- 3 Der literaturtheoretische Rahmen -- 3.1 Ein Intertextualitätskonzept für philologische Heuristik -- 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik -- 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität -- 4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris -- 4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht -- 4.1.1 Die Grundkonzeption von De rerum natura liber 4 und die Bedeutung der ‚Bilder' -- 4.1.2 Die sukzessive Entfernung vom Prätext -- 4.1.3 ‚simulare vs. simulacra' -- 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie -- 4.2.1 Ovidische Erneuerungen in einer innovationsfreudigen Gattung -- 4.2.2 Die Funktionalisierung didaktischer Standards für die Remedia amoris -- 4.2.3 Die Demontage der Elegie im Medium des Lehrgedichts -- 4.2.4 Amor schleicht sich ein: Die unmöglichen Remedia amoris -- Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente für das Programm -- 4.3.1 Eine parodistische ‚aemulatio Horatii'? Ovids intertextuelle Bezugnahme auf den Augusteer und jambisch-satirische Traditionen -- 4.3.1.1 Die intertextuelle Anbindung der Remedia an die Autosuggestionspassage in Hor. sat. 1, 3 und Ovids Rezeption des vitium-Begriffs -- 4.3.1.2 Die Karikierung von ‚Liebessklaven': Hor. sat. 2, 3, sat. 2, 7 und satirische Horizonte (der Unfreiheit) in Ovids Remedia -- 4.3.1.3 Horaz' Epoden und Jambustraditionen in den Remedia -- 4.3.2 Ovid und Catull: Reaktion auf Geschichten eines Rückfalls -- 4.3.2.1 Catulls iambi -- 4.3.2.2 Catull in Ovids Œuvre -- 4.3.2.3 Catull als Geschichte eines Rückfalls -- 4.3.2.4 Ovid, Catull und die Missachtung der emotionalen Indifferenz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    RVK Klassifikation: FX 191505
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; v.58
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (290 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    Weitere Identifier:
    9783823395263
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 58
    Schlagworte: Ovid; Remedia amoris; Parodie; Horaz; Stellenindex; Jambus; Komposition; Heuristik; Gattung; Satire; Zeichnen; Intertextualität; Literaturkritik; Forschungsfeld; Philologie; Poesie; Antike; Visualisierungsmodell; Intertext; Diatribe; Epoden; Pyramidenmodell; Intertextualitätskonzept; Gattungs-Rezeption; Latinistik; Remedium; Inversion; Pyramidenstruktur; Lukrez; Catulls
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 S.)
  7. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    Weitere Identifier:
    9783823395263
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 58
    Schlagworte: Ovid; Remedia amoris; Parodie; Horaz; Stellenindex; Jambus; Komposition; Heuristik; Gattung; Satire; Zeichnen; Intertextualität; Literaturkritik; Forschungsfeld; Philologie; Poesie; Antike; Visualisierungsmodell; Intertext; Diatribe; Epoden; Pyramidenmodell; Intertextualitätskonzept; Gattungs-Rezeption; Latinistik; Remedium; Inversion; Pyramidenstruktur; Lukrez; Catulls
    Umfang: 1 online resource (283 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  8. Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Aufbau der Remedia amoris -- 3 Der literaturtheoretische Rahmen -- 3.1 Ein Intertextualitätskonzept für philologische Heuristik -- 3.2 Parodie in der Antike und der modernen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Aufbau der Remedia amoris -- 3 Der literaturtheoretische Rahmen -- 3.1 Ein Intertextualitätskonzept für philologische Heuristik -- 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik -- 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität -- 4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris -- 4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht -- 4.1.1 Die Grundkonzeption von De rerum natura liber 4 und die Bedeutung der ‚Bilder' -- 4.1.2 Die sukzessive Entfernung vom Prätext -- 4.1.3 ‚simulare vs. simulacra' -- 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie -- 4.2.1 Ovidische Erneuerungen in einer innovationsfreudigen Gattung -- 4.2.2 Die Funktionalisierung didaktischer Standards für die Remedia amoris -- 4.2.3 Die Demontage der Elegie im Medium des Lehrgedichts -- 4.2.4 Amor schleicht sich ein: Die unmöglichen Remedia amoris -- Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente für das Programm -- 4.3.1 Eine parodistische ‚aemulatio Horatii'? Ovids intertextuelle Bezugnahme auf den Augusteer und jambisch-satirische Traditionen -- 4.3.1.1 Die intertextuelle Anbindung der Remedia an die Autosuggestionspassage in Hor. sat. 1, 3 und Ovids Rezeption des vitium-Begriffs -- 4.3.1.2 Die Karikierung von ‚Liebessklaven': Hor. sat. 2, 3, sat. 2, 7 und satirische Horizonte (der Unfreiheit) in Ovids Remedia -- 4.3.1.3 Horaz' Epoden und Jambustraditionen in den Remedia -- 4.3.2 Ovid und Catull: Reaktion auf Geschichten eines Rückfalls -- 4.3.2.1 Catulls iambi -- 4.3.2.2 Catull in Ovids Œuvre -- 4.3.2.3 Catull als Geschichte eines Rückfalls -- 4.3.2.4 Ovid, Catull und die Missachtung der emotionalen Indifferenz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395263
    RVK Klassifikation: FX 191505
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; v.58
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (290 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources