Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Bad Women, Mad Women
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert. Einerseits gibt es Frauen, die sich von ihrer Rolle entfremden. Dabei usurpieren sie männliche Verhaltensmuster. Andererseits existieren Frauen, die übertrieben ihre weibliche Rolle ausleben, d.h. sie können ihr privates Verlangen nicht an die männliche Öffentlichkeit der Bühne anpassen. Beide Kategorien von Frauen werden in den Texten als verrückt klassifiziert, wodurch ihr Verlangen abqualifiziert wird. Jedoch wird zugleich eine weibliche Stimme im Theater gehört, die nach Veränderungen im sozialen Pakt strebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Griechisch; Tragödie; Frau <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung
    Umfang: Online Ressource
  2. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia
    Schlagworte: antike Literatu; Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  3. Bad Women, Mad Women
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag GmbH Co. KG, Tübingen

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche... mehr

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche Verhaltensräume usurpieren, und Frauen, die ihre weibliche Rolle übertrieben ausleben (s. sophokleische Deianeira). Beide Gruppen abweichenden weiblichen Verhaltens werden von zugeschriebenem Wahn begleitet, der szenisch ebenfalls gestaltet wird. Denn das weibliche Herauskommen aus dem Oikos und Hereintreten in die Bühne korrelieren gewöhnlich mit dem weiblichen Wahnsinn, der kodierte Gender-Rollen verletzt. Dieser Wahn ist, anders als der gottgeschickte männliche Wahn eines Aias oder Herakles, ein soziales negatives Etikettieren, das zur Festigung der Geschlechternormen führt. Andererseits aber bietet dieser Wahn den Frauen einen von dem Patriarchat unabhängigen Aktionsraum, wo sie eine originale weibliche Rede und Verhaltensweise aufzeigen, ohne lediglich, wie die ältere Forschung es wollte, das Andere für den Mann zu spielen. Der weibliche Wahn eröffnet ebenso für das Publikum einen Ort, auf den Fehlbarkeit, Mangel, Krankheit projiziert werden, die in der Hinterfragung verfestigter sozialer Vorstellungen ihrerseits Veränderungen im sozialen Pakt denkbar machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3823365800; 3823375806; 9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Bd. 40
    Schlagworte: Literature and mental illness; Greek drama (Tragedy); Women in literature
    Umfang: Online Ressource (2124 KB, 442 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Themastellung; 1.2 Forschungsüberblick: Das gefährliche Weibliche in der griechischen Tragödie; 1.3 Verrückte Frauen; 1.3.1 Weiblicher sozialer Wahnsinn; 1.3.2 Rollenentfremdete und rollenauslebende Frauen; 1.4 Türen als Schwachstellen: Die räumliche Einbettung des Wahnsinns; 1.4.1 Weibliche Exodoi; 1.4.2 Männer unterwegs; 2 Aischylos' Klytaimestra als ""career woman""; 2.1 Die Problematik des Stückes; 2.2 Klytaimestras Anmaßung der ...; 2.3 Die Rhetorik des Mordes: Das Wortgefecht Klytaimestras mit Agamemnon in der Teppichszene

    2.4 ... (V. 1231 bzw. 1251)3 Aischylos' Hiketiden: Lost in Transition; 3.1 Die Problematik des Stückes; 3.2 Angst vor den Männern; 3.3 Die Danaiden nähern sich der Stadt; 3.4 Die Gefährlichkeit der Danaiden für die Stadt; 4 Deianeira in Sophokles' Trachiniai: Eine Amokläuferin für die Liebe; 4.1 Die Problematik des Stückes; 4.2 Geschlechterräume in den Trachiniai: Heroisches Feld vs. Oikos?; 4.3 Deianeira zwischen Penelope und Klytaimestra ...; 4.4 Deianeira handelt; 4.5 Der mänadische Tod Deianeiras; 5 Antigone als ""Mad Woman in the Attic""; 5.1 Die Problematik des Stückes

    5.2 Antigones autonomer Weg5.3 Antigones Anomia; 6 In Medeae Res; 6.1 Die Problematik des Stückes; 6.2 Medeas Wunsch nach Domestizierung; 6.3 Medea verlässt die Rolle der sittlichen Gattin; 6.4 Medeas Konfrontation mit der männlichen bzw. öffentlichen Welt; 6.5 Der Weg zum Kindermord; 6.6 Medeas Flucht; 7 Euripides' Bakchai: Zwischen Rausch und Vernunft; 7.1 Die Problematik des Stückes; 7.2 Dionysos' Angriff auf Theben; 7.3 Die Pervertierung der Rolle der Bakche; 7.4 Agaues erste Jagd; 7.5 Pentheus als Paradigma männlicher Grenzüberschreitung; 8 Resümee; Bibliographie; Index nominum et rerum

  4. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche Verhaltensräume usurpieren, und Frauen, die ihre weibliche Rolle übertrieben ausleben (s. sophokleische Deianeira). Beide Gruppen abweichenden weiblichen Verhaltens werden von zugeschriebenem Wahn begleitet, der szenisch ebenfalls gestaltet wird. Denn das weibliche Herauskommen aus dem Oikos und Hereintreten in die Bühne korrelieren gewöhnlich mit dem weiblichen Wahnsinn, der kodierte Gender-Rollen verletzt. Dieser Wahn ist, anders als der gottgeschickte männliche Wahn eines Aias oder Herakles, ein soziales negatives Etikettieren, das zur Festigung der Geschlechternormen führt. Andererseits aber bietet dieser Wahn den Frauen einen von dem Patriarchat unabhängigen Aktionsraum, wo sie eine originale weibliche Rede und Verhaltensweise aufzeigen, ohne lediglich, wie die ältere Forschung es wollte, das Andere für den Mann zu spielen. Der weibliche Wahn eröffnet ebenso für das Publikum einen Ort, auf den Fehlbarkeit, Mangel, Krankheit projiziert werden, die in der Hinterfragung verfestigter sozialer Vorstellungen ihrerseits Veränderungen im sozialen Pakt denkbar machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft; antike Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 S.)
  5. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche Verhaltensräume usurpieren, und Frauen, die ihre weibliche Rolle übertrieben ausleben (s. sophokleische Deianeira). Beide Gruppen abweichenden weiblichen Verhaltens werden von zugeschriebenem Wahn begleitet, der szenisch ebenfalls gestaltet wird. Denn das weibliche Herauskommen aus dem Oikos und Hereintreten in die Bühne korrelieren gewöhnlich mit dem weiblichen Wahnsinn, der kodierte Gender-Rollen verletzt. Dieser Wahn ist, anders als der gottgeschickte männliche Wahn eines Aias oder Herakles, ein soziales negatives Etikettieren, das zur Festigung der Geschlechternormen führt. Andererseits aber bietet dieser Wahn den Frauen einen von dem Patriarchat unabhängigen Aktionsraum, wo sie eine originale weibliche Rede und Verhaltensweise aufzeigen, ohne lediglich, wie die ältere Forschung es wollte, das Andere für den Mann zu spielen. Der weibliche Wahn eröffnet ebenso für das Publikum einen Ort, auf den Fehlbarkeit, Mangel, Krankheit projiziert werden, die in der Hinterfragung verfestigter sozialer Vorstellungen ihrerseits Veränderungen im sozialen Pakt denkbar machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft; antike Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (451 S.)
  6. Bad women, mad women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 40
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung; Wahnsinn <Motiv>; Frau <Motiv>; Griechisch; Tragödie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010

  7. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia
    Schlagworte: antike Literatu; Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  8. Bad women, mad women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823365808
    RVK Klassifikation: FE 4451
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Tragödie; Geschlechterrolle <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterforschung; Frau <Motiv>; Griechisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2010

  9. Bad women, mad women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 40
    Schlagworte: Griechisch; Tragödie; Frau <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010

  10. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  11. Bad women, mad women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Griechisch; Tragödie; Frau <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung; ;
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010

  12. Bad Women, Mad Women
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert. Einerseits gibt es Frauen, die sich von ihrer Rolle entfremden. Dabei usurpieren sie männliche Verhaltensmuster. Andererseits existieren Frauen, die übertrieben ihre weibliche Rolle ausleben, d.h. sie können ihr privates Verlangen nicht an die männliche Öffentlichkeit der Bühne anpassen. Beide Kategorien von Frauen werden in den Texten als verrückt klassifiziert, wodurch ihr Verlangen abqualifiziert wird. Jedoch wird zugleich eine weibliche Stimme im Theater gehört, die nach Veränderungen im sozialen Pakt strebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: antike Literatu; Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Bad Women, Mad Women
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert. Einerseits gibt es Frauen, die sich von ihrer Rolle entfremden. Dabei usurpieren sie männliche Verhaltensmuster. Andererseits existieren Frauen, die übertrieben ihre weibliche Rolle ausleben, d.h. sie können ihr privates Verlangen nicht an die männliche Öffentlichkeit der Bühne anpassen. Beide Kategorien von Frauen werden in den Texten als verrückt klassifiziert, wodurch ihr Verlangen abqualifiziert wird. Jedoch wird zugleich eine weibliche Stimme im Theater gehört, die nach Veränderungen im sozialen Pakt strebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: antike Literatu; Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das deviante weibliche Verhalten in der griechischen Tragödie wird in zwei Gruppen von Frauen gefasst, nämlich in Frauen, die von ihrer Gender-Rolle sich entfernen (s. aischyleische Klytaimestra, euripideische Medea) und dabei männliche Verhaltensräume usurpieren, und Frauen, die ihre weibliche Rolle übertrieben ausleben (s. sophokleische Deianeira). Beide Gruppen abweichenden weiblichen Verhaltens werden von zugeschriebenem Wahn begleitet, der szenisch ebenfalls gestaltet wird. Denn das weibliche Herauskommen aus dem Oikos und Hereintreten in die Bühne korrelieren gewöhnlich mit dem weiblichen Wahnsinn, der kodierte Gender-Rollen verletzt. Dieser Wahn ist, anders als der gottgeschickte männliche Wahn eines Aias oder Herakles, ein soziales negatives Etikettieren, das zur Festigung der Geschlechternormen führt. Andererseits aber bietet dieser Wahn den Frauen einen von dem Patriarchat unabhängigen Aktionsraum, wo sie eine originale weibliche Rede und Verhaltensweise aufzeigen, ohne lediglich, wie die ältere Forschung es wollte, das Andere für den Mann zu spielen. Der weibliche Wahn eröffnet ebenso für das Publikum einen Ort, auf den Fehlbarkeit, Mangel, Krankheit projiziert werden, die in der Hinterfragung verfestigter sozialer Vorstellungen ihrerseits Veränderungen im sozialen Pakt denkbar machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    Weitere Identifier:
    9783823375807
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Genderwissenschaft; griechische Tragödie; Literaturwissenschaft; antike Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (451 S.)
  15. Bad Women, Mad Women
    Gender und Wahnsinn in der griechischen Tragödie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 40
    Schlagworte: Griechisch; Tragödie; Frau <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource