Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Übersetzung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der ÜberSetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von ÜberSetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 705 ; ES 715 ; ES 700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Philologie; Disziplin <Wissenschaft>; Selbstverständnis
    Umfang: Online Ressource
  2. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Germanisti; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  3. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schlagworte: Übersetzung; Disziplin <Wissenschaft>; Selbstverständnis; Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
  4. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Germanisti; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. Übersetzung
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der ÜberSetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von ÜberSetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Germanisti; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. span

  6. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Romanistik; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.)
  7. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 705 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Selbstverständnis; Übersetzung; Philologie; Disziplin <Wissenschaft>
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. span.

  8. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schlagworte: Übersetzung; Geschichte; Philologie; Disziplin <Wissenschaft>; Selbstverständnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
  9. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Übersetzung; Philologie; Disziplin <Wissenschaft>; Selbstverständnis
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Romanistik; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.)
  11. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Romanistik; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.)
  12. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  13. Übersetzung
    Ursprung und Zukunft der Philologie?
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (editor)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Romanistik; Germanisti
    Umfang: 1 online resource (367 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  14. Übersetzung
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach-... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von ÜberSetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutierten Vertreter der ÜberSetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der ÜberSetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von ÜberSetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374435
    Weitere Identifier:
    9783823374435
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Germanisti; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. span