Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Ordnung des Imaginären
    Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht
    Beteiligt: Behrens, Rudolf (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das Imaginäre widersetzt sich - wie auch immer man es zu definieren versucht - festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Imaginäre widersetzt sich - wie auch immer man es zu definieren versucht - festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur Klärung der Funktionsweise jener Apparatur, die man 'phantasia', 'imaginatio' oder Einbildungskraft genannt hat, in der abendländischen Kultur immer außerordentlich prägnant gewesen. Seit den Ausführungen des Aristoteles über die Seele zieht sich ein ganzer Strom von Definitionsbemühungen und regelrechten Theorien der Imagination durch die Geschichte der systematischen Erhellungen kognitiver Vorgänge im Menschen. Wenig sinnvoll ist es jedoch, die Geschichte der Imagination als pure Abfolge von Theorieentwürfen zu rekonstruieren. Statt dessen fragen die Beiträge dieses Bandes danach, in welcher Weise das theoretische Wissen um die Imagination jeweils in historisch und kontextuell variable Bedingungsfelder eingelassen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Rudolf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787322000; 9783787322008
    Weitere Identifier:
    9783787322008
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2002.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 2
    Schlagworte: Imagination; Imagination; Geschichte; Anthropologie; Einbildungskraft; Aufsatzsammlung; Ästhetik; Phantasie; Kunstwissenschaft; Themen der Philosophie; QDT
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 S.)
  2. Ordnung des Imaginären
    Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht
    Beteiligt: Behrens, Rudolf (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Das Imaginäre widersetzt sich - wie auch immer man es zu definieren versucht - festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Das Imaginäre widersetzt sich - wie auch immer man es zu definieren versucht - festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur Klärung der Funktionsweise jener Apparatur, die man 'phantasia', 'imaginatio' oder Einbildungskraft genannt hat, in der abendländischen Kultur immer außerordentlich prägnant gewesen. Seit den Ausführungen des Aristoteles über die Seele zieht sich ein ganzer Strom von Definitionsbemühungen und regelrechten Theorien der Imagination durch die Geschichte der systematischen Erhellungen kognitiver Vorgänge im Menschen. Wenig sinnvoll ist es jedoch, die Geschichte der Imagination als pure Abfolge von Theorieentwürfen zu rekonstruieren. Statt dessen fragen die Beiträge dieses Bandes danach, in welcher Weise das theoretische Wissen um die Imagination jeweils in historisch und kontextuell variable Bedingungsfelder eingelassen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Rudolf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787322000; 9783787322008
    Weitere Identifier:
    9783787322008
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2002.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 2
    Schlagworte: Imagination; Geschichte; Anthropologie; Einbildungskraft; Aufsatzsammlung; Ästhetik; Phantasie; Kunstwissenschaft; Themen der Philosophie; QDT
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 S.)
  3. Ordnung des Imaginären
    Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht