Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Let's Play Programmieren lernen mit Java und Minecraft
    Plugins erstellen ohne Vorkenntnisse
    Autor*in: Braun, Daniel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  mitp, Frechen

    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783747507827
    RVK Klassifikation: ST 250 ; SU 500
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Python <Programmiersprache>; Java <Programmiersprache>; Plug in; Programmierung; Minecraft <Computerspiel>
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Java -- 1.1 Programmiersprachen -- 1.2 Besonderheiten von Java -- 1.3 Installation und Einrichtung -- 1.3.1 Java-Compiler installieren -- 1.3.2 Ordner einrichten -- 1.4 Editor -- 1.5 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Minecraft-Server -- 2.1 Installation -- 2.1.1 CraftBukkit -- 2.1.2 Spigot -- 2.2 Konfiguration -- 2.3 Befehle -- 2.4 Verbinden -- 2.5 Updates -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Programmieren -- 3.2 Kompilieren -- 3.2.1 Fehler finden -- 3.2.2 Jar-Datei erstellen -- 3.3 Starten -- 3.4 Entdecken -- 3.5 Rätsel

    3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Chat-Befehle -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- 4.3 Rätsel -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Eclipse installieren und einrichten -- 5.1 Installation -- 5.2 Einrichtung -- 5.3 Ein neues Projekt anlegen -- 5.4 Neue Dateien in einem Projekt anlegen -- 5.4.1 Java-Datei -- 5.4.2 Info-Datei -- 5.5 Kompilieren und packen -- Kapitel 6: Variablen und Konstanten -- 6.1 Variablen -- 6.1.1 Zahlen -- 6.1.2 Zeichenketten -- 6.1.3 Konvertierung -- 6.1.4 Arrays -- 6.2 Konstanten -- 6.3 Rätsel -- 6.4 Zusammenfassung -- Kapitel 7: Schleifen

    7.1 Kürbis-Plugin -- 7.1.1 Positionierung -- 7.1.2 Blöcke platzieren -- 7.2 Die verschiedenen Schleifen -- 7.2.1 for-Schleife -- 7.2.2 while-Schleife -- 7.2.3 do-while-Schleife -- 7.2.4 Verschachtelte Schleifen -- 7.3 Rätsel -- 7.4 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Verzweigungen -- 8.1 if-Verzweigung -- 8.2 case-Verzweigung -- 8.3 Rätsel -- 8.4 Zusammenfassung -- Kapitel 9: Funktionen -- 9.1 Deklaration von Funktionen -- 9.2 Rückgabewerte -- 9.3 Parameter -- 9.4 Anwendungsbeispiel -- 9.5 Rätsel -- 9.6 Zusammenfassung -- Kapitel 10: Klassen und Objekte -- 10.1 Die ganze Welt ist ein Objekt

    10.2 Erstellung einer eigenen Klasse -- 10.3 Funktionen in Klassen -- 10.4 Zugriffskontrolle -- 10.5 Vererbung -- 10.6 Abstrakte Methoden und Klassen -- 10.7 Bau-Plugin -- 10.8 Rätsel -- 10.9 Zusammenfassung -- Kapitel 11: Bauen -- 11.1 Notunterkunft -- 11.1.1 Wände und Decke -- 11.1.2 Tür -- 11.1.3 Bett -- 11.1.4 Fackel -- 11.2 Runde Objekte -- 11.2.1 Kreise -- 11.2.2 Kugeln -- 11.3 Zusammenfassung -- Kapitel 12: Schilder -- 12.1 Hängende Schilder -- 12.2 Stehende Schilder -- 12.3 Text festlegen -- 12.3.1 Farbe -- 12.3.2 Formatierung -- 12.4 Schilder-Plugin (Listen) -- 12.4.1 Listen-Grundlagen

    12.4.2 Das Plugin -- 12.5 Rätsel -- 12.6 Zusammenfassung -- Kapitel 13: Listener -- 13.1 Grundgerüst -- 13.2 Spieler-Events -- 13.3 Kreaturen-Events -- 13.4 Block-Events -- 13.5 Inventar-Events -- 13.6 Server-Events -- 13.7 Fahrzeug-Events -- 13.8 Wetter-Events -- 13.9 Welt-Events -- 13.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- 13.11 Zusammenfassung -- Kapitel 14: Crafting-Rezepte -- 14.1 Rezepte festlegen -- 14.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 14.3 Feuerschwert -- 14.4 Enderbogen -- 14.5 Rätsel -- 14.6 Zusammenfassung -- Kapitel 15: Informationen dauerhaft speichern -- 15.1 Konfigurationsdateien

  2. Let‘s Play.Programmieren lernen mit Java und Minecraft
    Plugins erstellen ohne Vorkenntnisse$fDaniel Braun
    Autor*in: Braun, Daniel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  mitp-Verlag, Frechen

    Biographical note: Daniel Braun ist seit den ersten Tagen Minecraft-Anhänger und kennt als Profi alle Facetten des Spiels. Er hat bereits mehrere Bücher zu Minecraft geschrieben. Für Bukkit und Spigot Erschaffe deine eigene Welt: mächtige neue Waffen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    Ebook_MITP
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook mitp
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Daniel Braun ist seit den ersten Tagen Minecraft-Anhänger und kennt als Profi alle Facetten des Spiels. Er hat bereits mehrere Bücher zu Minecraft geschrieben. Für Bukkit und Spigot Erschaffe deine eigene Welt: mächtige neue Waffen erstellen wie z.B. ein Feuerschwert, auf Knopfdruck Türme und ganze Häuser bauen, automatisch auf Veränderungen in der Welt reagieren Neue Crafting-Rezepte und eigene Spielmodi entwickeln wie z.B. eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste Mit umfangreicher Referenz zu allen Programmierbefehlen Du spielst schon lange Minecraft und denkst, du hast schon alles gesehen? Kennst du schon das Feuerschwert, den Enderbogen oder den Spielmodus »Schneeballschlacht«? Du willst auf Knopfdruck Türme, Mauern oder sogar ganze Häuser bauen? Vollautomatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren? Mit eigenen Plugins kannst du all das und noch viel mehr entdecken und ganz nebenbei auch noch programmieren lernen. Daniel Braun zeigt dir, wie du mit Java und Bukkit oder Spigot Erweiterungen für Minecraft programmierst, sogenannte Plugins, die du dann zusammen mit deinen Freunden auf deinem eigenen Minecraft-Server ausprobieren kannst. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, du lernst alles von Anfang an. Nach dem Programmieren einfacher Chat-Befehle wirst du coole Plugins zum Bauen erstellen, so dass mit einem einzigen Befehl sofort z.B. ein fertiges Haus oder eine Kugel vor dir steht. Außerdem erfährst du, wie deine Plugins automatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren können. Du kannst auch eigene Crafting-Rezepte entwerfen, um z.B. mächtige neue Waffen zu kreieren wie das Feuerschwert, das alles in Brand setzt, worauf es trifft. Am Ende lernst du sogar, wie du eigene Spielmodi entwickeln kannst, also ein Spiel im Spiel. Ob eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste oder ein Wettsammeln mit Belohnung für den Sieger, hier ist jede Menge Spaß garantiert. Für das alles brauchst du keine Vorkenntnisse, nur Spaß am Programmieren. Es beginnt mit ganz einfachen Beispielen, aber mit jedem Kapitel lernst du mehr Möglichkeiten kennen, um Minecraft nach deinen Wünschen anzupassen. Am Ende kannst du richtig in Java programmieren, um deine eigene Minecraft-Welt zu erschaffen. So sind deiner eigenen Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Aus dem Inhalt: Eigenen Minecraft-Server mit Bukkit oder Spigot installieren und einrichten Eigene Befehle definieren und Chat-Nachrichten versenden Java-Grundlagen: Variablen, Schleifen, Verzweigungen, Funktionen, Klassen und Objekte Häuser, Kreise und Kugeln bauen Schilder errichten und beliebig beschriften Plugins programmieren, die auf Veränderungen in der Welt reagieren Eigene Crafting-Rezepte erstellen Informationen dauerhaft speichern Eigene Spielmodi entwickeln wie z.B. eine Schneeballschlacht oder ein Sammelspiel Umfangreiche Referenz zu allen Programmierbefehlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783747507827
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schriftenreihe: mitp Anwendungen
    Schlagworte: java; informatik; programmieren; buch; Minecraft; java lernen; programmieren lernen; spigot; mitp; bukkit; minecraft java; minecraft plugins; bukkit plugins; minecraft programmieren; minecraft server plugins; lets play; minecraft schilder; minecraft installieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  3. Let's Play.Programmieren lernen mit Java und Minecraft
    Plugins erstellen ohne Vorkenntnisse
  4. Let's Play Programmieren lernen mit Java und Minecraft
    Plugins erstellen ohne Vorkenntnisse
    Autor*in: Braun, Daniel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  mitp, Frechen

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783747507827
    RVK Klassifikation: ST 250 ; SU 500
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Minecraft <Computerspiel>; Java <Programmiersprache>; Programmierung; Python <Programmiersprache>; Plug in
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Java -- 1.1 Programmiersprachen -- 1.2 Besonderheiten von Java -- 1.3 Installation und Einrichtung -- 1.3.1 Java-Compiler installieren -- 1.3.2 Ordner einrichten -- 1.4 Editor -- 1.5 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Minecraft-Server -- 2.1 Installation -- 2.1.1 CraftBukkit -- 2.1.2 Spigot -- 2.2 Konfiguration -- 2.3 Befehle -- 2.4 Verbinden -- 2.5 Updates -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Programmieren -- 3.2 Kompilieren -- 3.2.1 Fehler finden -- 3.2.2 Jar-Datei erstellen -- 3.3 Starten -- 3.4 Entdecken -- 3.5 Rätsel

    3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Chat-Befehle -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- 4.3 Rätsel -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Eclipse installieren und einrichten -- 5.1 Installation -- 5.2 Einrichtung -- 5.3 Ein neues Projekt anlegen -- 5.4 Neue Dateien in einem Projekt anlegen -- 5.4.1 Java-Datei -- 5.4.2 Info-Datei -- 5.5 Kompilieren und packen -- Kapitel 6: Variablen und Konstanten -- 6.1 Variablen -- 6.1.1 Zahlen -- 6.1.2 Zeichenketten -- 6.1.3 Konvertierung -- 6.1.4 Arrays -- 6.2 Konstanten -- 6.3 Rätsel -- 6.4 Zusammenfassung -- Kapitel 7: Schleifen

    7.1 Kürbis-Plugin -- 7.1.1 Positionierung -- 7.1.2 Blöcke platzieren -- 7.2 Die verschiedenen Schleifen -- 7.2.1 for-Schleife -- 7.2.2 while-Schleife -- 7.2.3 do-while-Schleife -- 7.2.4 Verschachtelte Schleifen -- 7.3 Rätsel -- 7.4 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Verzweigungen -- 8.1 if-Verzweigung -- 8.2 case-Verzweigung -- 8.3 Rätsel -- 8.4 Zusammenfassung -- Kapitel 9: Funktionen -- 9.1 Deklaration von Funktionen -- 9.2 Rückgabewerte -- 9.3 Parameter -- 9.4 Anwendungsbeispiel -- 9.5 Rätsel -- 9.6 Zusammenfassung -- Kapitel 10: Klassen und Objekte -- 10.1 Die ganze Welt ist ein Objekt

    10.2 Erstellung einer eigenen Klasse -- 10.3 Funktionen in Klassen -- 10.4 Zugriffskontrolle -- 10.5 Vererbung -- 10.6 Abstrakte Methoden und Klassen -- 10.7 Bau-Plugin -- 10.8 Rätsel -- 10.9 Zusammenfassung -- Kapitel 11: Bauen -- 11.1 Notunterkunft -- 11.1.1 Wände und Decke -- 11.1.2 Tür -- 11.1.3 Bett -- 11.1.4 Fackel -- 11.2 Runde Objekte -- 11.2.1 Kreise -- 11.2.2 Kugeln -- 11.3 Zusammenfassung -- Kapitel 12: Schilder -- 12.1 Hängende Schilder -- 12.2 Stehende Schilder -- 12.3 Text festlegen -- 12.3.1 Farbe -- 12.3.2 Formatierung -- 12.4 Schilder-Plugin (Listen) -- 12.4.1 Listen-Grundlagen

    12.4.2 Das Plugin -- 12.5 Rätsel -- 12.6 Zusammenfassung -- Kapitel 13: Listener -- 13.1 Grundgerüst -- 13.2 Spieler-Events -- 13.3 Kreaturen-Events -- 13.4 Block-Events -- 13.5 Inventar-Events -- 13.6 Server-Events -- 13.7 Fahrzeug-Events -- 13.8 Wetter-Events -- 13.9 Welt-Events -- 13.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- 13.11 Zusammenfassung -- Kapitel 14: Crafting-Rezepte -- 14.1 Rezepte festlegen -- 14.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 14.3 Feuerschwert -- 14.4 Enderbogen -- 14.5 Rätsel -- 14.6 Zusammenfassung -- Kapitel 15: Informationen dauerhaft speichern -- 15.1 Konfigurationsdateien