Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Schreiben über Technik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UVK Verl.-Ges., Konstanz

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744503556
    Weitere Identifier:
    9783867642873
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AP 26100 ; AP 26700 ; AP 26760
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Praktischer Journalismus ; 91
    Schlagworte: Fachjournalismus; Journalismus; Technik; Gestaltung; Wissensvermittlung; Technisches Verständnis; Technische Unterlage
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - 230

  2. Schreiben über Technik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    Technik prägt unser Leben – doch wie lässt sie sich verständlich erklären? Manche, die dazu berufen wären, versuchen es erst gar nicht, weil sie sich als reine Fachleute überfordert glauben. Andere scheitern in dem Bemühen, ihre Kenntnisse für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Technik prägt unser Leben – doch wie lässt sie sich verständlich erklären? Manche, die dazu berufen wären, versuchen es erst gar nicht, weil sie sich als reine Fachleute überfordert glauben. Andere scheitern in dem Bemühen, ihre Kenntnisse für die Allgemeinheit aufzubereiten, weil ihnen eine fachkundige Hilfestellung fehlt. Das spiegelt sich nicht nur in den Medien. Auch in der Wirtschaft fordert das Management von Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern immer eindringlicher, sich den Nichttechnikern verständlich und nutzerorientiert mitzuteilen.Michael Bechtel und Volker Thomas zeigen, dass es gar nicht so schwer ist, lebendig und allgemein verständlich über Technik zu schreiben. Das nötige Handwerkszeug ist erlernbar. Was hinzukommen muss, ist die Einsicht in die Bedeutung dieser Vermittlungsaufgabe – und ein wenig Leidenschaft.»Schreiben über Technik« richtet sich an alle, die technisches Wissen einem interessierten Publikum nahebringen wollen. Die Autoren erläutern Strategien zur Popularisierung technischer Themen, erörtern die zur Verfügung stehenden Textformen und geben Tipps zu Textaufbau und Sprache. Ausgehend vom Wissen über den Vorgang des Lesens beschreiben sie Schritt für Schritt die Aufgaben des Autors bei der Erarbeitung des Stoffes und bei der Produktion von verständlichen und ansprechenden Texten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744503556
    Weitere Identifier:
    9783744503556
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AP 26760 ; AP 13550
    Schriftenreihe: Praktischer Journalismus ; 91
    Schlagworte: Technik; Schreiben; Fachjournalismus; Technikjournalismus; Textarbeit
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Unsewn / adhesive bound; Fachjournalismus; Schreiben; Technik; Technikjournalismus; Textarbeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - 230

  3. Schreiben über Technik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    Technik prägt unser Leben – doch wie lässt sie sich verständlich erklären? Manche, die dazu berufen wären, versuchen es erst gar nicht, weil sie sich als reine Fachleute überfordert glauben. Andere scheitern in dem Bemühen, ihre Kenntnisse für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Technik prägt unser Leben – doch wie lässt sie sich verständlich erklären? Manche, die dazu berufen wären, versuchen es erst gar nicht, weil sie sich als reine Fachleute überfordert glauben. Andere scheitern in dem Bemühen, ihre Kenntnisse für die Allgemeinheit aufzubereiten, weil ihnen eine fachkundige Hilfestellung fehlt. Das spiegelt sich nicht nur in den Medien. Auch in der Wirtschaft fordert das Management von Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern immer eindringlicher, sich den Nichttechnikern verständlich und nutzerorientiert mitzuteilen.Michael Bechtel und Volker Thomas zeigen, dass es gar nicht so schwer ist, lebendig und allgemein verständlich über Technik zu schreiben. Das nötige Handwerkszeug ist erlernbar. Was hinzukommen muss, ist die Einsicht in die Bedeutung dieser Vermittlungsaufgabe – und ein wenig Leidenschaft.»Schreiben über Technik« richtet sich an alle, die technisches Wissen einem interessierten Publikum nahebringen wollen. Die Autoren erläutern Strategien zur Popularisierung technischer Themen, erörtern die zur Verfügung stehenden Textformen und geben Tipps zu Textaufbau und Sprache. Ausgehend vom Wissen über den Vorgang des Lesens beschreiben sie Schritt für Schritt die Aufgaben des Autors bei der Erarbeitung des Stoffes und bei der Produktion von verständlichen und ansprechenden Texten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744503556
    Weitere Identifier:
    9783744503556
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AP 26760 ; AP 13550
    Schriftenreihe: Praktischer Journalismus ; 91
    Schlagworte: Technik; Schreiben; Fachjournalismus; Technikjournalismus; Textarbeit
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Unsewn / adhesive bound; Fachjournalismus; Schreiben; Technik; Technikjournalismus; Textarbeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - 230