Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Kann Kultur Europa retten?
    Beteiligt: Grätz, Ronald (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ; Institut für Auslandsbeziehungen, [Stuttgart]

    Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, nationale Egoismen - die Europäische Union befindet sich im Dauerkrisenmodus. Schon während der Eurokrise sind Risse zwischen den EU-Mitgliedstaaten deutlich zu Tage getreten. Inzwischen sind aus den Rissen Gräben... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, nationale Egoismen - die Europäische Union befindet sich im Dauerkrisenmodus. Schon während der Eurokrise sind Risse zwischen den EU-Mitgliedstaaten deutlich zu Tage getreten. Inzwischen sind aus den Rissen Gräben geworden, der Zusammenhalt Europas ist in Gefahr. Wie stark ist die gemeinsame kulturelle Basis, auf die sich die Kulturpolitik in Europa stützen kann? Kann Kultur dazu beitragen, die emotionale Dynamik des Nationalstaats mit der Logik der europäischen Zusammenarbeit in Einklang zu bringen? Diesen Fragen gehen in der vorliegenden Publikation Künstler, Kulturschaffende und Wissenschaftler nach. Sie fragen nach dem "Common Ground", nach den Gemeinsamkeiten, die die Menschen in Europa über wirtschaftliche Interessen hinaus verbinden könnten. In ihren Beiträgen beschäftigen sie sich unter anderem mit der europäischen Geschichtspolitik, einem gemeinsamen Bildungskanon, dem digitalen Wandel, Demokratie und Recht, der Zukunft der Regionen in Europa, dem Islam in Europa sowie Flucht und Migration im Comic. (ifa)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grätz, Ronald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742501059
    RVK Klassifikation: MK 5230
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10105
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Kultur; Internationale Kooperation; Bedeutung; Rolle; Europäische Integration; Einflussgröße; Ethik; Menschenrecht; Kollektives Gedächtnis; Internet; Migrationspolitik; Integration <Internationale Politik>; Narrativität
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  2. Kann Kultur Europa retten?
    Beteiligt: Grätz, Ronald (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ; Institut für Auslandsbeziehungen, [Stuttgart]

    Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, nationale Egoismen - die Europäische Union befindet sich im Dauerkrisenmodus. Schon während der Eurokrise sind Risse zwischen den EU-Mitgliedstaaten deutlich zu Tage getreten. Inzwischen sind aus den Rissen Gräben... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Db 650 E06:11
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 7352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    A.17/0124
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2950-4066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pol 020 3ah/966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Staatskanzlei, Bibliothek
    Eo3 17/591
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MK 5010 G735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MK 5230 G735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MK 5230 G735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MK 5230 G735 K1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/6117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pol 730 081
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 12510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 634 : K03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KPM 03
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 823-10105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2018 B 0058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    06 Politik .a Europa 2017:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 4fb Kan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MK 5230 G735
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 304 3aa DF 8446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    Kan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MK 5230 GRAE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MK 5230 G735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MK 5230 Grae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät, Sektion Rechtswissenschaft, Europa-Institut, Bibliothek
    ES 8-5-59
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Pol 480 1320/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 3672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    J vl 3/ Kann 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/14152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 7239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    460692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, nationale Egoismen - die Europäische Union befindet sich im Dauerkrisenmodus. Schon während der Eurokrise sind Risse zwischen den EU-Mitgliedstaaten deutlich zu Tage getreten. Inzwischen sind aus den Rissen Gräben geworden, der Zusammenhalt Europas ist in Gefahr. Wie stark ist die gemeinsame kulturelle Basis, auf die sich die Kulturpolitik in Europa stützen kann? Kann Kultur dazu beitragen, die emotionale Dynamik des Nationalstaats mit der Logik der europäischen Zusammenarbeit in Einklang zu bringen? Diesen Fragen gehen in der vorliegenden Publikation Künstler, Kulturschaffende und Wissenschaftler nach. Sie fragen nach dem "Common Ground", nach den Gemeinsamkeiten, die die Menschen in Europa über wirtschaftliche Interessen hinaus verbinden könnten. In ihren Beiträgen beschäftigen sie sich unter anderem mit der europäischen Geschichtspolitik, einem gemeinsamen Bildungskanon, dem digitalen Wandel, Demokratie und Recht, der Zukunft der Regionen in Europa, dem Islam in Europa sowie Flucht und Migration im Comic. (ifa)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grätz, Ronald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742501059
    RVK Klassifikation: MK 5230
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10105
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Kultur; Internationale Kooperation; Bedeutung; Rolle; Europäische Integration; Einflussgröße; Ethik; Menschenrecht; Kollektives Gedächtnis; Internet; Migrationspolitik; Integration <Internationale Politik>; Narrativität
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, 21 cm