Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. »Schau mir in die Augen, Kleines«
    Die Kunst der Dialoggestaltung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, s.l.

    Gute Dialoge zu schreiben ist für jeden Drehbuchautor eine Herausforderung und muss ständig aufs Neue trainiert werden: Der Dialog ist neben den visuellen Ausdrucksformen das ultimative Mittel, um Figuren Leben einzuhauchen und Szenen packend,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gute Dialoge zu schreiben ist für jeden Drehbuchautor eine Herausforderung und muss ständig aufs Neue trainiert werden: Der Dialog ist neben den visuellen Ausdrucksformen das ultimative Mittel, um Figuren Leben einzuhauchen und Szenen packend, rührend oder witzig zu gestalten. Der erfahrene Autor und Dramaturg Oliver Schütte zeigt, wie Sie wirkungsvolle und spannende Dialoge schreiben – und wie Produzenten, Redakteure und Script Consultants effektiv mit Autoren an Dialogen arbeiten können. Ob 10-minütige Webserie oder 50-stündiges TV-Format: Jedes Werk bringt neue Figuren mit neuen Herausforderungen an die Art und Weise, wie die Dialoge gestaltet werden. Dieses Buch gibt für alle Projekte Hinweise, wie Sie sich den Dialogen nähern können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744509206; 9783739800400
    Weitere Identifier:
    9783744509206
    RVK Klassifikation: EC 7425 ; AP 50500
    Auflage/Ausgabe: Dritte Auflage, komplett überarbeitet
    Schriftenreihe: Praxis Film
    Schlagworte: Ad libs; Adaption; Ambiguität; Dialog; Dialoggestaltung; Dialogtechnik; Dialogzusätze; Diktion; Dynamik; erzählerische Strategie; Erzählperspektive; Formatierung; Handlungsorte; Monolog; Recherche; Schreiben; Sprechbarkeit; Subtext; Szene; Szenenaufbau; umschreiben; Voice-over; vorlesen; Zeitabläufe; Zeitsprünge
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)