Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4455
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 351
    Weitere Schlagworte: deutsch-jüdische Literatur; Arabeske; Klage; Else Lasker-Schüler; Ausdruck; Walter Benjamin; Gershom Scholem; Exilliteratur; Karneval; Graphik
    Umfang: 1 Online-Ressource, mit 25 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Kiel, 2021

  2. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst. Beide Eigentümlichkeiten gehen auf das transmediale Gestaltungsprinzip der Arabeske zurück. Die Arabeske kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Julia Ingold weist nach, dass dieses Gestaltungsprinzip von einer bisher unterschätzten Nähe Lasker- Schülers zur jüdischen Schrifttradition Zeugnis ablegt. Lasker-Schüler schreibt ihren Arabesken das Prekäre des Ausdrucks von Leid und Ungerechtigkeit ein – ihr künstlerischer Ausdruck impliziert die Möglichkeit des Schweigens. In her forms, contents, texts and images Else Lasker-Schüler expresses performatively the possibility of the lack of expression. She describes terrible scenes in ostentatiously poetic pictures. On the side she herself comments and quotes constantly her own works. Both peculiarities stem from the same transmedial formal principle of the arabesque. The arabesque can not only serve as decorative frame, but also as hiding place to evade the prohibition of representation. The proof of this formal principle reveals Lasker-Schüler’s long underestimated influences of the Jewish scriptural tradition. In her arabesques Lasker-Schüler captures the precarity of the expression of distress and injustice – her artistic expression implies the possibility of silence. Angaben zur beteiligten Person Ingold: Dr. Julia Ingold studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Französisch und wurde in Kiel promoviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auerochs, Bernd (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 351
    Schlagworte: Exilliteratur; Karneval; Else Lasker-Schüler; Arabeske; Ausdruck; Walter Benjamin; Gershom Scholem; Klage; deutsch-jüdische Literatur; Graphik
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2021

  3. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4455
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra
    Schlagworte: Arabeske <Literatur>; Leid <Motiv>; Ungerechtigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lasker-Schüler, Else (1869-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 p.)
  4. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler /
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  V&R unipress,, Göttingen :

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 375 p.
  5. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress

    Teaser Lasker-Schüler schreibt ihren arabesken Formen performativ Ausdruckslosigkeit ein mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Teaser Lasker-Schüler schreibt ihren arabesken Formen performativ Ausdruckslosigkeit ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Germanistik
    Weitere Schlagworte: deutsch-jüdische Literatur; Arabeske; Klage; Else Lasker-Schüler; Ausdruck; Walter Benjamin; Gershom Scholem; Exilliteratur; Karneval; Graphik; Literaturwissenschaft; allgemein
    Umfang: 375pp.;