Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen, Niedersachs

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737007672; 9783847007678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16011
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 33
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland <Motiv>; Jugoslawienkriege <Motiv>; Krieg <Motiv>; Literatur; Debatte; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  2. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Universitätsverlag Osnabrück, Osnabrück

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737007672
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 33
    Schlagworte: Debatte; Diskursanalyse; Deutsch; Schriftsteller; Jugoslawienkriege; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [329]-348

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

  3. <<Den>> Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; Universitätsverlag, Osnabrück

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737007672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 33
    V & R Academic
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Jugoslawienkriege; Schriftsteller; Debatte; Diskursanalyse; Geschichte 1992-2007;
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsdatum laut Landingpage: 2017

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

  4. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Halle-Wittenberg. Krieg und Militarismus nie wieder zuzulassen, war für beide Literaturen der Nachkriegszeit in Ost- wie Westdeutschland politmoralischer Konsens. Aber wie verfuhren die Schriftsteller und Intellektuellen damit, als nach der deutsch-deutschen Vereinigung Deutschland wieder aktiv an Kriegen teilnahm? Die Arbeit untersucht die Debatten unter deutschen Intellektuellen und Schriftstellern anlässlich des nach 1990 wieder zur Kriegsführung und -unterstützung bereiten Deutschlands. Sie verfolgt die Entstehung ihres neuen, kritischen wie politisch konstruktiven Standpunkts. Die Arbeit orientiert sich zeitlich an den Debatten über die Jugoslawienkriege. Zu den behandelten Autoren zählen u. a. Herta Müller, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Christian Kracht, Sibylle Berg, Thomas Meinecke und Juli Zeh. The consensus of political morale – supposingly learnt after causing two world wars – never to start or to get involved in war again and to devote, from now on, all education and art to it was called into question with German unification 1990. Germany’s renewal of political sovereignty also included finding back to military interventions as an usual instrument of foreign politics: the wars in Yugoslavia offered that opportunity. But how did German intellectuals and writers react to what seemed to turn their concept of political morals upside down? What debates took place, what literature was written, which aesthetical forms were promoted, and how, finally, did the German intellectuals find back being a contributing, responsible part again within the new, re-nationalized German public?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16011 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs. ; Band 033
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Jugoslawienkriege; Schriftsteller; Debatte; Diskursanalyse
    Umfang: Online-Ressource (348 S.)
  5. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737007672
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 33
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Jugoslawienkriege; Schriftsteller; Debatte; Diskursanalyse; Geschichte 1992-2007
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [329]-348

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,