Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Gebildete Steine
    Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written, Hellenistic poets now start to compose "book epigrams" chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hypomnemata
    Schlagworte: Altertum /Literatur; Altertumswissenschaft; Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
  2. Gebildete Steine
    zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9781322475660; 9783647253220; 9783525253229
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; Band 197
    Schlagworte: Inscriptions, Greek / History and criticism; Greek literature / History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum: 2014

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012

  3. Gebildete Steine
    zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zwischen den frühsten griechischen Versinschriften und den ältesten Werken der griechischen Literatur bestand von Anfang an eine Wechselwirkung. Die Literatur konnte sich inhaltlicher und formaler Elemente der Inschriften bedienen, die Inschriften... mehr

     

    Zwischen den frühsten griechischen Versinschriften und den ältesten Werken der griechischen Literatur bestand von Anfang an eine Wechselwirkung. Die Literatur konnte sich inhaltlicher und formaler Elemente der Inschriften bedienen, die Inschriften nahmen Bezug auf die Literatur. Die Arbeit analysiert diese Wechselwirkungen für die bisher unter diesem Aspekt kaum erforschten Epochen des Hellenismus und der Kaiserzeit. Timo Christian zeigt, wie die literarische Epigrammatik auf die inschriftliche zurückgewirkt hat. So übernahmen die Versinschriften Motive der literarischen Epigrammatik, die jedoch häufig an die besonderen Bedingungen der Versinschriften angepasst wurden. Damit leisteten die Versinschriften wiederum einen selbstständigen Beitrag zur Rezeption und kreativen Weiterführung literarischer Techniken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783666253225; 9783647253220; 9783525253229
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; Band 197
    Schlagworte: Griechisch; Epigramm; Rezeption; Versinschrift; Hellenismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012

  4. Gebildete Steine
    Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written, Hellenistic poets now start to compose "book epigrams" chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hypomnemata
    Schlagworte: Altertum /Literatur; Altertumswissenschaft; Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
  5. Gebildete Steine
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    RVK Klassifikation: FH 19750
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Griechisch; Literatur; Inschrift; Epigramm; Rezeption; Versinschrift; Hellenismus
  6. Gebildete Steine
    zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While “stone epigrams” continue to be written,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While “stone epigrams” continue to be written, Hellenistic poets now start to compose “book epigrams” chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Weitere Identifier:
    9783647253220
    RVK Klassifikation: FE 4187 ; FH 19750 ; FB 3951
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; Band 197
    V & R Academic
    Schlagworte: Inscriptions, Greek; Greek literature; Altertumswissenschaft; Epigramme; Altertum /Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 372-395

    Für den Druck überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012

  7. Gebildete Steine
    zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783666253225; 9783647253220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 19750
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; Band 197
    Schlagworte: Griechisch; Epigramm; Rezeption; Versinschrift; Hellenismus; Inschrift; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012

  8. Gebildete Steine
    Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Weitere Identifier:
    9783647253220
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Hypomnemata Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben ; Band 197
    Schlagworte: Griechisch; Epigramm; Rezeption; Versinschrift; Hellenismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Epigramme; Altertumswissenschaft; Altertum /Literatur; (VLB-WN)8553
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Gebildete Steine
    zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While “stone epigrams” continue to be written,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While “stone epigrams” continue to be written, Hellenistic poets now start to compose “book epigrams” chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Weitere Identifier:
    9783647253220
    RVK Klassifikation: FE 4187 ; FH 19750 ; FB 3951
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; Band 197
    V & R Academic
    Schlagworte: Inscriptions, Greek; Greek literature; Altertumswissenschaft; Epigramme; Altertum /Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 372-395

    Für den Druck überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012