Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Gewalt und Dissoziation in der Neueren Deutsch- und Russischsprachigen Lyrik
    Exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Gruenbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayroecker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Untersucht wird der Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation in der Lyrik nach 1989. In vier thematischen Konstellationen werden Gedichte von deutsch- und russischsprachigen LyrikerInnen gegenübergestellt: S. Stratanovskij, U.... mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Untersucht wird der Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation in der Lyrik nach 1989. In vier thematischen Konstellationen werden Gedichte von deutsch- und russischsprachigen LyrikerInnen gegenübergestellt: S. Stratanovskij, U. Draesner, S. Mogutin, A. Cotten, D. Grünbein, E. Fanajlova, F. Mayröcker und A. Skidan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 491.8
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik. Interkulturelle und Interdisziplinaere Studien Ser. ; v.12
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Lyrik; Gewalt <Motiv>; Dissoziation <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    Exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen Konstellationen einander gegenübergestellt werden. Dabei zeigt sich, dass die Relation zwischen Gewalt und Dissoziation in Form von Wechselbeziehungen gestaltet wird, die ihrerseits die Etablierung verborgener Gewaltstrukturen ursächlich bedingen. Behandelt werden Texte der LyrikerInnen Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Slava Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker und Aleksandr Skidan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649
    Weitere Identifier:
    9783631860649
    RVK Klassifikation: KK 2155 ; GO 20200
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; 12
    Schlagworte: FOR000000
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 p.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2021

    Theoretische Vorüberlegungen zum Verhältnis von Gewalt und DissoziationGedichtanalysen in thematischen KonstellationenGewalt, das physische Antlitz und der dreifache Status des KörpersGewalt und das imaginierte AntlitzDas kalte Sprechen oder Gewalt im kommunikativen AktGewalt und Sprache

  3. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen Konstellationen einander gegenübergestellt werden. Dabei zeigt sich, dass die Relation zwischen Gewalt und Dissoziation in Form von Wechselbeziehungen gestaltet wird, die ihrerseits die Etablierung verborgener Gewaltstrukturen ursächlich bedingen. Behandelt werden Texte der LyrikerInnen Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Slava Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker und Aleksandr Skidan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649; 9783631869178
    Weitere Identifier:
    9783631860649
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 491.8
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik: interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; Band 12
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Lyrik; Gewalt <Motiv>; Dissoziation <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2021

  5. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Zugang:
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649; 9783631869178
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik ; Band 12
    Schlagworte: Lyrik; Russisch; Gewalt <Motiv>; Dissoziation <Psychologie, Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2021

  6. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    Exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen den Phänomenen Gewalt und Dissoziation, der in der Lyrik nach 1989 vermehrt reflektiert wird. Den Gegenstand der Untersuchung bilden russisch- und deutschsprachige Gedichte, die in vier thematischen Konstellationen einander gegenübergestellt werden. Dabei zeigt sich, dass die Relation zwischen Gewalt und Dissoziation in Form von Wechselbeziehungen gestaltet wird, die ihrerseits die Etablierung verborgener Gewaltstrukturen ursächlich bedingen. Behandelt werden Texte der LyrikerInnen Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Slava Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker und Aleksandr Skidan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649
    Weitere Identifier:
    9783631860649
    RVK Klassifikation: KK 2155 ; GO 20200
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; 12
    Schlagworte: FOR000000
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 p.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2021

    Theoretische Vorüberlegungen zum Verhältnis von Gewalt und DissoziationGedichtanalysen in thematischen KonstellationenGewalt, das physische Antlitz und der dreifache Status des KörpersGewalt und das imaginierte AntlitzDas kalte Sprechen oder Gewalt im kommunikativen AktGewalt und Sprache

  7. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    Exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649
    Weitere Identifier:
    9783631860649
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Lyrik; Gewalt <Motiv>; Dissoziation <Motiv>; Lyrik; Deutsch; Gewalt <Motiv>; Gewalt; Literatur; Gewalttätigkeit
    Weitere Schlagworte: Draesner, Ulrike (1962-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; Neuere Lyrik;Deutschsprachige Lyrik;Russischsprachige Lyrik;Gegenwartslyrik;Interkulturelle Germanistik;Verborgene Gewalt;poetry therapy; (VLB-WN)9568: Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DC: Poetry; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC geographical qualifier)1DFA: Austria; (BIC geographical qualifier)1DFG: Germany; (BIC geographical qualifier)1DVUA: Russia; (BIC language qualifier (language as subject))2AG: Slavic (Slavonic) languages; Aleksandr; Analysen; Cotten; deutsch; Deutschsprachige Lyrik; Dissoziation; Draesner; Durs; Elena; Emilia; Exemplarische; Fanajlova; Friederike; Gegenwartslyrik; Gewalt; Grünbein; Henrieke; Interkulturelle Germanistik; Jaroslav; Lyrik; Mayröcker; Mogutin; Neuere Lyrik; neueren; poetry therapy; Russischsprachige Lyrik; russischsprachigen; Sergej; Skidan; Stahl; Stratanovskij; Tkatschenko; Ulrike; Verborgene Gewalt
    Umfang: Online-Ressource, 252 Seiten
  8. Gewalt und Dissoziation in der neueren deutsch- und russischsprachigen Lyrik
    exemplarische Analysen: Sergej Stratanovskij, Ulrike Draesner, Jaroslav Mogutin, Ann Cotten, Durs Grünbein, Elena Fanajlova, Friederike Mayröcker, Aleksandr Skidan
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Zugang:
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631860649; 9783631869178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 2155 ; GO 20200
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik ; Band 12
    Schlagworte: Lyrik; Russisch; Gewalt <Motiv>; Dissoziation <Psychologie, Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2021