Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Das Warschauer Ghetto
    zwischen "Ausnahmezustand" und permanent schlechtem Gewissen : eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Leggewie, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631814895; 9783631814901; 9783631814918
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KP 1405 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: Polnisch; Warschau <Motiv>; Literatur; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: «Ausnahmezustand»; Alexander; anhand; Carl Schmitt; Chronotop, Chronotopos; Claus; Erinnerungskultur; Erinnerungspolitik; Gewissen; Ghetto; Giorgio Agamben; Höllwerth; Holocaustliteratur; Leggewie; Literarische Zeugenschaft; Literatur; Narratologie; permanent; polnischen; schlechtem; Texte; Untersuchung; Vorwort; Warschauer; Winkelkötter; zentraler; Zwischen
    Umfang: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
  2. Das Warschauer Ghetto
    zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen : eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Warschauer Ghetto als «Ausnahmezustand» in den Chronotopen der polnischen Literatur – Das Warschauer Ghetto als Teil des «Schauplatzes Polen» – Die polnische Literatur als Augenzeugin der Shoa – Literarische Zeugenschaft in ihren Möglichkeiten und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warschauer Ghetto als «Ausnahmezustand» in den Chronotopen der polnischen Literatur – Das Warschauer Ghetto als Teil des «Schauplatzes Polen» – Die polnische Literatur als Augenzeugin der Shoa – Literarische Zeugenschaft in ihren Möglichkeiten und Begrenzungen – Warschauer Ghetto als «Chronotop des permanent schlechten Gewissens» in der polnischen Literatur "Der Band beleuchtet das Thema des Warschauer Ghettos in der polnischen Literatur. Die zentralen Kategorien der Untersuchung sind Bachtins "Chronotop"-Konzept sowie Schmitts und Agambens Theorie des "Ausnahmezustands". Das Spektrum der Analyse reicht von Texten aus den 1940er Jahren (Andrzejewski, Miłosz) über solche aus den 1980er Jahren (Rymkiewicz, Błoński) bis hin zu neueren Texten, deren Autoren keine persönliche Erinnerung an die Shoa mehr haben (Ostachowicz). Eine weitere Kategorie der Untersuchung ist die der "Augenzeugenschaft". Sie verleiht der polnischen Literatur--als der Literatur jenes Landes, das sich im Epizentrum des Zivilisationsbruchs der Shoa befunden hat--eine exzeptionelle Bedeutung. Insgesamt bringt dieses Buch eine Reihe von neuen Aspekten in die Erforschung der polnischen und europäischen Shoa-Erinnerungskultur ein."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631814895; 9783631814901; 9783631814918
    Weitere Identifier:
    9783631814895
    RVK Klassifikation: KP 1405
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: Polish literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
  3. Das Warschauer Ghetto
    zwischen "Ausnahmezustand" und permanent schlechtem Gewissen : eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leggewie, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631814895; 9783631814901; 9783631814918
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KP 1405 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: Polnisch; Warschau <Motiv>; Literatur; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: «Ausnahmezustand»; Alexander; anhand; Carl Schmitt; Chronotop, Chronotopos; Claus; Erinnerungskultur; Erinnerungspolitik; Gewissen; Ghetto; Giorgio Agamben; Höllwerth; Holocaustliteratur; Leggewie; Literarische Zeugenschaft; Literatur; Narratologie; permanent; polnischen; schlechtem; Texte; Untersuchung; Vorwort; Warschauer; Winkelkötter; zentraler; Zwischen
    Umfang: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
  4. Das Warschauer Ghetto
    Zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur. Mit einem Vorwort von Claus Leggewie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Band beleuchtet das Thema des Warschauer Ghettos in der polnischen Literatur. Die zentralen Kategorien der Untersuchung sind Bachtins «Chronotop»-Konzept sowie Schmitts und Agambens Theorie des «Ausnahmezustands». Das Spektrum der Analyse reicht... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Der Band beleuchtet das Thema des Warschauer Ghettos in der polnischen Literatur. Die zentralen Kategorien der Untersuchung sind Bachtins «Chronotop»-Konzept sowie Schmitts und Agambens Theorie des «Ausnahmezustands». Das Spektrum der Analyse reicht von Texten aus den 1940er Jahren (Andrzejewski, Miłosz) über solche aus den 1980er Jahren (Rymkiewicz, Błoński) bis hin zu neueren Texten, deren Autoren keine persönliche Erinnerung an die Shoa mehr haben (Ostachowicz). Eine weitere Kategorie der Untersuchung ist die der «Augenzeugenschaft». Sie verleiht der polnischen Literatur - als der Literatur jenes Landes, das sich im Epizentrum des Zivilisationsbruchs der Shoa befunden hat - eine exzeptionelle Bedeutung. Insgesamt bringt dieses Buch eine Reihe von neuen Aspekten in die Erforschung der polnischen und europäischen Shoa-Erinnerungskultur ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631814895
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KP 1405
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Polnisch; Literatur; Warschau <Motiv>; Getto <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Das Warschauer Ghetto
    zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen : eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Warschauer Ghetto als «Ausnahmezustand» in den Chronotopen der polnischen Literatur – Das Warschauer Ghetto als Teil des «Schauplatzes Polen» – Die polnische Literatur als Augenzeugin der Shoa – Literarische Zeugenschaft in ihren Möglichkeiten und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Warschauer Ghetto als «Ausnahmezustand» in den Chronotopen der polnischen Literatur – Das Warschauer Ghetto als Teil des «Schauplatzes Polen» – Die polnische Literatur als Augenzeugin der Shoa – Literarische Zeugenschaft in ihren Möglichkeiten und Begrenzungen – Warschauer Ghetto als «Chronotop des permanent schlechten Gewissens» in der polnischen Literatur "Der Band beleuchtet das Thema des Warschauer Ghettos in der polnischen Literatur. Die zentralen Kategorien der Untersuchung sind Bachtins "Chronotop"-Konzept sowie Schmitts und Agambens Theorie des "Ausnahmezustands". Das Spektrum der Analyse reicht von Texten aus den 1940er Jahren (Andrzejewski, Miłosz) über solche aus den 1980er Jahren (Rymkiewicz, Błoński) bis hin zu neueren Texten, deren Autoren keine persönliche Erinnerung an die Shoa mehr haben (Ostachowicz). Eine weitere Kategorie der Untersuchung ist die der "Augenzeugenschaft". Sie verleiht der polnischen Literatur--als der Literatur jenes Landes, das sich im Epizentrum des Zivilisationsbruchs der Shoa befunden hat--eine exzeptionelle Bedeutung. Insgesamt bringt dieses Buch eine Reihe von neuen Aspekten in die Erforschung der polnischen und europäischen Shoa-Erinnerungskultur ein."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631814895; 9783631814901; 9783631814918
    Weitere Identifier:
    9783631814895
    RVK Klassifikation: KP 1405
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: Polish literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
  6. Das Warschauer Ghetto
    Zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur. Mit einem Vorwort von Claus Leggewie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format