Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Landnahme <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (375 p.), digital
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 15, 2021)

  2. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Post, Anna-Maria; Beek, Lena; Eickenboom, Christine; Gassner, Florian; Grage, Joachim; Hammerstein, Katharina; Hermes, Stefan; Holdenried, Michaela; Honold, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 1878 ; EC 7456 ; GE 4912
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Landnahme <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. "Land in Sicht!"
    literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihre Folgen
  4. "Land in Sicht!"
    literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihre Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Post, Anna-Maria (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Post, Anna-Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Schlagworte: Landnahme <Motiv>; Literaturtheorie; Stoff <Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
  5. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
  6. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Landnahme <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (375 p.), digital
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 15, 2021)

  7. "Land in Sicht!"
    literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihre Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Post, Anna-Maria (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Post, Anna-Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Schlagworte: Landnahme <Motiv>; Literaturtheorie; Stoff <Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 Seiten)