Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Biblische Frauenfiguren in der Spätantike
  2. Biblische Frauenfiguren in der Spätantike
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Bibeltexte und biblische Gestalten spielen in den Schriften der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Dabei stehen meist die großen Männer im Zentrum des Interesses. Dennoch kommen auch die biblischen Frauen, von Sara und Hagar bis Maria, nicht zu kurz.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bibeltexte und biblische Gestalten spielen in den Schriften der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Dabei stehen meist die großen Männer im Zentrum des Interesses. Dennoch kommen auch die biblischen Frauen, von Sara und Hagar bis Maria, nicht zu kurz. Sie sind Mütter, Prophetinnen, Lehrerinnen und vieles mehr. Sie dienen den männlichen Autoren als Beispiele und Vorbilder für die Frauen ihrer Zeit. Die gesellschaftlichen Rollenbilder und die sich entwickelnden Strukturen der Kirche prägen den Blick auf die biblischen Frauen, und die Exegeten passen sie den herrschenden Vorstellungen und Idealen an. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie biblische Frauen im soziokulturellen Kontext der Spätantike präsentiert und interpretiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170374454
    Weitere Identifier:
    9783170374454
    RVK Klassifikation: BO 2055 ; BC 7470 ; BL 5380 ; BH 3440
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Die Bibel und die Frauen ; 5.2
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Exegese; Altes Testament; Patristik; Kirchenväter
    Umfang: 1 Online-Ressource (373 Seiten), Illustrationen
  3. Biblische Frauenfiguren in der Spätantike
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die biblischen Frauen und die frühchristliche Rezeption -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Dank -- Patristische Exegese: Hermeneutik auf dem Prüfstand von Praxen und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die biblischen Frauen und die frühchristliche Rezeption -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Dank -- Patristische Exegese: Hermeneutik auf dem Prüfstand von Praxen und Gendermodellen -- 1. Ein allgemeines Panorama: Die komplexe Geschichte der antiken Exegese -- 2. Komplexität der Ebenen, Kraft der Symbole und Organisation des kollektiven Gedächtnisses -- 3. Praxis-Exegese zwischen Bestätigung und Verstoß -- 4. Ein lateinisches Verfahren anstelle eines Schlussworts: Die Regulae -- Biblische Frauen in der Spätantike -- 1. Einleitung -- 2. Römische Matronen im biblischen Gewand: Der Fall Saras -- 3. Jungfrauen werden: Der Fall der Tochter Jiftachs -- 4. Sklavinnen und andere vergessene Frauen: Der Fall Hagars -- 5. Schluss: Die Bibel und die Frauen in der Spätantike -- Das Sara-Hagar-Motiv in der Tradition der alexandrinischen Exegese -- 1. Einleitung -- 2. Das Sara-Hagar-Motiv in Philos De congressu quaerendae eruditionis gratia -- 2.1 Das Männer-Frauen-Verhältnis bei Philo -- 2.2 Die allegorische Interpretation des Sara-Hagar-Motivs bei Philo -- 2.3 Der gesellschaftliche Hintergrund von Philos allegorischer Interpretation -- 3. Das Sara-Hagar-Motiv in Clemens' Stromata 1,30,1-32,2 -- 3.1 Die allegorische Interpretation des Sara-Hagar-Motivs bei Clemens -- 3.2 Genderkonstruktion und gesellschaftlicher Hintergrund der allegorischen Exegese bei Clemens -- 4. Das Sara-Hagar-Motiv in der allegorischen Auslegung des Origenes -- 4.1 Allegorische Auslegung des Sara-Hagar-Motivs und gesellschaftlicher Hintergrund bei Origenes -- 4.2 Allegorische Interpretation des Sara-Hagar-Motivs und Genderkonstruktion bei Origenes -- 5. Didymus der Blinde und seine Auslegung im Gefolge der alexandrinischen Exegese -- 6. Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170374454
    RVK Klassifikation: BO 2055 ; BC 7470 ; BL 5380 ; BH 3440
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (377 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Biblische Frauenfiguren in der Spätantike
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Bibeltexte und biblische Gestalten spielen in den Schriften der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Dabei stehen meist die großen Männer im Zentrum des Interesses. Dennoch kommen auch die biblischen Frauen, von Sara und Hagar bis Maria, nicht zu kurz.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Kohlhammer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    E-Book Kohlhammer EBS
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bibeltexte und biblische Gestalten spielen in den Schriften der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Dabei stehen meist die großen Männer im Zentrum des Interesses. Dennoch kommen auch die biblischen Frauen, von Sara und Hagar bis Maria, nicht zu kurz. Sie sind Mütter, Prophetinnen, Lehrerinnen und vieles mehr. Sie dienen den männlichen Autoren als Beispiele und Vorbilder für die Frauen ihrer Zeit. Die gesellschaftlichen Rollenbilder und die sich entwickelnden Strukturen der Kirche prägen den Blick auf die biblischen Frauen, und die Exegeten passen sie den herrschenden Vorstellungen und Idealen an. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie biblische Frauen im soziokulturellen Kontext der Spätantike präsentiert und interpretiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siquans, Agnethe (HerausgeberIn); Vinzent, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170374454
    Weitere Identifier:
    9783170374454
    RVK Klassifikation: BO 2055 ; BC 7470 ; BL 5380 ; BH 3440
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Die Bibel und die Frauen ; 5.2
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Exegese; Altes Testament; Patristik; Kirchenväter
    Umfang: 1 Online-Ressource (373 Seiten), Illustrationen