Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170255005; 9783170255012; 9783170255029
    Schlagworte: Sprachbehindertenpädagogik; Interdisziplinarität; Sprachstörung; Logopädie
    Umfang: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
  3. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170255029; 3170226835
    Weitere Identifier:
    9783170255029
    RVK Klassifikation: DT 4000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Sprachstörung; Logopädie; Sprachbehindertenpädagogik; Interdisziplinarität; Aufsatzsammlung; Online-Publikation;
    Weitere Schlagworte: Klinische Linguistik; Klinische Sprechwissenschaft; Logopädie; Patholinguistik; Sprachheilwesen; Sprachschwierigkeiten
    Umfang: 449 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohnfeldt, Manfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170255005; 9783170255012; 9783170255029
    Schlagworte: Sprachstörung; Logopädie; Sprachbehindertenpädagogik; Interdisziplinarität
    Umfang: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    2 Sprachheilpädagogik als pädagogische Integrationswissenschaft3 Bilden und Erziehen - Lehren und Lernen; 4 Sprachliche Identität als zentrale Aufgabe der Sprachpädagogik; 5 Sprachliches Lernen als zentrale Aufgabe der Sprachdidaktik; 6 Besonderheit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    2 Sprachheilpädagogik als pädagogische Integrationswissenschaft3 Bilden und Erziehen - Lehren und Lernen; 4 Sprachliche Identität als zentrale Aufgabe der Sprachpädagogik; 5 Sprachliches Lernen als zentrale Aufgabe der Sprachdidaktik; 6 Besonderheit I: Inklusion; 7 Besonderheit II: Kulturell-linguistische Vielfalt; Sprachtherapie im Kontext der sprachtherapeutischen Berufe; 1 Menschen mit Sprachstörungen; 2 Sprachtherapie; 3 Akademische Sprachtherapeuten und Logopäden; 4 Inklusion: Sprachtherapie geht in die Schule; 5 Sprachtherapie zwischen Evidenz und Teilhabe - ein Ausblick Das Fachgebiet in Zahlen1 Zielgruppen sprachtherapeutischer Leistungen und sonderpädagogischer Unterstützung; 2 Fachpersonen; 3 Ausgaben; 4 Fazit; Teil II: Theoretische Grundlagen; Fragen der Theoriebildung; Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Pluralismus und Paradigmenkonkurrenz; 1 Wissenschaft und Wissenschaftstheorie; 2 Die Einteilung der Wissenschaften; 3 Pädagogik als Wissenschaft: Fakten und Normen; 4 Sprachheilpädagogik als erziehungswissenschaftliche Fachdisziplin im Spannungsfeld konkurrierender Paradigmen 5 Aktuelle Probleme wissenschaftlicher Sprachheilpädagogik: Wirksamkeit und die Hierarchie wissenschaftlicher ReputationZur Bedeutung von Menschenbildern - Unterschiede in der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie?; 1 Definition; 2 Grundsätzliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Menschenbildern; 3 Mögliche Auswirkungen von Menschenbildern; 4 Unterschiede in der Sprachheilpädagogik und akademischen Sprachtherapie/Logopädie?; Sprachtherapie - Wissenschaftlichkeit, Methodik, Praxis; 1 Wissenschaftlichkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit 2 Evidenzforschung: Kritik und Bedürfnisse von Praktikern3 Wirkfaktoren: Komplexität, Wahrnehmungen und Erfahrungen von Praktikern; Forschungsmethoden; 1 Quantitative Forschungsmethoden; 2 Quantitative Forschungsdesigns; 3 Qualitativer Forschungsansatz; 4 Qualitative Forschungsdesigns; 5 Qualitative und Quantitative Verfahren der Datenerhebung; 6 Validität der Forschungsdesigns; 7 Forschungsmethoden der Sprachheilpädagogik/Sprachtherapie; Bezugswissenschaften im interdisziplinären Kontext; Pädagogik/Erziehungswissenschaft; 1 Definition; 2 Grundbegriffe der Pädagogik 3 Subdisziplinen der Pädagogik Das Sprachheilwesen in Deutschland hat sich innerhalb eines Jahrzehnts völlig neu aufgestellt. Neben die Sprachheilpädagogik trat die Sprachtherapie als eigenständige Fachdisziplin. Gleichzeitig expandierte die Logopädie erheblich. Keine der beteiligten Fachdisziplinen kann das Aufgabengebiet allein abdecken, die Einengung nur auf den schulischen oder den klinischen Bereich genügt der Komplexität der Sichtweisen, der Handlungsfelder und der Vorgehensarten kaum mehr. Das Buch stellt das Grundwissen aller beteiligten Fachdisziplinen vor einem denkbar breiten Fragehorizont und vor dem Hintergrund Das Sprachheilwesen in Deutschland hat sich innerhalb eines Jahrzehnts völlig neu aufgestellt. Neben die Sprachheilpädagogik trat die Sprachtherapie als eigenständige Fachdisziplin. Gleichzeitig expandierte die Logopädie erheblich. Keine der beteiligten Fachdisziplinen kann das Aufgabengebiet allein abdecken, die Einengung nur auf den schulischen oder den klinischen Bereich genügt der Komplexität der Sichtweisen, der Handlungsfelder und der Vorgehensarten kaum mehr. Das Buch stellt das Grundwissen aller beteiligten Fachdisziplinen vor einem denkbar breiten Fragehorizont und vor dem Hintergrund notwendiger Kooperation zusammen. Der Themenbogen spannt sich dabei von den theoretischen Grundlagen, den wichtigsten Störungsbildern und Erscheinungsformen, den differenzierten Aufgabengebieten bis zu den Organisationsformen und Handlungsfeldern. Mehr als 50 hochrangige Vertreter der Sprachheilpädagogik, der Sprachtherapie, der Klinischen Linguistik, der Patholinguistik und Klinischen Sprechwissenschaft sowie der Logopädie bilden den Fachbeirat und Autorenkreis dieses Grundlagenwerks. Der Band ist unverzichtbar für alle, die sich heute auf eine Tätigkeit im Sprachheilwesen vorbereiten oder in der Praxis mit den Herausforderungen zunehmend kooperativer, interdisziplinärer Handlungsformen konfrontiert sind. Professor Dr. Manfred Grohnfeldt ist Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie sowie Leiter des Forschungsinstitutes für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR) an der LMU München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170255029; 9783170255012; 3170255029; 9783170255005
    RVK Klassifikation: DT 4000
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Beiträge zu Liturgie und Spiritualität ; v.21
    Schlagworte: Exceptional children -- United States; Special education -- United States; Special education; Communicative disorders; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (1043 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    3 Subdisziplinen der Pädagogik

    Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I: Die Fachdisziplinen; Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen, getrennt oder komplementär?; 1 Einleitung; 2 Phasenspezifische Veränderungen des Sprachheilwesens in Deutschland; 3 Merkmale der Sprachheilpädagogik und akademischen Sprachtherapie; 4 Zum Verhältnis von Sprachheilpädagogik und akademischer Sprachtherapie; 5 Epilog; Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin; 1 Sprachheilpädagogik in wissenschaftstheoretischer Betrachtung

    2 Sprachheilpädagogik als pädagogische Integrationswissenschaft3 Bilden und Erziehen - Lehren und Lernen; 4 Sprachliche Identität als zentrale Aufgabe der Sprachpädagogik; 5 Sprachliches Lernen als zentrale Aufgabe der Sprachdidaktik; 6 Besonderheit I: Inklusion; 7 Besonderheit II: Kulturell-linguistische Vielfalt; Sprachtherapie im Kontext der sprachtherapeutischen Berufe; 1 Menschen mit Sprachstörungen; 2 Sprachtherapie; 3 Akademische Sprachtherapeuten und Logopäden; 4 Inklusion: Sprachtherapie geht in die Schule; 5 Sprachtherapie zwischen Evidenz und Teilhabe - ein Ausblick

    Das Fachgebiet in Zahlen1 Zielgruppen sprachtherapeutischer Leistungen und sonderpädagogischer Unterstützung; 2 Fachpersonen; 3 Ausgaben; 4 Fazit; Teil II: Theoretische Grundlagen; Fragen der Theoriebildung; Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Pluralismus und Paradigmenkonkurrenz; 1 Wissenschaft und Wissenschaftstheorie; 2 Die Einteilung der Wissenschaften; 3 Pädagogik als Wissenschaft: Fakten und Normen; 4 Sprachheilpädagogik als erziehungswissenschaftliche Fachdisziplin im Spannungsfeld konkurrierender Paradigmen

    5 Aktuelle Probleme wissenschaftlicher Sprachheilpädagogik: Wirksamkeit und die Hierarchie wissenschaftlicher ReputationZur Bedeutung von Menschenbildern - Unterschiede in der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie?; 1 Definition; 2 Grundsätzliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Menschenbildern; 3 Mögliche Auswirkungen von Menschenbildern; 4 Unterschiede in der Sprachheilpädagogik und akademischen Sprachtherapie/Logopädie?; Sprachtherapie - Wissenschaftlichkeit, Methodik, Praxis; 1 Wissenschaftlichkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

    2 Evidenzforschung: Kritik und Bedürfnisse von Praktikern3 Wirkfaktoren: Komplexität, Wahrnehmungen und Erfahrungen von Praktikern; Forschungsmethoden; 1 Quantitative Forschungsmethoden; 2 Quantitative Forschungsdesigns; 3 Qualitativer Forschungsansatz; 4 Qualitative Forschungsdesigns; 5 Qualitative und Quantitative Verfahren der Datenerhebung; 6 Validität der Forschungsdesigns; 7 Forschungsmethoden der Sprachheilpädagogik/Sprachtherapie; Bezugswissenschaften im interdisziplinären Kontext; Pädagogik/Erziehungswissenschaft; 1 Definition; 2 Grundbegriffe der Pädagogik