Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Präsentiert Lukas seinen christlichen Rezipienten das Römische Imperium auf positive oder negative Weise? Diese Frage hat die Lukasforschung jahrzehntelang beschäftigt. Jens-Arne Edelmann zeigt, wie unterschiedlich Lukas vom Imperium erzählt. Dazu... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Präsentiert Lukas seinen christlichen Rezipienten das Römische Imperium auf positive oder negative Weise? Diese Frage hat die Lukasforschung jahrzehntelang beschäftigt. Jens-Arne Edelmann zeigt, wie unterschiedlich Lukas vom Imperium erzählt. Dazu werden erstmals alle einschlägigen Aussagen des Doppelwerks systematisiert und zudem herausgearbeitet, welches Potenzial der Text aus einer Leserperspektive des späten ersten Jahrhunderts entfaltet. Es ist gerade die Vielfalt der lukanischen Erzählung, die den Christen das Potenzial bietet, im Glauben an Gottes Macht Orientierung im Umgang mit den Repräsentanten und Machtstrukturen des Römischen Imperiums zu finden. In his Gospel and in Acts, Luke gives positive and at the same time negative portrayals of the Roman Empire. Jens-Arne Edelmann interprets the pertinent texts, systemizes their varying conclusions for the first time and shows that it is precisely in its diversity that the Lucan narrative develops its potential to provide guidance to contemporary Christians in dealing with the Roman Empire.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede Jesu (Lk 21,12-19) als Hinweis auf die Situation der Leser -- 2.1.2 Die Bedrohung der Leser durch Prozesse vor Statthaltern -- 2.1.3 Die soziale Verortung der Leser -- 2.1.4 Das Ansehen der Leser in der damaligen Öffentlichkeit -- 2.1.5 Der Kontakt der Leser zu Repräsentanten des römischen Staates im Alltag -- 2.1.6 Bündelung: Die verunsicherten Leser -- 2.2 Die Funktion der Leser zur Erhebung der Aussagen über das Römische Imperium im Doppelwerk -- 2.3 Die Funktion der Leser zur Erhebung des Ertragspotenzials -- Teil 3: Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk -- 3.1 Die Perikopen des Lukasevangeliums -- 3.1.1 Die kontrafaktische Realität Gottes (Lk 1,46b-55) -- 3.1.2 Der Friedenskaiser Augustus und der Retter in Betlehem (Lk 2,1-14) -- 3.1.3 Kaiser Tiberius und der Statthalter Pontius Pilatus (Lk 3,1-6) -- 3.1.4 Die ethischen Ansprüche der Christen an das Römische Imperium (Lk 3,10-14) -- 3.1.5 Der Teufel und die Macht des Imperiums (Lk 4,1-13) -- 3.1.6 Macht und Ohnmacht eines Zenturios (Lk 7,2-10) -- 3.1.7 Von der Macht des Heiligen Geistes in Prozessen vor Statthaltern (Lk 12,11-12) -- 3.1.8 Die Gewalt des Pilatus und Jesu Ruf zur Umkehr (Lk 13,1-5) -- 3.1.9 Jesu Weg zur Erhöhung (Lk 19,28-46) -- 3.1.10 Jesus und die Steuern des Imperiums (Lk 20,20-26) -- 3.1.11 Jesu Zuspruch an die Christen in Bedrängnis (Lk 21,12-19) -- 3.1.12 Die Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee (Lk 21,20-24) -- 3.1.13 Vom Herrschen und vom Dienen der Jünger und von Jesu eigenem Dienst (Lk 22,24-27) -- 3.1.14 Der Statthalter Pilatus als Richter (Lk 23,1-25).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161601125
    RVK Klassifikation: BC 7240 ; XI 1803
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 547
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (306 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161601125
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe ; v.547
    Schlagworte: Reichsidee; Römerbild; Römisches Reich <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161601125
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 547
    Schlagworte: Römisches Reich <Motiv>; Römerbild
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  5. <<Das>> Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161601125
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 547
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020