Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Heideggers »große Politik«
    Die semantische Revolution der Gesamtausgabe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Nach dem Scheitern seiner hochschulpolitischen Ambitionen im Nationalsozialismus begann Heidegger mit der Organisation seiner monumentalen, auf über 100 Bände angelegten Gesamtausgabe. Reinhard Mehring analysiert diese Edition und zeigt, dass sie in... mehr

     

    Nach dem Scheitern seiner hochschulpolitischen Ambitionen im Nationalsozialismus begann Heidegger mit der Organisation seiner monumentalen, auf über 100 Bände angelegten Gesamtausgabe. Reinhard Mehring analysiert diese Edition und zeigt, dass sie in ihrer Genese, Form und im Geltungsanspruch der eigentliche Skandal von Heideggers »großer Politik« ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161544354
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 334 Seiten)
  2. Heidegger's »Big Politics«. The Semantic Revolution of the Collected Works.
    Die semantische Revolution der Gesamtausgabe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte tobt eine neue internationale Debatte um Heideggers Nationalsozialismus und Antisemitismus. Reinhard Mehring verweist diese Debatte in wirkungsgeschichtlicher Perspektive und im Interesse der heutigen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte tobt eine neue internationale Debatte um Heideggers Nationalsozialismus und Antisemitismus. Reinhard Mehring verweist diese Debatte in wirkungsgeschichtlicher Perspektive und im Interesse der heutigen philosophischen Kultur auf den Aspekt der Nachlasspolitik. Er analysiert die Genese und die exzentrische Form von Heideggers Werk, indem er eine leitende These zu seiner postmetaphysischen Hermeneutik des universitären Daseins und akademischen Auftritts entwickelt und intellektuelle Konstellationen, Prägungen und Wirkungen erörtert. Außerdem analysiert er Heideggers Stellung im Nationalsozialismus sowie die Gesamtausgabe und den Betrieb des Heideggerianismus als Telos des Werkes. In der Nietzsche-Nachfolge stellte Heidegger seine »große Politik« von Hochschulpolitik auf Nachlasspolitik um und verlegte sich auf die Stiftung eines »anderen Denkens« und die »Zucht und Züchtung« des Heideggerianers als »künftigen Mensch« und »Übermensch. Since the publication of the »black notebooks«, a new international debate has been raging about Heidegger's Nazi sympathies and anti-Semitism. In the interest of contemporary philosophical culture, Reinhard Mehring puts the discussion into historical perspective and focuses on the politics behind Heidegger's literary estate. He analyses the emergence and eccentric style of Heidegger's writings and develops Heidegger's rationale of a post-metaphysical hermeneutic of the philosopher's universitarian »being-there«. He also investigates intellectual constellations and influences while further analysis is made of Heiddeger's role in National Socialism, of the Gesamtausgabe and the establishment of Heideggerianism as his work's telos. Following the example of Nietzsche, Heidegger shifted his »big politics« from the academic setting to the politics of his literary estate in order to found a »different thinking« with the »breeding and disciplining« of the Heideggerian as »future human« and »Übermensch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format