Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Durch das Meer
    ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111301198; 9783111301334
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and cognate literature studies ; Band 55
    Schlagworte: RELIGION / Ancient
    Weitere Schlagworte: Biblical hermeneutics; Exodus; intertextuality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

    Frontmatter -- Verwendete Abkürzungen / Abbreviations -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- A Einleitung: Themenvorstellung und Erläuterung des Testfalls -- 1 Was diese Arbeit leisten will -- 2 Was diese Arbeit nicht leisten kann -- 3 Forschungsfrage und Methodik -- 4 Textauswahl -- 5 Zusammenfassung -- B Kontextuelle Exegese: Hermeneutische Konzeptualisierung und Methodenadaption -- 1 Hermeneutische Verortung und Entwurf -- 2 Die methodische Adaption „kontextueller Exegese“ auf das Beispiel -- C Analyse: Der Exodus-Stoff in den Deuterokanonika -- 1 Tobit -- 2 Judit -- 3 1 Makkabäer und 2 Makkabäer: eine Geschichte – zwei Zugänge -- 4 Das Buch Baruch (Bar 1–5) und der Brief des Jeremia (Bar 6) -- 5 Das Buch der Weisheit -- 6 Jesus Sirach (Ben Sira) -- 7 Kontrollgruppe: Philo von Alexandrien und Josephus Flavius -- 8 Zusammenschau Teil C -- D Vergleich und abschließende Bemerkungen -- 1 Die Exodusrezeption im Vergleich -- 2 Kontextualität und Produktion -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis

  2. Durch das Meer
    Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  3. Durch das Meer
    ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111301198; 9783111301334
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and cognate literature studies ; Band 55
    Schlagworte: RELIGION / Ancient
    Weitere Schlagworte: Biblical hermeneutics; Exodus; intertextuality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

    Frontmatter -- Verwendete Abkürzungen / Abbreviations -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- A Einleitung: Themenvorstellung und Erläuterung des Testfalls -- 1 Was diese Arbeit leisten will -- 2 Was diese Arbeit nicht leisten kann -- 3 Forschungsfrage und Methodik -- 4 Textauswahl -- 5 Zusammenfassung -- B Kontextuelle Exegese: Hermeneutische Konzeptualisierung und Methodenadaption -- 1 Hermeneutische Verortung und Entwurf -- 2 Die methodische Adaption „kontextueller Exegese“ auf das Beispiel -- C Analyse: Der Exodus-Stoff in den Deuterokanonika -- 1 Tobit -- 2 Judit -- 3 1 Makkabäer und 2 Makkabäer: eine Geschichte – zwei Zugänge -- 4 Das Buch Baruch (Bar 1–5) und der Brief des Jeremia (Bar 6) -- 5 Das Buch der Weisheit -- 6 Jesus Sirach (Ben Sira) -- 7 Kontrollgruppe: Philo von Alexandrien und Josephus Flavius -- 8 Zusammenschau Teil C -- D Vergleich und abschließende Bemerkungen -- 1 Die Exodusrezeption im Vergleich -- 2 Kontextualität und Produktion -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis

  4. Durch das Meer :
    Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika /
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111301198
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and Cognate Literature Studies , ; 55
    Schlagworte: Apokryphen.; Biblische Hermeneutik.; Exodus.; Intertextualität.; RELIGION / Ancient.
    Weitere Schlagworte: Biblical hermeneutics.; Exodus.; intertextuality.
    Umfang: 1 online resource (XVI, 336 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Habilitation

  5. Durch das Meer
    Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit... mehr

     

    Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111301198; 9783111301334
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ; 55
    Schlagworte: Apokryphen; Biblische Hermeneutik; Exodus; Intertextualität; RELIGION / Ancient
    Weitere Schlagworte: Biblical hermeneutics; Exodus; intertextuality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitation