Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Shared heritage - gemeinsames Erbe
    kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); König, Jan V. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); König, Jan V. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111135809; 3111135802
    Weitere Identifier:
    9783111135809
    Körperschaften/Kongresse: Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im Östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur (2020, Berlin)
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; Band 88
    Schlagworte: Polnisch; Tschechisch; Deutsch; Russisch; Ungarisch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kulturerbe <Motiv>; Ostmitteleuropa <Motiv>; ; Polnisch; Tschechisch; Deutsch; Russisch; Ungarisch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kulturerbe <Motiv>; Ostmitteleuropa <Motiv>;
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dieser Band geht auf die gleichnamige Konferenz zurück, die vom 19. bis 21. November 2020 im Literaturhaus Berlin stattfand - im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, zu der zahlreiche Autorinnen und Autoren zu Lesungen und Gesprächen eingeladen waren." - Vorwort

  2. Shared Heritage - gemeinsames Erbe
    kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
  3. Shared heritage - gemeinsames Erbe :
    kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023 = [2023]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke; König, Jan V.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783111135809
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Band 88
    Weitere Schlagworte: Polnisch / Tschechisch / Deutsch / Russisch / Ungarisch / Literatur / Erinnerung <Motiv> / Gewalt <Motiv> / Kulturerbe <Motiv> / Ostmitteleuropa <Motiv>
    Umfang: 312 Seiten : Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Dieser Band geht auf die gleichnamige Konferenz zurück, die vom 19. bis 21. November 2020 im Literaturhaus Berlin stattfand - im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, zu der zahlreiche Autorinnen und Autoren zu Lesungen und Gesprächen eingeladen waren."

  4. Shared Heritage - Gemeinsames Erbe
    Kulturelle Interferenzrï¿ume Im ï¿stlichen Europa ALS Sujet Der Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich - wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike... mehr

     

    Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich - wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike Draesner, Jaroslav Rudis oder Karolina Kuszyk - mit geerbten Erinnerungen auseinander und beschäftigen sich mit der Historie von Regionen plurikultureller Prägung im östlichen Europa wie Niederschlesien, Böhmen, Podolien, Siebenbürgen oder dem Wolgagebiet. Vor allem die Enkelgeneration thematisiert Kriege, Zerstörungen, Vernichtungen und Zwangsmigrationen, aber auch Neuanfang und Integration auf neue Art und Weise. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, den von der Kunstgeschichte/Denkmalpflege geprägten Begriff des 'Shared Heritage' auf literarische Texte zu beziehen. Das gemeinsame bzw. geteilte kulturelle Erbe, das mitunter ein schwieriges Erbe ist, kann neue Perspektiven und Räume erschließen. Das Buch geht zurück auf die gleichnamige Tagung im Herbst 2020, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe (Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren) im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands stattfand. Mit Beiträgen von: Katarzyna Sliwinska, Hans-Christian Trepte, Sabine Kyora, Joanna Jablkowska, Gudrun Heidemann, Alina Molisak, Silke Pasewalck, Eszter Propszt, Sabine Egger, Anne Hultsch, Jan V. König, Aleksandra Burdziej, Erik Schilling, Michaela Nowotnick, Csongor Lörincz und Jacqueline Gutjahr Herausgegeben von Silke Pasewalck unter Mitarbeit von Jan V. König

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Shared heritage - gemeinsames Erbe
    kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); König, Jan V. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    52,547:88
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 181866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: AB/295/15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 10/890-88
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/5958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/150/734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 5136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6367:Pas::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 036.9 DL 8364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    02 L 062 *0008
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-8178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    14 B 413
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); König, Jan V. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111135809; 3111135802
    Weitere Identifier:
    9783111135809
    Körperschaften/Kongresse: Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im Östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur (2020, Berlin)
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; Band 88
    Schlagworte: Polnisch; Tschechisch; Deutsch; Russisch; Ungarisch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kulturerbe <Motiv>; Ostmitteleuropa <Motiv>; ; Polnisch; Tschechisch; Deutsch; Russisch; Ungarisch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kulturerbe <Motiv>; Ostmitteleuropa <Motiv>;
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dieser Band geht auf die gleichnamige Konferenz zurück, die vom 19. bis 21. November 2020 im Literaturhaus Berlin stattfand - im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, zu der zahlreiche Autorinnen und Autoren zu Lesungen und Gesprächen eingeladen waren." - Vorwort

  6. Shared Heritage - gemeinsames Erbe
    kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: König, Jan V.
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111135809; 3111135802
    Weitere Identifier:
    9783111135809
    Körperschaften/Kongresse: Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im Östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur (2020, Berlin)
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Band 88
    Schlagworte: Polnisch; Tschechisch; Deutsch; Russisch; Ungarisch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Kulturerbe <Motiv>; Ostmitteleuropa <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (BISAC Subject Heading)HIS010010: HIS010010 HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HIS014000 HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS037070: HIS037070 HISTORY / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)HIS037080: HIS037080 HISTORY / Modern / 21st Century; (BISAC Subject Heading)HIS054000: HIS054000 HISTORY / Social History; (BISAC Subject Heading)HIS060000: HIS060000 HISTORY / Europe / Poland; (BISAC Subject Heading)LIT020000: LIT020000 LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)HBG: General & world history; (BIC subject category)HBJD: European history; (BIC subject category)HBLW3: Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; Literaturwissenschaften; Geteiltes Erbe; Osteuropa; Palimpsest; Literary studies; shared heritage; Eastern Europe; palimpsest; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte; Array; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HIS010000 HISTORY / Europe / General
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 749 g