Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5901
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 9
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Commentary; digital genetic edition; sources and history of impact; Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  2. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar - wie etwa Martin Heidegger meinte - um das ,eigentliche' Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Hrsg.); D'Iorio, Paolo (Hrsg.); Grätz, Katharina (Hrsg.); Kaufmann, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951; 9783111073316
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; GL 7158
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; 9
    Schlagworte: Digitale genetische Edition; Kommentar; Nietzsche, Friedrich; Quellen und Wirkungsgeschichte; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Nachlass; Edition
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 331 Seiten)
  3. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar - wie etwa Martin Heidegger meinte - um das ,eigentliche' Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Hrsg.); D'Iorio, Paolo (Hrsg.); Grätz, Katharina (Hrsg.); Kaufmann, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951; 9783111073316
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; GL 7158
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; 9
    Schlagworte: Digitale genetische Edition; Kommentar; Nietzsche, Friedrich; Quellen und Wirkungsgeschichte; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Nachlass; Edition
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 331 Seiten)
  4. Nietzsche-Lektüren. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); D´Iorio, Paolo (Herausgeber); Grätz, Katharina (Herausgeber); Kaufmann, Sebastian (Herausgeber); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); D´Iorio, Paolo (Herausgeber); Grätz, Katharina (Herausgeber); Kaufmann, Sebastian (Herausgeber); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; 9
    Schlagworte: Digitale genetische Edition; Kommentar; Nietzsche, Friedrich; Quellen und Wirkungsgeschichte; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (VIII, 331 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  5. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); D'Iorio, Paolo (Herausgeber); Grätz, Katharina (Herausgeber); Kaufmann, Sebastian (Herausgeber); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  6. Nietzsche-Lektüren. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Arenas-Dolz, Francisco (Mitwirkender); Beßlich, Barbara (Mitwirkender); Dellinger, Jakob (Mitwirkender); D´Iorio, Paolo (Herausgeber); D'Iorio, Paolo (Mitwirkender); Groddeck, Wolfram (Mitwirkender); Grätz, Katharina (Mitwirkender); Hartmann, Leon (Mitwirkender); Kaufmann, Sebastian (Mitwirkender); Martín, Víctor Muriel (Mitwirkender); Müller, Armin Thomas (Mitwirkender); Pichler, Axel (Mitwirkender); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber); Stegmaier, Werner (Mitwirkender); Urs Sommer, Andreas (Mitwirkender)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar - wie etwa Martin Heidegger meinte - um das ‚eigentliche' Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren. Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arenas-Dolz, Francisco (Mitwirkender); Beßlich, Barbara (Mitwirkender); Dellinger, Jakob (Mitwirkender); D´Iorio, Paolo (Herausgeber); D'Iorio, Paolo (Mitwirkender); Groddeck, Wolfram (Mitwirkender); Grätz, Katharina (Mitwirkender); Hartmann, Leon (Mitwirkender); Kaufmann, Sebastian (Mitwirkender); Martín, Víctor Muriel (Mitwirkender); Müller, Armin Thomas (Mitwirkender); Pichler, Axel (Mitwirkender); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber); Stegmaier, Werner (Mitwirkender); Urs Sommer, Andreas (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5901 ; CG 5911
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren , ; 9
    Schlagworte: Nachlass; Edition; Forschung
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 331 p.)
  7. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5901
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 9
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Commentary; digital genetic edition; sources and history of impact; Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  8. Nietzsches Nachlass :
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.
    Erschienen: 2023.; ©2023.
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH,, Berlin/Boston :

    Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: D´Iorio, Paolo.; Grätz, Katharina.; Kaufmann, Sebastian.; Sommer, Andreas Urs.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren Series ; ; v.9
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (1844-1900.); Commentary.; Nietzsche, Friedrich.; digital genetic edition.; sources and history of impact.
    Umfang: 1 online resource (340 pages)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsches Nachlass. Edition und Kommentar -- Nietzsches lyrische Entwürfe zur Kyffhäusersage in Mp I 22: Eine textgenetische und kontextualisierende Lektüre -- Nietzsche im Hörsaal. Zur Edition der Basler Vorlesungen -- Nietzsche und der psychophysische Parallelismus von Fechner und Bain im Kontext der „nouvelle psychologie" -- Nero und Napoleon in Nietzsches Nachlass. Herrscherbilder und Handlungsporträts von Schauspielern, Verbrechern und Spätzeittyrannen -- Nutzen und Nachteil eines vergessenen Regenschirms. Jacques Derridas Nachlass-Deutung in Éperons - mit einem Exkurs zu Heidegger -- Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie -- Nietzsche im Orientierungsprozess. Methoden zur Erschließung des Gewichts seiner nachgelassenen Aufzeichnungen für sein Philosophieren -- Perspektivierungen des ‚Perspektivismus' in Werk und Nachlass: Methodenfragen der textnahen Nietzscheforschung -- Der Widerstand der Handschrift: Plädoyer für die überlieferungsnahe Edition und Interpretation von Nietzsches nachgelassenen Aufzeichnungen -- Namensregister -- Sachregister.

  9. Nietzsche-Lektüren. Nietzsches Nachlass :
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung /
    Beteiligt: Arenas-Dolz, Francisco, (contributor.); Beßlich, Barbara, (contributor.); Beßlich, Barbara, (editor.); Dellinger, Jakob, (contributor.); D´Iorio, Paolo, (editor.); D’Iorio, Paolo, (contributor.); Groddeck, Wolfram, (contributor.); Grätz, Katharina, (contributor.); Grätz, Katharina, (editor.); Hartmann, Leon, (contributor.); Kaufmann, Sebastian, (contributor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Martín, Víctor Muriel, (contributor.); Müller, Armin Thomas, (contributor.); Pichler, Axel, (contributor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.); Stegmaier, Werner, (contributor.); Urs Sommer, Andreas, (contributor.)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren. Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Arenas-Dolz, Francisco, (contributor.); Beßlich, Barbara, (contributor.); Beßlich, Barbara, (editor.); Dellinger, Jakob, (contributor.); D´Iorio, Paolo, (editor.); D’Iorio, Paolo, (contributor.); Groddeck, Wolfram, (contributor.); Grätz, Katharina, (contributor.); Grätz, Katharina, (editor.); Hartmann, Leon, (contributor.); Kaufmann, Sebastian, (contributor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Martín, Víctor Muriel, (contributor.); Müller, Armin Thomas, (contributor.); Pichler, Axel, (contributor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.); Stegmaier, Werner, (contributor.); Urs Sommer, Andreas, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren , ; 9
    Schlagworte: Digitale genetische Edition.; Kommentar.; Nietzsche, Friedrich.; Quellen und Wirkungsgeschichte.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
    Weitere Schlagworte: Commentary.; Nietzsche, Friedrich.; digital genetic edition.; sources and history of impact.
    Umfang: 1 online resource (VIII, 331 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.