Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Populärmedizinische Vermittlungstexte
    Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten
    Autor*in: Becker, Andrea
    Erschienen: 2001; ©2001.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    An populärmedizinischen Texten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart wird gezeigt, wie sich eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet und wie der Transfer zwischen Fachsprache und Alltagssprache geleistet wird. Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    An populärmedizinischen Texten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart wird gezeigt, wie sich eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet und wie der Transfer zwischen Fachsprache und Alltagssprache geleistet wird. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert. Es zeigt sich, daß wissenschaftliche Konzeptualisierungen in Ausschnitten übernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingeführt und Teilbedeutungen erklärt werden. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepaßt: Metaphorische Konzepte bieten Anknüpfungsmöglichkeiten an alltäglich Bekanntes; die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserklärungen und der Einbezug der alltäglichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung. Die Vermittlungsvarietäten werden zur Klärung ihres theoretischen Status auf das Varietätensystem des Deutschen bezogen; die fachexterne Vermittlung wird wissenssoziologisch bestimmt und von anderen Formen des Wissenstransfers abgehoben. Popular medical texts from the early modern age to the present are drawn upon to show how an intermediary communicative world has developed between science and everyday life and how the transfer between specialist language and the scientific world on the one hand and everyday language and the everyday world on the other is managed in such texts. It transpires that non-specialist communication is oriented both to science and the world of the everyday, albeit in different ways. With a view to clarifying their theoretical status, the varieties thus identified are related to the system of varieties in German. Non-specialist communication is defined and distinguished from other forms of knowledge transfer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 225
    Schlagworte: Linguistics and Semiotics; History; Discourse analysis; Language and languages; Medicine; Sublanguage; History.; Linguistics and Semiotics.; Alte Geschichte, Archäologie.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (IX, 312 S.)
  2. Populärmedizinische Vermittlungstexte
    Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten
    Autor*in: Becker, Andrea
    Erschienen: 2001; ©2001.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    An populärmedizinischen Texten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart wird gezeigt, wie sich eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet und wie der Transfer zwischen Fachsprache und Alltagssprache geleistet wird. Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An populärmedizinischen Texten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart wird gezeigt, wie sich eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet und wie der Transfer zwischen Fachsprache und Alltagssprache geleistet wird. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert. Es zeigt sich, daß wissenschaftliche Konzeptualisierungen in Ausschnitten übernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingeführt und Teilbedeutungen erklärt werden. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepaßt: Metaphorische Konzepte bieten Anknüpfungsmöglichkeiten an alltäglich Bekanntes; die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserklärungen und der Einbezug der alltäglichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung. Die Vermittlungsvarietäten werden zur Klärung ihres theoretischen Status auf das Varietätensystem des Deutschen bezogen; die fachexterne Vermittlung wird wissenssoziologisch bestimmt und von anderen Formen des Wissenstransfers abgehoben. Popular medical texts from the early modern age to the present are drawn upon to show how an intermediary communicative world has developed between science and everyday life and how the transfer between specialist language and the scientific world on the one hand and everyday language and the everyday world on the other is managed in such texts. It transpires that non-specialist communication is oriented both to science and the world of the everyday, albeit in different ways. With a view to clarifying their theoretical status, the varieties thus identified are related to the system of varieties in German. Non-specialist communication is defined and distinguished from other forms of knowledge transfer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 225
    Schlagworte: Linguistics and Semiotics; History; Discourse analysis; Language and languages; Medicine; Sublanguage; History.; Linguistics and Semiotics.; Alte Geschichte, Archäologie.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (IX, 312 S.)
  3. Populärmedizinische Vermittlungstexte :
    Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten /
    Autor*in: Becker, Andrea,
    Erschienen: [2001].; ©2001.
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin/Boston :

    Popular medical texts from the early modern age to the present are drawn upon to show how an intermediary communicative world has developed between science and everyday life and how the transfer between specialist language and the scientific world on... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Popular medical texts from the early modern age to the present are drawn upon to show how an intermediary communicative world has developed between science and everyday life and how the transfer between specialist language and the scientific world on the one hand and everyday language and the everyday world on the other is managed in such texts. It transpires that non-specialist communication is oriented both to science and the world of the everyday, albeit in different ways. With a view to clarifying their theoretical status, the varieties thus identified are related to the system of varieties in German. Non-specialist communication is defined and distinguished from other forms of knowledge transfer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik; ; 225
    Schlagworte: History; Linguistics and Semiotics; Alte Geschichte, Archäologie.
    Umfang: 1 online resource(ix,312p.) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    2 schw.-w. Tab.

    Also available in print edition.