Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936315; 9783111815466
    RVK Klassifikation: GK 4908 ; CC 6900 ; CF 4417
    Schriftenreihe: Communicatio ; 22
    Schlagworte: Werthierarchie; Erkenntnistheorie; Theorie; Tastwahrnehmung; Ästhetik; Mensch; Schönheit; Sinne; Tastsinn; Wahrnehmung; Qualität <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried (1744-1803); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 332 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [315]-332)

    Main description: Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie zur Nivellierung der Unterschiede zwischen sensus communis, Körper, Tastsinn und Gefühl. Werk- wie systemimmanent nicht lösbare Inkonsistenzen in Herders Konzeption des Tastsinns sind so erklärbar. Die Umkehr der Sinneshierarchie ist für die Ästhetik und Hermeneutik von zentraler Bedeutung, wie exemplarisch an der Diskussion um die Bestimmung der menschlichen Schönheit seit dem 16. Jahrhundert und in der Literatur um 1800 dargelegt wird

    Main description: This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800

  2. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: [2000]; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110936315; 9783111815466
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 2500 ; GK 4908
    Schriftenreihe: Communicatio ; 22
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsch; Erkenntnistheorie; Gefühlsempfindung; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Mensch; Qualität (Philosophie); Qualität <Philosophie>; Schönheit; Sinne; Tastsinn; Tastwahrnehmung; Theorie; Wahrnehmung; Werthierarchie; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Werthierarchie; Erkenntnistheorie; Theorie; Tastwahrnehmung; Ästhetik; Mensch; Schönheit; Sinne; Tastsinn; Wahrnehmung; Qualität <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 1 online resource (x,332pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)

    Zugl.: Habil.-Schr.

    This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800

  3. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: 2000; ©2000.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie zur Nivellierung der Unterschiede zwischen sensus communis, Körper, Tastsinn und Gefühl. Werk- wie systemimmanent nicht lösbare Inkonsistenzen in Herders Konzeption des Tastsinns sind so erklärbar. Die Umkehr der Sinneshierarchie ist für die Ästhetik und Hermeneutik von zentraler Bedeutung, wie exemplarisch an der Diskussion um die Bestimmung der menschlichen Schönheit seit dem 16. Jahrhundert und in der Literatur um 1800 dargelegt wird. This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936315
    RVK Klassifikation: CP 2500 ; GK 4908
    Schriftenreihe: Communicatio ; 22
    Schlagworte: Wahrnehmung; Schönheit; Werthierarchie; Tastsinn; Qualität <Philosophie>; Erkenntnistheorie; Theorie; Mensch; Sinne; Ästhetik; Tastwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried (1744-1803); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 332 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [315]-332)

    Main description: Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie zur Nivellierung der Unterschiede zwischen sensus communis, Körper, Tastsinn und Gefühl. Werk- wie systemimmanent nicht lösbare Inkonsistenzen in Herders Konzeption des Tastsinns sind so erklärbar. Die Umkehr der Sinneshierarchie ist für die Ästhetik und Hermeneutik von zentraler Bedeutung, wie exemplarisch an der Diskussion um die Bestimmung der menschlichen Schönheit seit dem 16. Jahrhundert und in der Literatur um 1800 dargelegt wird

    Main description: This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800

  5. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to... mehr

     

    This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936315
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 22
    Schlagworte: Ästhetik.; Deutsch.; Erkenntnistheorie.; Gefühlsempfindung.; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Literatur.; Mensch.; Qualität (Philosophie); Qualität <Philosophie>.; Schönheit.; Sinne.; Tastsinn.; Tastwahrnehmung.; Theorie.; Wahrnehmung.; Werthierarchie.; LITERARY CRITICISM
    Umfang: X, 332 Seiten, Illustrationen
  6. Umkehr der Sinneshierarchie
    Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Zeuch, Ulrike
    Erschienen: 2000; ©2000.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch untersucht die Gründe für die Aufwertung des Tastsinns bei Herder - ein Desiderat der Forschung. Veränderungen in der Wahrnehmungstheorie seit der frühen Neuzeit sind hierfür konstitutiv. Sie führen zur Umkehr der Sinneshierarchie sowie zur Nivellierung der Unterschiede zwischen sensus communis, Körper, Tastsinn und Gefühl. Werk- wie systemimmanent nicht lösbare Inkonsistenzen in Herders Konzeption des Tastsinns sind so erklärbar. Die Umkehr der Sinneshierarchie ist für die Ästhetik und Hermeneutik von zentraler Bedeutung, wie exemplarisch an der Diskussion um die Bestimmung der menschlichen Schönheit seit dem 16. Jahrhundert und in der Literatur um 1800 dargelegt wird. This volume examines the reasons for Herder's foregrounding of the sense of touch. As such it fills in a significant research gap. Changes in the theory of perception since the early modern age are the constitutive factor involved. They led both to an upending of the hierarchy of the senses and to a leveling of the distinctions between sensus communis, body, sense of touch, and emotion. This casts light on inconsistencies in Herder's conception of the sense of touch that cannot be explained by looking at his works or his systematic thinking alone. The upending of the hierarchy of the senses is of cardinal significance for aesthetics and hermeneutics, as is demonstrated here with reference to the discussion on the definition of human beauty since the 16th century and in the literature around 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)