Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650; 9783110684681
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 49
    Schlagworte: Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 182 Seiten)
  2. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Hartung, Gerald (HerausgeberIn); Nutt-Kofoth, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zum Verhältnis von Kanon und Edition -- I. Aspekte der Fachgeschichtsschreibung -- Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung -- Zusammenfall der Gegensätze? -- Edition und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zum Verhältnis von Kanon und Edition -- I. Aspekte der Fachgeschichtsschreibung -- Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung -- Zusammenfall der Gegensätze? -- Edition und Literaturgeschichte(n) -- Kollaps des Kanons -- II. Ausgabentypologische Aspekte -- Ausgabentypologische Formationen als Kanonisierungsstrategien -- Strategien zur Kanonbildung in der Musik bei unterschiedlichen Editionsformen (Print, Konzert und Tonträger) und ihre Chancen -- Edieren für die Ewigkeit – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz? -- III. Produktions- und rezeptionsbezogene Aspekte -- „Krähe mit Pfauenfedern“ oder: Warum spielen Bühnenbearbeitungen kaum eine Rolle in Dramenedition und Dramenkanon? -- Gibt es einen Märchenkanon? -- Ein Kanon mit Hegel -- IV. Wissenschaftspolitische Aspekte -- Edition und Kanon in der DDR -- Anschriften Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Hartung, Gerald (HerausgeberIn); Nutt-Kofoth, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650; 9783110684681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 49
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Canon; Edition science; Subject history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 184 Seiten), Illustrationen
  3. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden "Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik "Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik "Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik "Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650; 9783110684681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Editio. Beihefte ; Band 49
    Schlagworte: Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Kanon; Musikwissenschaft; Edition; Philosophie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 184 Seiten), Illustrationen
  4. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden "Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik "Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik "Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik "Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 49
    Weitere Schlagworte: Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (VI, 184 p.)
  5. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden "Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik "Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik "Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik "Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Hrsg.); Hartung, Gerald (Hrsg.); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650; 9783110684681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Editio. Beihefte ; Band 49
    Schlagworte: Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Kanon; Musikwissenschaft; Edition; Philosophie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 184 Seiten), Illustrationen
  6. Kanonbildung und Editionspraxis

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen. Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn; Bohr, Jörn; Emans, Reinmar; Hartung, Gerald; Hartung, Gerald; Korn, Uwe Maximilian; Kragl, Florian; Loleit, Simone; Müller, Hans-Harald; Nottscheid, Mirko; Nutt-Kofoth, Rüdiger; Nutt-Kofoth, Rüdiger; Plachta, Bodo; Sell, Annette; Wilken, Anne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte , ; 49
    Schlagworte: Edition; Kanon; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Philosophie; Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Canon; Edition science; Subject history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 184 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  7. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 49
    Schlagworte: Edition; Fachgeschichte; Kanon; Werkgenese; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (VI, 184 p.)
  8. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Hartung, Gerald (HerausgeberIn); Nutt-Kofoth, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zum Verhältnis von Kanon und Edition -- I. Aspekte der Fachgeschichtsschreibung -- Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung -- Zusammenfall der Gegensätze? -- Edition und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zum Verhältnis von Kanon und Edition -- I. Aspekte der Fachgeschichtsschreibung -- Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung -- Zusammenfall der Gegensätze? -- Edition und Literaturgeschichte(n) -- Kollaps des Kanons -- II. Ausgabentypologische Aspekte -- Ausgabentypologische Formationen als Kanonisierungsstrategien -- Strategien zur Kanonbildung in der Musik bei unterschiedlichen Editionsformen (Print, Konzert und Tonträger) und ihre Chancen -- Edieren für die Ewigkeit – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz? -- III. Produktions- und rezeptionsbezogene Aspekte -- „Krähe mit Pfauenfedern“ oder: Warum spielen Bühnenbearbeitungen kaum eine Rolle in Dramenedition und Dramenkanon? -- Gibt es einen Märchenkanon? -- Ein Kanon mit Hegel -- IV. Wissenschaftspolitische Aspekte -- Edition und Kanon in der DDR -- Anschriften Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Hartung, Gerald (HerausgeberIn); Nutt-Kofoth, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650; 9783110684681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 49
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Canon; Edition science; Subject history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 184 Seiten), Illustrationen
  9. Kanonbildung und Editionspraxis
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber); Hartung, Gerald (Herausgeber); Nutt-Kofoth, Rüdiger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    9783110684650
    Schriftenreihe: editio/Beihefte ; 49
    Schlagworte: Edition; Kanon; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Philosophie; Kanon; Edition; Literatur; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Deutsch; Philosophie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; Array; (BISAC Subject Heading)LCO000000: LCO000000 LITERARY COLLECTIONS / General; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LIT006000 LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BISAC Subject Heading)MUS020000: MUS020000 MUSIC / History & Criticism; (BISAC Subject Heading)MUS022000: MUS022000 MUSIC / Instruction & Study / General; (BISAC Subject Heading)PHI009000: PHI009000 PHILOSOPHY / History & Surveys / General; (BISAC Subject Heading)PHI012000: PHI012000 PHILOSOPHY / History & Surveys / Medieval; (BISAC Subject Heading)PHI016000: PHI016000 PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI016000; (BIC subject category)AVA: Theory of music & musicology; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)HPC: History of Western philosophy; (BIC subject category)HPCB: Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600; (BIC subject category)HPCD: Western philosophy: c 1600 to c 1900; (BIC subject category)JFCX: History of ideas; Edition; Kanon; Werkgenese; Fachgeschichte; Edition science; Canon; Subject history; Edition science; Canon; Subject history
    Umfang: 1 Online-Ressource, 6, 184 Seiten
  10. Kanonbildung und Editionspraxis /
    Beteiligt: Bohr, Jörn, (contributor.); Bohr, Jörn, (editor.); Emans, Reinmar, (contributor.); Hartung, Gerald, (contributor.); Hartung, Gerald, (editor.); Korn, Uwe Maximilian, (contributor.); Kragl, Florian, (contributor.); Loleit, Simone, (contributor.); Müller, Hans-Harald, (contributor.); Nottscheid, Mirko, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (editor.); Plachta, Bodo, (contributor.); Sell, Annette, (contributor.); Wilken, Anne, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden „Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik „Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik „Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik „Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen. Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bohr, Jörn, (contributor.); Bohr, Jörn, (editor.); Emans, Reinmar, (contributor.); Hartung, Gerald, (contributor.); Hartung, Gerald, (editor.); Korn, Uwe Maximilian, (contributor.); Kragl, Florian, (contributor.); Loleit, Simone, (contributor.); Müller, Hans-Harald, (contributor.); Nottscheid, Mirko, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (editor.); Plachta, Bodo, (contributor.); Sell, Annette, (contributor.); Wilken, Anne, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: editio / Beihefte , ; 49
    Schlagworte: Edition.; Fachgeschichte.; Kanon.; Werkgenese.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
    Weitere Schlagworte: Canon.; Edition science.; Subject history.
    Umfang: 1 online resource (VI, 184 p.)
  11. Kanonbildung und Editionspraxis /
    Beteiligt: Bohr, Jörn, (contributor.); Bohr, Jörn, (editor.); Emans, Reinmar, (contributor.); Hartung, Gerald, (contributor.); Hartung, Gerald, (editor.); Korn, Uwe Maximilian, (contributor.); Kragl, Florian, (contributor.); Loleit, Simone, (contributor.); Müller, Hans-Harald, (contributor.); Nottscheid, Mirko, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (editor.); Plachta, Bodo, (contributor.); Sell, Annette, (contributor.); Wilken, Anne, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Editionswissenschaft, aber auch die editorisch arbeitenden Fachdisziplinen haben sich bisher nicht besonders intensiv um das spezifische Verhältnis von Kanon und Edition bemüht. Der vorliegende Band legt in einem interdisziplinären Zugriff exemplarische Studien aus der Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Philosophie vor, die theoretische Fragestellungen der Kanonforschung mit Fällen der fachgeschichtlichen Editionspraxis verbinden, um so Konturen einer fachübergreifenden Beziehungsbeschreibung von Kanonbildung und Editionspraxis sichtbar zu machen. Dazu schlägt der Band vier Wege ein. In einer ersten, wissenschaftsgeschichtlich orientierten Rubrik werden "Aspekte der Fachgeschichtsschreibung" aus philosophischer und neu- wie altgermanistischer Perspektive in den Blick genommen. Die zweite Rubrik "Ausgabentypologische Aspekte" befragt die Editionsformen in ihrem Bezug zu Kanonbildungsprozessen. Wie sich Autor-, Editor- und Leser-/Benutzer-Perspektiven auf Kanonisierungsphänomene niederschlagen, erörtert die dritte Rubrik "Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte". Schließlich wirft die vierte Rubrik "Wissenschaftspolitische Aspekte" ein Augenmerk auf die Auswirkungen von institutionellen, lebensweltlichen und biografischen Rahmenbedingungen auf Kanonisierungsfragen im Kontext von Editionen. Textual criticism has not yet made any concerted effort to deal with the relationship between editing and the canon. This volume presents leading studies from the fields of literary studies, musicology, and philosophy that connect theoretical questions of canon research with case studies from the history of editing practice. It provides a cross-disciplinary description of the relationship between canonization and editing practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn, (contributor.); Bohr, Jörn, (editor.); Emans, Reinmar, (contributor.); Hartung, Gerald, (contributor.); Hartung, Gerald, (editor.); Korn, Uwe Maximilian, (contributor.); Kragl, Florian, (contributor.); Loleit, Simone, (contributor.); Müller, Hans-Harald, (contributor.); Nottscheid, Mirko, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (contributor.); Nutt-Kofoth, Rüdiger, (editor.); Plachta, Bodo, (contributor.); Sell, Annette, (contributor.); Wilken, Anne, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783110684650
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: editio / Beihefte , ; 49
    Schlagworte: Edition.; Fachgeschichte.; Kanon.; Werkgenese.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
    Weitere Schlagworte: Canon.; Edition science.; Subject history.
    Umfang: 1 online resource (VI, 184 p.)