Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
  2. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1 und Band 2

  3. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Herausgeber); Holzner, Johann (Herausgeber)
    Erschienen: 10. Mai 2021; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Herausgeber); Holzner, Johann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Familienroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, )
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Erinnerung; Gegenwartsliteratur; Generation; Roman; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; Familienroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    elektronische Ressource einer mehrteiligen Monografie: die Printausgabe ist in 2 Bänden erschienen

  5. <<Der>> Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erinnerung; Gegenwartsliteratur; Generation; Roman; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (2 Bände)
    Bemerkung(en):

    Enthält Band 1 und Band 2

    Literaturverzeichnis: Seite [1061]-1062

  6. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Herausgeber); Holzner, Johann (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Erinnerung; Gegenwartsliteratur; Generation; Roman; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; Familienroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    elektronische Ressource einer mehrteiligen Monografie: die Printausgabe ist in 2 Bänden erschienen