Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: © 2017; 2017
    Verlag:  De Gruyter, Boston

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    Schlagworte: Protest; Rhetorik; Wahrheit; Kommunikation; Toleranz; Meinungsfreiheit
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin
    Umfang: 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  2. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    K XI Dd 38
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/4986
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisn258.k67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Ld101:27
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JKYR1805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JKYR1805+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-2856
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    Schlagworte: Rhetorik; Kommunikation; Meinungsfreiheit; Protest; Toleranz; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  3. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem Ausruf "Hier stehe ich, ich kann nicht anders!" geschlossen? Was hat die "sola scriptura"-Forderung mit Luthers merkwürdigen Nachverhandlungen in Worms zu tun? Gehört das alles zur Renaissance und zum Beginn der Neuzeit? - Es tritt ein Komplex von Kommunikationsmaßnahmen um Luthers PR-Team und um seine eigenen rhetorischen Interaktionen auf dem Reichstag hervor. Die Rhetorik zeigt sich hier als der große Dynamikfaktor der Geschichte. Religionsgeschichtlich ragt Luthers Weckruf von 1517 als Datum heraus. Säkulargeschichtlich hingegen ist 1521 das entscheidende Jahr eines epochalen Aufbruchs zu neuen politischen Dimensionen. Schlüsselbegriff wird ab jetzt der "Protest". Er beginnt sich zwar erst langsam, aber unwiderruflich, als sozialkommunikative Institution in der westlichen Welt zu etablieren und zum komplementären Faktor gegenüber der Macht zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    RVK Klassifikation: BO 5395 ; GG 6896
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Wahrheit; Meinungsfreiheit; Toleranz; Rhetorik; Kommunikation; Protest
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  4. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem Ausruf "Hier stehe ich, ich kann nicht anders!" geschlossen? Was hat die "sola scriptura"-Forderung mit Luthers merkwürdigen Nachverhandlungen in Worms zu tun? Gehört das alles zur Renaissance und zum Beginn der Neuzeit? - Es tritt ein Komplex von Kommunikationsmaßnahmen um Luthers PR-Team und um seine eigenen rhetorischen Interaktionen auf dem Reichstag hervor. Die Rhetorik zeigt sich hier als der große Dynamikfaktor der Geschichte. Religionsgeschichtlich ragt Luthers Weckruf von 1517 als Datum heraus. Säkulargeschichtlich hingegen ist 1521 das entscheidende Jahr eines epochalen Aufbruchs zu neuen politischen Dimensionen. Schlüsselbegriff wird ab jetzt der "Protest". Er beginnt sich zwar erst langsam, aber unwiderruflich, als sozialkommunikative Institution in der westlichen Welt zu etablieren und zum komplementären Faktor gegenüber der Macht zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    RVK Klassifikation: BO 5395 ; GG 6896
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Wahrheit; Meinungsfreiheit; Toleranz; Rhetorik; Kommunikation; Protest
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  5. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110545497; 9783110545494
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    RVK Klassifikation: BO 5395 ; GG 6896
    Schlagworte: Luther, Martin; Protest; Rhetorik; ; Wahrheit; Kommunikation; Rhetorik; Toleranz; Geschichte; ; Meinungsfreiheit; Rhetorik; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 322-334

  6. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    Schlagworte: Luther, Martin; Protest; Rhetorik; Wahrheit; Kommunikation; Rhetorik; Toleranz; Geschichte; Meinungsfreiheit; Rhetorik; Geschichte
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  7. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/BP 2520 K67
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2019:3388
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger FF 5031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    Kc 1 238
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    Md 1057
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bz Luther 71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NZN D 53714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- OB 8804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110545494; 3110545497
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    RVK Klassifikation: BP 2520
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Protest; Rede; Rhetorik; Wahrheit; Kommunikation; Toleranz; Meinungsfreiheit
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 322-334

    Personen- und Sachregister: Seite 335-354

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  8. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
  9. 1521
    Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests
    Autor*in: Knape, Joachim
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Emo 3 17 : x 67338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 16688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BO 5395 K67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 5 Kna 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 9880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    DFl 814
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/4350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 5166/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 7179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1936
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Ld 856
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:FH:57296:Kna::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 109
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2020-883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 0010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    18:1209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-6827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GG 6896 K67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    11.55 P Luth = 54 A 3925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    42 141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ml 30/K 84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    S,VIIf,818
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    298438 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110545497; 9783110545494
    Weitere Identifier:
    9783110545494
    RVK Klassifikation: BO 5395 ; GG 6896
    Schlagworte: Luther, Martin; Protest; Rhetorik; ; Wahrheit; Kommunikation; Rhetorik; Toleranz; Geschichte; ; Meinungsfreiheit; Rhetorik; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: XII, 354 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 322-334